Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Pedro

Anfänger

  • »Pedro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. Juli 2014

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 12:43

Preisvorstellung eines Lackierers

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mir gestern eine 124er Limousine angesehen mit 4 Roststellen.
die Haube direkt hinter dem Grill, rechte Seite unter dem Blinker, rechte Seitenwand sowie rechts neben dem Kofferraumschloss (größte Baustelle ca. 5Mark Stück groß und schon arg in Mitleidenschaft gezogen). ich habe dem Lackierbetrieb meines Vertrauens die Fotos von den Stellen geschickt und um Einschätzung zu den Kosten gebeten. Als dann eine 5 mit drei Nullen angesagt wurde um das vernünftig zu machen, bin ich ja fast vom Glauben abgefallen. Also selbst wenn Haube und Kotflügel komplett durch sind und hinten geschweißt werden muss, sollte das doch nicht soviel kosten, ode habe ich da völlig krude Vorstellungen?



Was sagt ihr dazu?

LG
Pedro
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist ein "Clown" ! Und ich habe heute aufgegessen.


Wenn Du Tod bist merkst Du es selber nicht, schlimm ist es nur für die Anderen.
Genau so ist es, wenn Du dumm bist !

2

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:10

finger weg, vom auto und deinem lackierer....

wenn du solche sachen fremd vergeben musst sind autos in der preisklasse nicht die richtigen für dich....

Pedro

Anfänger

  • »Pedro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. Juli 2014

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:19

Ja leider muss ich Lackarbeiten "outsourcen" wenn das Ergebnis tageslichttauglich sein soll. Mein Thema ist eher die Technik. Trotzdem fand ich 5000 doch etwas hoch ins Regal gegriffen.
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist ein "Clown" ! Und ich habe heute aufgegessen.


Wenn Du Tod bist merkst Du es selber nicht, schlimm ist es nur für die Anderen.
Genau so ist es, wenn Du dumm bist !

Zweiundvierzig

Fortgeschrittener

Beiträge: 274

Registrierungsdatum: 24. August 2013

Typ: S124 Carlsson C35-24

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:30

"etwas" ist gut. Manche Lackierer nehmens echt von den Toten und Lebendigen...

Lieber mal in einer freien Werkstatt fragen was der "HausundHofLacker" schwarz so haben will. Für einen Bimmer haben wir (Freundeskreis) für Motorhaube, 2 Türen, Heckklappe und vorderen rechten Radlauf inkl. Füllen und Schleifen (Spachteln und Richten selbst gemacht) 900,- hingelegt, silber metallic.

5

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:35

in deiner vorstellung hast du doch nach brauchbarer substanz gesprochen, such dir lieber etwas
was dazu auch wirklich passt...

die kiste rostet ja wirklich an allen ecken, was meinste wie der im verborgenen aussieht?
was soll er kosten?

Pedro

Anfänger

  • »Pedro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. Juli 2014

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:47

1200 mit technisch guter Substanz. Motor und Getriebemäßig ist er noch wirklich fit. Aber Du hast sicherlich recht, dann ist der eher nichts für mich. Wäre halt bei vertretbarem Euroaufwand eine Alternative gewesen auch wenn es eher unten im Regal war. Aber beim Angebot nach dem Preis zu gehen halte ich auch für gefährlich. ....habe mir neulich absoluten Kernschrott für 4500 Euro angesehen. :eek:
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist ein "Clown" ! Und ich habe heute aufgegessen.


Wenn Du Tod bist merkst Du es selber nicht, schlimm ist es nur für die Anderen.
Genau so ist es, wenn Du dumm bist !

Guido260TE

Fortgeschrittener

  • »Guido260TE« ist männlich

Beiträge: 219

Registrierungsdatum: 10. Februar 2008

Wohnort: 46509 Xanten / NRW

Typ: W124 300TE Bj.92

Typ: R129 300SL

Typ: W124 300CE BJ.89 Citroen DS ( in Restauration )

Baujahr: 1992

Baujahr: 1992

Baujahr: 1989 / 1971

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:48

wenn du einen schönen 230E suchst ich hätte da einen für dich , sogar ohne Rost .

Gruß

Guido

Pedro

Anfänger

  • »Pedro« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 14. Juli 2014

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 13:52

@Guido hast ne PM
Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist ein "Clown" ! Und ich habe heute aufgegessen.


Wenn Du Tod bist merkst Du es selber nicht, schlimm ist es nur für die Anderen.
Genau so ist es, wenn Du dumm bist !

W124-E250

Confetti-Party

Beiträge: 109

Registrierungsdatum: 21. Januar 2014

Wohnort: Sindelfingen

Typ: W 124 E250 / W210 E200

Typ: W 246 B180 / W 639 lang 220 CDI

Typ: VW Lupo 1.0 mit AHK,Klima,Sitzheizung, ausstelbaren Fenstern usw. und ganze 50 PS mit ausgeschalteter Klima

Baujahr: 1993 / 1997 / 1999 / 2011 / 2013

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 14:11

Kauf dir eine gebrauchte MH in der gleichen Farbe ! Ist billiger udn besser wie deine gerichtete !

Haube ca. 100,- Euro + Lack = 300,-

Koti mit allem lackiert usw. 250,-

Seitenwand nochmal 300,- mit allem

Kofferbrücke hinten nochmal 150,-


Also mit nem tausender musst du hinkommen. Die Haube würde ich nie und nimmer entrosten und lacken . Die is dafür nimmer geeignet ! In nem Jahr kommts wieder durch.

melaw

Fortgeschrittener

Beiträge: 274

Registrierungsdatum: 29. Mai 2014

Wohnort: Erlangen

Typ: 300CE

Baujahr: 92

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 9. Oktober 2014, 14:17

Die Roststellen auf den Fotos sind mehr oder weniger uninteressant. Wenn es untenrum/Radhäuser/Kofferraumboden/Scheibenkanten/WHA/Hinterachsaufnahmen genauso aussieht -> Schrott. Wenn dort alles solide ist, sind 1200 net viel Geld.
- B66041451 Owners Club -
Teile identifizieren, lokalisieren, aquirieren, elektrifizieren

Badener

Anfänger

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 4. März 2015

  • Nachricht senden

11

Samstag, 7. März 2015, 20:30

Kleine Anregung...

Bei zeitintensiven Angelegenheiten, mal überlegen, ob es nicht Sinn macht, die Sache mit einem einwöchigen Urlaub, in der Vor- oder Nachsaison z. B. in Ungarn zu verbinden.

Vor drei Jahren hat mir ein Hotelier in Budapest erzählt, dass er gerade die beiden Stoßfänder bei seinem Toyota für 200 Euro hat neu lackieren lassen.

Nachteil ist natürlich, dass es dann mit einer event. Garantie schwierig sein wird.

Soll ja jeder sein Geld verdienen.
Aber seinem Gegenüber für den Arbeitsaufwand 2 - 3 Monatsgehälter (Netto) aus der Tasche zu leiern, ist wirklich grenzwertig.

Ulli

Fortgeschrittener

  • »Ulli« ist männlich

Beiträge: 572

Registrierungsdatum: 13. Juli 2007

Wohnort: Landkreis Hannover

Typ: E320C

Baujahr: 1994

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 8. März 2015, 01:17

Hallo Pedro,

das ist ja noch die alte Motorhaube, also wenn der Wagen noch vor der Umstellung auf Wasserlacke gebaut wurde und kein Burkholderia Cepacia hat, muss der nicht zwangsläufig schlechte Substanz sein. Mit Wasserlack und BC natürlich Finger weg. Der Rost kommt IMMER wieder und alle drei oder 4 Jahre steht eine neue Lackierung an. Das sind alles die reinsten Kackfässer.

Von unten musst Du den Wagen natürlich auch prüfen.
Diesen Link kennst Du schon? Solltest Du Dir unbedingt genau anschauen. Die allermeisten W124 sind unten so rottig, das sie unrettbar verloren für eine kostenmäßig vernünftige Sanierung sind, ohne das der Besitzer es weiß.

Vom diesem Lacker halte Dich am besten fern.


Gruß Ulli

jürgen.13

Anfänger

  • »jürgen.13« ist männlich

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 31. Juli 2011

Typ: E220T

Typ: Jetta1

Typ: Golf Country

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 15. März 2015, 12:53

Hallo

Warum hackt Ihr auf dem Lackierer rum. Er hat nur für den schlimmsten Fall anhand von Handyfotos einen Kostenvoranschlag gemacht. Keiner weiss genau was der Kunde nachgefragt hat, ob Neuteile die in diesem Fall bei den geschraubten Teilen sicher die vernünftigere Lösung sind, ob der Kunde selbst was macht, obs Originalteile oder Gebrauchtteile sein sollen. Ob die Farbe angeglichen werden soll oder nicht. Der Lackierer geht sicher auch von einer Rechnung aus, da sind dann schon ca 800 Euro Mwst.
Ich möchte Euch sehen wenn er weniger veranschlägt und dann zum Schluss doch die Summe dabei rauskommt! Und Ihr habt das Auto dann gekauft weil des bischen was der Lackierer braucht ist ja im Budget.
Ich bin kein Lackierer aber mir gehen solche Aussagen wie:' halt dich von dem fern' einfach auf den Saxk. Der Themenstarter schreibt ja auch er hat die Fotos zu dem Lackierer seines Vertrauens geschickt, wird schon einen Grund haben.

gruss Jürgen

Ähnliche Themen

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?