Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

PolarMarco

Anfänger

  • »PolarMarco« ist männlich

Beiträge: 44

Registrierungsdatum: 30. Januar 2007

Wohnort: Finnland

Typ: w124 230 E

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

21

Montag, 25. Februar 2008, 22:38

Interessant. Hatte ich noch nicht gesehen. Hier dei Gegendarstellung der Índustrie: http://www.castrol.com/castrol/genericar…ntentId=7040153
Und hier die Stellungnahme von Wearcheck aus dem Bericht, die sind ganz schön zurueckgerudert.
Ich bin da vorsichtig obwohl ich mein Öl auch schon 2000 ueberzogen habe.

PolarMarco

Anfänger

  • »PolarMarco« ist männlich

Beiträge: 44

Registrierungsdatum: 30. Januar 2007

Wohnort: Finnland

Typ: w124 230 E

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

22

Montag, 25. Februar 2008, 22:39

http://www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf
Sorry, die Gegendarstellung - glatt vergessen

fliwa

Anfänger

  • »fliwa« ist männlich

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 7. Januar 2008

Wohnort: Bad Tölz

Typ: W124 300CE

Baujahr: 1991 dez

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 26. Februar 2008, 09:14

Nicht sicher

Ich bin mir da auch nicht sicher was ich jetzt glauben soll.
Mein QP ist mir so wichtig, dass ich mir den Ölwechsel auch weiterhin leisten werde.
Auch bin ich mir nicht sicher, wie viel Effekthascherei bei Frontal21, dahinter steckt.
Irgendwie hab ich da ein plötes Gefühl immer.
"Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht"

Damien

Erleuchteter

  • »Damien« ist männlich

Beiträge: 3 482

Registrierungsdatum: 27. November 2003

Wohnort: Nürnberg

Typ: E320 Coupe

Baujahr: 94

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 26. Februar 2008, 10:00

Wir wechseln immer alle 15Tkm.

Die beiden Mercedes bekommen immer 0W-40 Öl (Castrol oder Mobil) und der Audi das vorgeschriebene 0W-30 (seit 150tkm). (Der 230er bekommt das Öl seit ca 180tkm)

Bisher gabs diesbezüglich nie irgendwelche Probleme.

Ich werde auf jeden fall dabei bleiben

cmE

Fortgeschrittener

Beiträge: 234

Registrierungsdatum: 30. Januar 2006

Typ: MB W124 300D

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 26. Februar 2008, 12:59

Naja Frontal21 muss man nicht ernst nehmen. Jeder Computerspieler weiß das mittlerweile denke ich. Die verbreiten die haarsträubendsten Dinge bei dem Thema und ich bezweifle, dass dies bei anderen Themen anders sein wird.

Auf der anderen Seite kann ich mich schon vorstellen, dass MÖL länger hält und schmiert als die Ölwechselintervalle vermuten lassen. Mit 15.000 bzw. 20.000km ist man auf der sicheren Seite, aber 30.000km schaden meiner Ansicht nacht auch nicht. Schädlicher ist wohl eine entsprechende Fahrweise wie z.b. das Hochdrehen des Motors bis zum Begrenzer wenn er kalt ist oä.

Bei meinem 300D wechsel ich regelmäßig.

260Power

Schüler

Beiträge: 91

Registrierungsdatum: 2. April 2004

Wohnort: von hier

Typ: MB

Baujahr: 1987

  • Nachricht senden

26

Montag, 3. März 2008, 15:37

RE: W124 - Motoren sind ausgelegt für 10W-40

Zitat


Ich sehe es im Prinzip genauso!

Aber es ist jedem selber überlassen, was er glaubt in sein Auto reinschütten zu müssen.

Einige glauben ja auch, der W124 hätte mit den Mehroktan bei Superplus mehr Leistung ;)



Hat er auch, bzw. er hängt besser am Gas, zumindest die 103er Motoren. Nicht vergessen, dass in den 80ern als die Motoren entwickelt wurden Superbenzin noch 98 oktan hatte. Wenn du heute also Super Plus reintust bekommt der Motor genau das Benzin, für welches er ursprünglich auch entwickelt wurde.

Zum Thema Öl:

Ich halte mich einfach an die MB Listen, also enwteder 229.1 oder 229.3 die Öle von Liste 229.5 sind sicherlich gut für moderne Motoren aber zu kostenintensiv für einen alten 2 Ventiler

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »260Power« (3. März 2008, 15:42)


Tomekk

Profi

  • »Tomekk« ist männlich

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 27. Februar 2004

Typ: CLS 350 C219

Typ: 300 E W124

Baujahr: 2006

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

27

Montag, 3. März 2008, 15:58

was is eigentlich der Unterschied zwischen 229.1 und 229.3?

Bei meinem steht im Heft er braucht 229.3 (300 E Bj. 91), davon gibts aber nicht so viel Öle, besonders 10W40 gibts da (fast) nicht

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

28

Montag, 3. März 2008, 16:04

Hello !

Klar genügt ein 10W - 40 oder 15W - 40 oder ähnliches. Die Frage ist jedoch rentiert sich ein besseres Öl und hier ist klar mit ja zu antworten. Insbesondere sind die Ablagerungen im Bereich Kobenboden, verbranntes Öl, Kolbenringe und Nuten, ebenfalls verbranntes Öl, d. h. Ölkohle, weil eben ein teil Synthetik oder gar mineralisches Öl bei 150° sofort zu Ölkohle verbrennt. Diese Ablagerungen haben in einem Motor nichts verloren.
Spätestens zu dem Zeitpunkt, wo Du eine offene Maschine im Vergleich vollsynthetisch oder normales Öl siehst, ist jedem der nur einen Hauch von Ahnung hat klar, welches Öl in den Motor rein soll.
Mir ist vollkommen gleichgültig welches Öl der Vorbesitzer gefüllt hat, sobald ich den Wagen in meinem Besitz habe, wird sofort vollsynthetisches Öl gefüllt. Derzeit fahre ich in meinem W 124 - 260 E, Bj. 1990, 137.00 Km, Helix Ultra 0W - 30. Da gibt es einfach keine Probleme.
Klar ist, wenn die Hydros klappern, je höher die Viskosität, desto länger habe ich Zeit um die Hydros zu wechseln. Aber gemacht werden müssen die ja sowieso. Ein Raus schieben bringt ja nichts, ist nur Selbstbetrug.

adi

260Power

Schüler

Beiträge: 91

Registrierungsdatum: 2. April 2004

Wohnort: von hier

Typ: MB

Baujahr: 1987

  • Nachricht senden

29

Montag, 3. März 2008, 16:33

Zitat

Original von Tomekk
was is eigentlich der Unterschied zwischen 229.1 und 229.3?

Bei meinem steht im Heft er braucht 229.3 (300 E Bj. 91), davon gibts aber nicht so viel Öle, besonders 10W40 gibts da (fast) nicht


Hi Tomekk, da kann was nicht stimmen, die Liste 229.3 gab es 1991 noch gar nicht, meinst du vielleicht 228.3 ?

Ganz grob gesagt je höher die Nummer desto hochwertiger die Öle.
229.1 sind überwiegend 10W40 Öle, 229.3 zumeist 5W X vereinzelt auch 0w, 229.5 sind dann Hochleistungsöle wie 5w50 0w30 etc.

Tomekk

Profi

  • »Tomekk« ist männlich

Beiträge: 1 131

Registrierungsdatum: 27. Februar 2004

Typ: CLS 350 C219

Typ: 300 E W124

Baujahr: 2006

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

30

Montag, 3. März 2008, 19:05

oh, hab mich vertan. Im Heft steht 226.5 bzw. 227.5

ich hab jetzt Mobil 5W-40 nach 229.3 drin

260Power

Schüler

Beiträge: 91

Registrierungsdatum: 2. April 2004

Wohnort: von hier

Typ: MB

Baujahr: 1987

  • Nachricht senden

31

Montag, 3. März 2008, 19:44

Yup, das passt. denke nicht, dass er dir wegen diesem öl böse sein wird ;-)

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

32

Montag, 3. März 2008, 21:49

Zitat

Original von 260Power
Yup, das passt. denke nicht, dass er dir wegen diesem öl böse sein wird ;-)


Nee, ganz bestimmt nicht!

adi

33

Mittwoch, 5. März 2008, 17:34

ÖÖl

;Wart ihr schon mal vor einer Raffinerie???
Da fahren nämlich viele Autos von vielen verschiedenen Ölmarken rein und Tanken aber nicht 60 Liter sondern 30000liter ?( ?(
Egal von welcher Klitsche man das Öl oder den Sprit kauft, es ist immer dasselbe!
Ich fahr im übrigen seit 400tkm 15W40 Spezifikation Bauernoil
Ich darf das bin selber einer ;)
Im Rest kann ich nur Fritten-Pete zupflichten

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 5. März 2008, 18:00

Hello !

Zitat

;Wart ihr schon mal vor einer Raffinerie???



Dann öffne mal diese Seite!

Jiggy
hier meine Reperatur vom Stindeckel

Link hier <-----


So sieht eine Maschine auch nach 4 - 500.000 Km mit Vollsynthetik aus!

Dann öffne mal Deine nach 200.000, dann wird Dir wahrscheinlich schlecht werden.

adi

Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 5. März 2008, 19:33

Hi,

also dass ein öl nach 20000km eine schlechtere schmierung hat als nach 5000 oder 10000km ist völlig logisch.
Das Öl muss den ganzen unverbrannten krafstoff der beim Kalstart und warmlauf an den zylinderwänden kondensiert aufnehmen.
Außerdem kommen immer anteile von verbrennungsgasen in das Öl.

Somit ist es total falsch wenn behauptet wird ein Öl kann ewig halten.
Sicher kann man lange ohne ölwechsel fahren, aber der motor wird einem das nicht danken.

@adi: Mag schon sein dass der motor weniger ablagerungen hat. Nur die ablagerungen entstehen dort wo es dem motor keinen schaden anrichtet.

Ich denke da nur an die taxis von früher die rein mineralisches öl 15W-40 gefahren haben und trotzdem über ne million kilometer draufgespult haben.
Ist eigentlich dassselbe wie beim Pflanzenölfahren. Jeder schreit das geht nicht und man macht den motor kaputt weil ablagerungen entstehen usw.

Mich würde da mal ein motorschaden bei unseren mercedes interessieren der aufgrund von pflanzenöl gestorben ist.


Gruß Fritten-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 5. März 2008, 19:51

@ Hello Fritten Pete !

Klar läuft die Karre auch mit irgend einem Öl, auch mit einem nicht legierten. Für mich stellt sich jedoch die Frage, warum beim Saft sparen, so groß sind die Preisunterschiede ja nicht. Abgesehen vom Preis wird ja immer nach der besten Quali gefragt und als Gegenargument kommen immer nur blödsinnige unqualifizierte Argumente.
Ich bin mir auch bewusst, dass ich hier leicht reden kann, da ich über 40 Jahre in der Autobranche tätig war und mein Sohn als Ing. ebenfalls in leitender Position einer Generalvertretung tätig ist. Wir beziehen daher zu Preisen die jenseits von Gut und Böse sind. Die letzten 200 L in 1 L Gebinden haben wir um € 3,-- pro Liter erworben, Shell Helix Ultra, jetzt kaufen wir für unseren Carrera 996 ebenfalls 200 L Shell Helix Ultra Racing 10W - 60, zu einem Literpreis von € 3,--
Was soll ich dazu noch sagen, außer ich wäre blöd es nicht zu verwenden.

adi

37

Mittwoch, 5. März 2008, 19:52

ich verstehe diese diskussionen auch nicht, warum nehmt ihr nich einfach das was im handbuch steht?

die jungs werden sich schon was dabei gedacht haben ?(

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 5. März 2008, 19:57

Zitat

Original von Sebast1an
ich verstehe diese diskussionen auch nicht, warum nehmt ihr nich einfach das was im handbuch steht?

die jungs werden sich schon was dabei gedacht haben ?(


Weil einige nicht verstehen wollen oder können, dass wenn lt. MB Blatt 229.3 steht sie auch ein Öl lt. MB Blatt 229.5 verwenden können. Ist ganz einfach nicht auf die Reihe zu kriegen.

adi

Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 5. März 2008, 20:02

Hi,

@adi: Wenn man das öl für so einen preis bezieht, dann erübrigt sich die frage was man reinschüttet da hast du recht.

Allerdings: Die allermeisten haben keine beziehungen und geben teilweise für das öl ein Heidengeld aus.
Wenn ich mal schaue bekomme ich ein 15W-40 für 10 Euro (5 liter) beim zubehörhändler.

Ein 0W-40 oder ähnliches kostet mich 40-50 Euro (5 Liter).

Jeder kann sich das ja mal hochrechnen wenn man 3 Ölwechsel im jahr macht.

Wie gesagt ist wíe beim Pflanzenölfahren. Es lohnt sich auch wenn viele was anderes sagen.

Gruß Fritten-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

mb-evolution

Fortgeschrittener

  • »mb-evolution« ist männlich

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 9. Januar 2004

Wohnort: RA/BAD

Typ: only V8 and V12 engine

  • Nachricht senden

40

Samstag, 8. März 2008, 13:58

Hi,

wie Adi schon schrieb sollte man am Schmierstoff nicht sparen. Der Motor wirds danken. Bei mir kommen nur 0W-40er Öle oder 5W-50 zum Einsatz, entweder von ARAL oder Mobil 1. Allein schon was diese Öle mit der Zeit den Motor von innen reinigen, ist schon sagenhaft! Hab vor nicht all zu langer Zeit 2 V8 M119er Motoren aufgemacht gehabt mit weit über 300Tkm, nur mit dem 0W-40 gefahren. Blitz blank drinnen, keine Ablagerungen in den Ecken.

Und wer billiges Baumarktöl kauft und einfüllt braucht sich dann nicht wundern, daß Ventilschaftdichtungen bei 200Tkm steinhart sind und der Motor Öl säuft. Da haben die guten Öl entsprechnde Weichmacher.

gruß

Bernard
W140 S600 Brabus 7.3-48 S,582 PS
W140 S600 Brabus 7.4-48 S,600 PS
W140 600SE Brabus 6.9-48,509 PS
W124 E500 Limited Brabus V8 6.0-32,408 PS, demnächst mit
Brabus V8 6.5-32,450 PS
R129 600SL Brabus 6.9-48 S,540 PS
W124 500E
W124 E500 05/1995
W124 E320 Cabrio
W201 190E 2.5-16 EVO I
www.W140Forum.de


Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?