Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ZooTV

Fortgeschrittener

  • »ZooTV« ist männlich
  • »ZooTV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2006

Wohnort: Eifel, Nähe Aachen

Typ: Keinen Benz mehr

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 2. April 2008, 21:25

Update 27.04.08 Rost 2008 --> nicht Klagen,Klämpfen!

Also Kameraden,

hbab mir Anfang des Jahres ja vorgenommen, meine Radläufe endlich ein wenig rosttechnisch zu behandeln. Heute hatte ich irgendwie dann Lust und Laune mir den Mist mal näher anzusehen.

Leider ist es ja immer das Gleiche mit dem Blumenkohl, sieht man ihn Aussen, dann kann man nur erahnen, was einen Innen erwartet... aber Bilder sagen ja mehr als Worte:

Hier hinten Links


Wurde wohl schonmal vom Vorgänger versucht, allerdings in meinen Augen nicht mit dem grössten Erfolg :rolleyes: Aber das war ja noch nicht überraschend.

Interessant wirds hinten Rechts :P

Hier noch nix so Besonderes:


Hier auch noch nicht:



Aber nachdem ich mal ein wenig mit der Flex losgelegt habe...:


...habe ich den Durchblick bekommen, nämlich vom Radlauf direkt in den Kofferraum. Bevor ich da rumgeschliffen habe fragte ich mich noch, warum man da so "grosszügig" Hohlraumversiegelung draufgeschmiert hat..Nun weiss ichs.

Wird also doch ein wenig mehr Arbeit werden, als ich mir so vorgestellt habe :rant:

Achja, sowas schockt Einen dann schon gar nicht mehr :D

...to be continued...

So, erstmal Bierchen, zum Wohle die Herren.

Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »ZooTV« (27. April 2008, 20:55)


DIESEL

Team w124-board.de

Beiträge: 6 020

Registrierungsdatum: 24. Mai 2006

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. April 2008, 21:29

Mensch ZooTV,

meine Felgen sehen noch schlimmer aus, Du machst mich mit den Bildern leicht nervös. 8o

Ich such schon jetzt mal das Gute, und sage: So Aktionen schweissen Fahrer und Auto auch zusammen.

Frohes Schaffen und gutes Gelingen!

Gruss, DIESEL

124rolf

Fortgeschrittener

  • »124rolf« ist männlich

Beiträge: 179

Registrierungsdatum: 26. Oktober 2007

Wohnort: Köln NRW

Typ: W 123 230 TE ---- FIAT 124 Spider ---- W124 320TE

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 2. April 2008, 21:40

RE: Rost 2008 --> nicht Kleckern,Klotzen!

aua

ob das an der salzhaltigen eifel liegt???
Gruß us Kölle. :D


----------------------------------------------------- ;)

Erhan E

Profi

  • »Erhan E« ist männlich

Beiträge: 1 205

Registrierungsdatum: 26. Mai 2007

Wohnort: Bursa/TR

Typ: 230 CE

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 2. April 2008, 21:40

ojee... jez hab ich auch angst... du scheinst aber ahnung davn zu haben, kannst ja gleich die kotis hinten ausweiten ;)

  • »gs_230CE« ist männlich

Beiträge: 1 517

Registrierungsdatum: 21. Februar 2007

Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Typ: 230CE

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 2. April 2008, 21:43

Ich trenne mich gerade von meinem 41 Jahre alten Volvo. Aber das ist nicht so schlimm, denn ich habe ja inzwischen einen 1992er W124 zum Schweißen ;)
Bei meinem kommt mit Sicherheit auch noch einiges. Bisher habe ich in den beiden hinteren Radhäusern (dort wo die vorderen Stopfen sind), an einer Wagenheberaufnahme und an der rechten vorderen Federaufnahme schweißen müssen. Mein 1986er W201 ist von der Substanz deutlich besser.
Porsche 924S 1988
VW Jetta 1,8 CL 1991
VW Polo Classic 1996
Dacia Duster 2010
Volvo 244DLC 1978
BMW R100R 1994
Yamaha TDM850
Honda NX650 1988
Honda NTV650 1994
2x Honda Dax ST50G 1974

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »gs_230CE« (2. April 2008, 21:44)


Losiman-tr

BRAUNTONSAMMLER

  • »Losiman-tr« ist männlich

Beiträge: 1 139

Registrierungsdatum: 24. Januar 2004

Wohnort: TRIER

Typ: W124-220CE - 6/93

Typ: W212 E300CDI-6/2012

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 2. April 2008, 21:52

Hallo




Bei meinem 90ziger TE das selbe, nur in Grün
ich bin aber durch mit Schweißen :-)))))
Da er ja jetzt Sommerschlaf hält wird das alles
auch noch Lackiert im Spätsommer.

Aber halt durch binn ich doch noch nicht :-(((
Ich hab vergessen das ich die Zubehör
Kotflügel noch entfernen werde, dann hat sich da auch noch
wie bei allen ein kleines Loch unter dem Waschwasserbehälter
versteckt.


Aber der Sommer ist ja lang.


Ich wünsche dir viel Glück beim Braten.



Gruß Losi

  • »gs_230CE« ist männlich

Beiträge: 1 517

Registrierungsdatum: 21. Februar 2007

Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Typ: 230CE

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. April 2008, 22:02

Zitat

wie bei allen ein kleines Loch unter dem Waschwasserbehälter

Da war meiner nur leicht angerostet. Ging noch ohne Schweißen ;)
Porsche 924S 1988
VW Jetta 1,8 CL 1991
VW Polo Classic 1996
Dacia Duster 2010
Volvo 244DLC 1978
BMW R100R 1994
Yamaha TDM850
Honda NX650 1988
Honda NTV650 1994
2x Honda Dax ST50G 1974

ZooTV

Fortgeschrittener

  • »ZooTV« ist männlich
  • »ZooTV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2006

Wohnort: Eifel, Nähe Aachen

Typ: Keinen Benz mehr

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 2. April 2008, 22:05

Ach, ich mach mir da auch nicht so den Kopf, und richtig böse bin ich auch nicht.
Als ich den Wagen damals kaufte, war mir klar, dass bei dem Preis irgendwas nicht stimmen kann. Und wie heisst es so schön? Einem geschenkten Barsch schaut man nicht in den ,na ihr wisst schon :P

Hab schon ganz andere Möhren wieder zusammengebraten :tongue:

Allerdings soll an dem Auto später auch die Optik einigermaßen passen. Sprich, das vernünftige Lackieren wird wohl der Knackpunkt werden. Bin nunmal kein Lacker. Aber kommt Zeit, kommt Rat.

uemit

Profi

  • »uemit« ist männlich

Beiträge: 1 005

Registrierungsdatum: 7. März 2006

Wohnort: NRW

Typ: W124: E220, E250 TD

Baujahr: 1994, 1995

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 2. April 2008, 22:05

ohh das sieht aber echt böse aus.

gutes gelingen

  • »gs_230CE« ist männlich

Beiträge: 1 517

Registrierungsdatum: 21. Februar 2007

Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Typ: 230CE

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. April 2008, 22:20

Zitat

Sprich, das vernünftige Lackieren wird wohl der Knackpunkt werden. Bin nunmal kein Lacker. Aber kommt Zeit, kommt Rat.

Das sehe ich auch so. Ich habe zwar auch schon ab und zu was lackiert (früher auch mal ganze Autos in uni mit ein paar Staubeinschlüssen ;) ), aber noch nie größere Flächen in metallic und mit den neuen Wasserlacken habe ich noch gar nichts gemacht. Aber genau das soll ja richtig problematisch sein. Man braucht angeblich eine gewisse Minimaltemperatur für die Reaktion und einen Mindestluftaustausch. Und bei letzterem sind ohne Kabine und Filter die Staub- und Dreckeinschlüsse vorprogrammiert :stickpoke:
Porsche 924S 1988
VW Jetta 1,8 CL 1991
VW Polo Classic 1996
Dacia Duster 2010
Volvo 244DLC 1978
BMW R100R 1994
Yamaha TDM850
Honda NX650 1988
Honda NTV650 1994
2x Honda Dax ST50G 1974

ZooTV

Fortgeschrittener

  • »ZooTV« ist männlich
  • »ZooTV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2006

Wohnort: Eifel, Nähe Aachen

Typ: Keinen Benz mehr

  • Nachricht senden

11

Samstag, 5. April 2008, 20:39

Brauche mal den Rat von Euch.

Sagt mal, kann es sein, dass meine Kotflügel gebördelt worden?? Hoffe, ihr seht auf dem Bild, was ich meine. Das würde zumindest auch die rostfreudigkeit meiner Radläufe erklären. Scheint nämlich nicht vernünftig konserviert worden zu sein.



Hier noch ne Aufnahme aus der Sicht des Rads:

Meiner Meinung ist hier noch gut der Rest vom Unterbodenschutz oder was auch immer derjenige da reingeschmiert hat zu sehen.

Zitat

Original von Erhan E
ojee... jez hab ich auch angst... du scheinst aber ahnung davn zu haben, kannst ja gleich die kotis hinten ausweiten ;)


Bin in der Tat jetzt mit dem Gedanken am spielen, die wirklich zu weiten :P
Werde damit jetzt eh soviel Arbeit haben, dass es in Frage kommt.

Also Leute, erzählt mir mal ein bißchen über "Kotis Ziehen" :D Hab da echt im Grunde null Ahnung, aber kaputt machen kann ich im Moment da eh nicht viel :tongue:

Henning-V1

Meister

  • »Henning-V1« ist männlich

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 15. Juli 2007

Wohnort: FFM

Typ: 300CE-24V Cabrio

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

12

Samstag, 5. April 2008, 21:57

Entweder Bördeln

oder Ausstellen mit dem Aufsatz, den man an der Achse festschraubt und dann hinten am Kotflügel langzieht, etwas weiter einstellt, wieder langzieht, wieder einstellt. etc. Weiss gerade nicht, wie das heisst, sonst hät ich auch noch einen Link.
Da Du wahrscheinlich eh neu lackierst, wäre das aktuell ideal, da sonst der Lack abplatzen kann

Edit: Ich dachte, es wäre Kotflügel ziehen, aber hier ist mal ein Bild von einem Bördelgerät, was ich mein mit Montieren, Einstellen, langfahren, einstellen, ...
Bördelgerät
Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und das dann auch schafft - hat man dann was erreicht oder nicht?

Ich schreib nich, was mein Auto macht, ich schäm mich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Henning-V1« (5. April 2008, 22:01)


ZooTV

Fortgeschrittener

  • »ZooTV« ist männlich
  • »ZooTV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2006

Wohnort: Eifel, Nähe Aachen

Typ: Keinen Benz mehr

  • Nachricht senden

13

Samstag, 5. April 2008, 22:05

Jo, dank ein wenig Internetrecherche hab ich das Gerät gefunden, verleiht
hier sogar ein User...

Andere Möglichkeit wäre wohl einfach den ganzen Mist heiss machen und dann mit dem guten alten Hammer zu Werke gehen.

Was das Bördeln angeht, wie bereits erwähnt vermute ich, dass das bei mir schon geschehen ist. So sehe ich das zumindest auf den Bildern?

Wie dem auch sei, muss erstmal den Radläufen wieder vernünftig Substanz verleihen. Weiss jemand, ob es da irgendwie Reparaturbleche zum Einschweissen gibt?

  • »gs_230CE« ist männlich

Beiträge: 1 517

Registrierungsdatum: 21. Februar 2007

Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Typ: 230CE

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

14

Samstag, 5. April 2008, 22:18

Zitat

Was das Bördeln angeht, wie bereits erwähnt vermute ich, dass das bei mir schon geschehen ist. So sehe ich das zumindest auf den Bildern?

Sehe ich auch so.

Zitat

Wie dem auch sei, muss erstmal den Radläufen wieder vernünftig Substanz verleihen. Weiss jemand, ob es da irgendwie Reparaturbleche zum Einschweissen gibt?


Von van Wezel gibt es Rep-Bleche für den Außenradlauf:
http://www.vanwezel.de/start.htm
Das sind halt Bleche, die man eigntlich zum "übern TÜV schweißen" nimmt. Aber wenn man sie mit viel Liebe verarbeitet, sind sie auch für ernsthafte Instandsetzungen zu verwenden. Da es keinen Innenradlauf gibt habe ich früher (bei Fremdfabrikaten) dafür auch einen Außenradlauf genommen und angepaßt.
Porsche 924S 1988
VW Jetta 1,8 CL 1991
VW Polo Classic 1996
Dacia Duster 2010
Volvo 244DLC 1978
BMW R100R 1994
Yamaha TDM850
Honda NX650 1988
Honda NTV650 1994
2x Honda Dax ST50G 1974

Losiman-tr

BRAUNTONSAMMLER

  • »Losiman-tr« ist männlich

Beiträge: 1 139

Registrierungsdatum: 24. Januar 2004

Wohnort: TRIER

Typ: W124-220CE - 6/93

Typ: W212 E300CDI-6/2012

  • Nachricht senden

15

Samstag, 5. April 2008, 22:27

Hallo



Na die Einschweissbleche für hinten die ma so bekommst sind
so dünn wie Papier (eigene erfahrung), die Originalen kosten 700€ ein Seitenteil :-)))
Wenn es nicht so viel ist selber Bleche kaufen und anfertigen,
ist aber auch nur für Fortgeschrittene.

Und Kotflügel vorne ziehen das kannste vergessen wenn du das noch nie
gemacht hast,da brauchste schon ein bischen Erfahrung. Als mein Karosseriemann das gemacht hatt musste ich wegschauen.


Gruß Losi

Maddin

Profi

  • »Maddin« ist männlich

Beiträge: 687

Registrierungsdatum: 18. Juli 2007

Wohnort: Alpen/NRW

Typ: 300 CE , Opel Astra F

Baujahr: 1991, 1994

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 10. April 2008, 21:59

Hallo ! Wie ist denn nun der Stand der Dinge ?

Bin nun leider auch betroffen. Habe jetzt das Coupe meiner Eltern gekauft. Wollte es ja schon längst vorgestellt haben, aber ich glaube ich warte noch ein bisschen bis es fertig ist. Das erhöht die Spannung :D
Jedenfalls war vorne und hinten Radlaufchrom verbaut ;(. Nun hab ich diesen entfernt und siehte da ... Rost !! :rant:
Nun stehe ich vor dem gleichen Problem. Vorne werde ich neue Kotis verbauen, das ist soweit ja kein Problem (außer das MB 200 € das Stück haben will für ein bisschen maßenproduziertes Stück Blech :rant:)
Aber was mache ich mit den hinteren Radläufen ? Ebenfalls müßen die Kotis hinten verbreitert werden und die neuen Kotis vorne gezogen, damit ich meine neuen 18 Zöller darunter bekomme.
Kennt einer die Qualität von ATP Teilen ? Link

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Maddin« (10. April 2008, 22:01)


Losiman-tr

BRAUNTONSAMMLER

  • »Losiman-tr« ist männlich

Beiträge: 1 139

Registrierungsdatum: 24. Januar 2004

Wohnort: TRIER

Typ: W124-220CE - 6/93

Typ: W212 E300CDI-6/2012

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 10. April 2008, 23:51

Hallo

@Maddin

Na ich weiss das auf meinem TE Kotflügel aus dem Zubehör
drauf sind,aber das sieht auch jeder der keine Ahnung hat.


Kann ich nicht empfehlen dann lieber Gebrauchtteile
Original nen linken Kotflügel such ich noch.


Schau mal bei ATP bekommste einen neuen für 50 € und in der
Bucht biste froh wenn du nen Originalen im guten Zustand
für 80-90€ bekommst.


Also ich plediere immer auf Original wenn es geht.



Gruß Losi

ZooTV

Fortgeschrittener

  • »ZooTV« ist männlich
  • »ZooTV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2006

Wohnort: Eifel, Nähe Aachen

Typ: Keinen Benz mehr

  • Nachricht senden

18

Freitag, 11. April 2008, 08:49

moin, kurzes feedback:

war gestern mal aufm Schrottplatz, da ich mir auch dachte, irgendwo nen Originalen rausflexen. ABER:

Ich hab ca 10 Kandidaten gehabt, von denen war natürlich leider auch keiner wirklich rostfrei. Ich mein in der Regel auch nachvollziehbar, diese Teile stehen natürlich rum und werden nicht mehr gross gepflegt.

Ich werde mir wohl heute ein Paar für rechts und links bei ATP bestellen. Hab gelesen, dass es wirklich EINschweissbleche seien und keine "Draufsetzer".

Also die Dinger für je 16 Euro oder so. Meinen Innenradläufe werde ich selber mit Blechen reparieren.

Werde gleich mal bei ATP anrufen und mich nochmal vergewissern.

Edit:
ATP hat nix auf Lager und das würde mindestens bis ende nächster Woche dauern.

Bin eben zu MB gefahren, die besorgen welche bis Montag, aus die Maus.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ZooTV« (11. April 2008, 11:47)


ZooTV

Fortgeschrittener

  • »ZooTV« ist männlich
  • »ZooTV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 232

Registrierungsdatum: 11. September 2006

Wohnort: Eifel, Nähe Aachen

Typ: Keinen Benz mehr

  • Nachricht senden

19

Freitag, 11. April 2008, 20:38

So heutiger Freitag war frei und ich hab mich mal ein wenig weiter um die Möhre gekümmert.

Die Radläufe kommen ja wohl nächste Woche, also habe ich mich heute mal der ersten Wagenheberaufnahme gewidmet:

So fing es an:


Erstmal musste natürlich der ganze Blumenkohl weg:


Nun brauchte ich natürlich ein Blech,womit ich den Schweller wieder schliessen kann. Dazu großzügig das Loch vermessen und zunächst einfach mal ein rechteckiges Blech auf Maß geschnitten. Um das ganze besser formen zu können, das Blech einfach mit ein paar Schweißpunkten angeheftet:


Musste feststellen, dass man doch schnell aus der Übung kommt. Früher habe ich wesentlich öfter Bleche gedengelt, geschweisst, etc. Aber zum Schluss habe ich es dann doch noch, mein Repblech:


Achja, Ordnung muss sein :P


So,letzte Anprobe:


Ursprünglich wollte ich es ja einschweissen, allerdings wurde mir es drausssen langsam zu kalt. Ausserdem wartet noch genug Arbeit auf mich, was die Rostbeseitigung an der Karre anbelangt, also wurde es draufgesetzt. Sehen tut man das ja sowieso nicht, da der Plastikschweller wieder draufkommt ( Mopf sei Dank :P):


Zum Schluss wurde der ganze Mist noch kurz mit der Schruppscheibe beigeschliffen:


Morgen kommt dann ne Ladung Zinkspray und Hammerite drauf. Mehr Arbeit mach ich mir da nicht, da es später nicht sichtbar ist. Um wieder ein wenig vertrauter mit der Materie zu werden hat sich die Stelle angeboten.

  • »gs_230CE« ist männlich

Beiträge: 1 517

Registrierungsdatum: 21. Februar 2007

Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Typ: 230CE

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

20

Freitag, 11. April 2008, 20:43

Hast Du doch prima hin bekommen.
Ich hatte meine Bleche für die Wagenheberaufnahmen beim W201 und W124 auch selber gedengelt. Eine Tafel Blech für 9€ reicht dann für 2 Wagen und es bleibt noch eine Menge übrig ;)
Porsche 924S 1988
VW Jetta 1,8 CL 1991
VW Polo Classic 1996
Dacia Duster 2010
Volvo 244DLC 1978
BMW R100R 1994
Yamaha TDM850
Honda NX650 1988
Honda NTV650 1994
2x Honda Dax ST50G 1974

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?