Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

CDW

Fortgeschrittener

  • »CDW« ist männlich

Beiträge: 334

Registrierungsdatum: 9. Oktober 2007

Typ: 300CE 24

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 27. Mai 2010, 20:36

Zitat

Original von maemo
Die beiden kleinen liefen vorhin, als der Motor wie oben beschrieben heiß wurde auf Hochtouren, der große drehte sich nur gaaaanz langsam, scheinbar vom Luftzug der kleinen leicht angetrieben. Ich schätze mal so eine Umdrehung in einer halben Minute. Müßte der nicht auch (von selbst) laufen, wenn er heiß wird?


Ja, der sollte dann auch auf Hochtouren laufen. Das ist ja, auch der, der per Viscokupplung gesteuert wird. (Wobei je nach Modell/Baujahr auch elektirsch).
Die beiden kleinen werden ja elektrisch zugeschaltet und wurden, soweit ich weiss bei Klimaanlagen mit eingebaut. Wann/wie genau sich die beiden zuschalten weiss ich leider nicht.

Aber zu dem Effekt, das Du keinen Druck auf dem System hast. Bist du Dir da sicher?
Du hättest dann ja Dampfblasenbildung im System (bei über 100°C) und das müsste während der Fahrt doch aus dem Deckel sichtbar "rausdampfen".
Alles müsste etwas versifft sein und Du müsstest deutlichen Kühlmittelverlust haben.

Meiner hat mal bei hohen Kühlmitteltemperaturen direkt unter dem Deckel, also am Übergang Kunststoff/Metall etwas Druck abgelassen. Ich dachte zuerst es wäre der Deckel, ich musste jedoch den Ausgleichsbehälter tauschen. Obwohl nur tropfenweise Kühlmittel verloren ging, hat das deutlich sichtbare Spuren hinterlassen.

Das die Tempertaur bei kurzem Abstellen etwas ansteigt ist normal. Das Kühlmittel zirkuliert nicht mehr und kann die Hitze nicht mehr abtransportieren. Solange die Temperatur, auch ohne einschalten der Heizung, wieder schnell runter geht sollte das kein Problem sein.


Gruss Christopher

Edit: upps, zu lange Fernsehpause beim tippen gemacht :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CDW« (27. Mai 2010, 20:38)


maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 27. Mai 2010, 20:44

Hallo Christopher,

ich habe den Deckel vorhin abgemacht, als der so heiß war. Ganz vorsichtig, weil ich dachte, ich müsse erst Druck ablassen. Aber da war kein Druck. Und jetzt wo Du es sagst: Gedampft hat es auch nicht. Kühlwasserstand ist völlig konstant. Dann wird da doch noch mehr im Argen liegen.

Ich mache jetzt mal eine Probefahrt und beobachte das Ganze mal genauer.

Gruß, Stephan

maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 27. Mai 2010, 21:42

So, der Viscolüfter läuft doch. Ich hatte sonst wohl immer bei nur Zündung an nachgesehen, da kann er ja nicht laufen. Allerdings läuft er nicht sonderlich schnell, wie ich finde. Allerdings regnet es jetzt und im Halbdunkeln sehe ich da auch nicht mehr sonderlich viel. Ich werde da morgen nochmal in Ruhe nachsehen.

Gruß, Stephan

Damien

Erleuchteter

  • »Damien« ist männlich

Beiträge: 3 482

Registrierungsdatum: 27. November 2003

Wohnort: Nürnberg

Typ: E320 Coupe

Baujahr: 94

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 27. Mai 2010, 21:58

Am besten mit ner 2. Person...wenn er 100° hat gibst im Stand mal gas...dan sollte man es auch schön dröhnen hören wie ein V12 :D

Erstmal den Deckel verbauen und dann schaust mal ob das wieder besser wird.

maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 27. Mai 2010, 22:02

Jau, ich hole morgen erstmal den Deckel ab und dann betreibe ich Ursachenforschung - im Rahmen meiner Möglichkeiten. ;) Werde dann hier berichten.

RayM

Profi

  • »RayM« ist männlich

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 21. August 2008

Wohnort: Bayern

Typ: W124-230E / W124-200D / W123-200D u.a.

Baujahr: 87-86-81

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 27. Mai 2010, 22:20

Fassen wir mal zusammen:

1. Nach Stop- and Go Temperatur beim Abstellen ca. 100°C. ==> ok

2. Kurze Zeit später ist die Temperatur bei ca. 115°C, geht aber nach Einschalten der Heizungspumpe sofort auf ca. 80°C zurück ==> ok

3. Viscolüfter läuft im Stand nur langsam mit. Wie Damien beschreibt sollte er bei etwas Gas "schön" dröhnen ==> ok

4. Kühlsystem ist im heissen Zustand drucklos: dann kann die Temperatur des Kühlmittels nur bis 100°C steigen. Darüber baut sich durch den Dampfdruck im dichten System ein Überdruck auf und im undichten System entweicht das Kühlmittel.
Im kalten Zustand ist der Kühlkreislauf drucklos oder es liegt ein Defekt vor (z.B. ZKD).

Meine Vermutung: Wenn das Kühlmittel deutlich über 100°C heiss wird, aber im Ausgleichsbehälter kein Druck vorhanden ist, sollte entweder ein deutlicher Kühlmittelverlust vorhanden sein (entweicht über Überlaufleitung) oder die Verbindung Kühlsystem - Überdruckbehälter ist blockiert.

Gruss RayM
All that's good is either illegal, immoral or fattening

Pixeldoc

Erleuchteter

  • »Pixeldoc« ist männlich

Beiträge: 5 318

Registrierungsdatum: 19. August 2009

Wohnort: Palim Palim

Baujahr: 9.95

  • Nachricht senden

27

Freitag, 28. Mai 2010, 00:34

Hallo Stephan,

der Viscolüfter dreht bei kaltem Motor erstmal mit bis zu 1000U/min, darüber geht er wieder aus.
Erreicht der Motor ca. 90°C, schaltet die Viscokupplung wieder ein und er dreht mit bis ca. 4.500U/min.
Dann schaltet die Kupplung den Lüfter wieder ab, da sonst das Silikonöl in der Kupplung zu heiss wird.
Unter 4.500U/min geht er wieder an.
Dadurch soll die Motorleistung besser sein (siehe Etzold S 71).

Viel Erfolg
Max
Betr.: Bilder im Board:http://www.w124-board.de/feedback-f139/b…-t68738/p1.html

Wer nicht wählen gegangen ist, darf sich jetzt auch nicht über das Ergebnis beschweren.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Pixeldoc« (29. Mai 2010, 04:09)


ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

28

Freitag, 28. Mai 2010, 05:26

und wenn der lüfter mitdreht, weil heiß, ist er mit einer gerollten zeitung kaum anzuhalten.
ev. zeigt aber die temp.anzeige auch gerüchte an, das sollte man zumindest in betracht ziehen.
ciao
ulf

29

Freitag, 28. Mai 2010, 13:39

sprich evtl ist der fühler im ausgleichbehälter hin? oder der vorne an der wasserpumpe? (M102)

micha

Ich putz hier nur..

  • »micha« ist männlich

Beiträge: 5 986

Registrierungsdatum: 25. Mai 2004

Wohnort: Berlin

Typ: 230CE Sportline

Typ: E220T

Baujahr: 1991

Baujahr: 1995

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

30

Freitag, 28. Mai 2010, 13:47

basti der am ausgleichbehälter befindliche fühler ist lediglich für den wasserstand zuständig. also wenn dann der am motor

den der eine oder andere mal kontrollieren sollte weil die gerne durch dreck im system verkleben. d.h. mal kräftig reinigen mit benzin, verdünnung, kontaktspray oder oder oder

gruß

micha
Satzzeichen sind weder ausverkauft noch Rudeltiere!

maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

31

Freitag, 28. Mai 2010, 17:20

So, kleiner Zwischenstand.

Den neuen Deckel habe ich jetzt drauf. Jetzt ist direkt nach Abstellen des warmen Motors etwas Druck drauf, nach ein paar Minuten keiner mehr. Konnte jetzt aber auch noch nicht so ausgiebig und oft testen. Das hole ich spätestens morgen nach.

Gerade habe ich auch nochmal wegen was anderem in den Sicherungskasten geschaut. Die Sicherung D "Zusatzlüfter" sah noch in Ordnung aus, ist dann aber bei der ersten Berührung in sich zusammengefallen. Da ist jetzt eine neue drin und wenn ich nachher fahre werde ich mal schauen, ob sich was geändert hat.

Ach ja, der Lüfter dreht in allen Situationen etwa gleich schnell, nichts mit V12. Irgendwie scheint er völlig temperatur- und drehzahlunabhängig zu laufen. Läßt sich auch mit einem dickeren Stück Pappe anhalten.

Gruß, Stephan

Edit: Die Temp-Anzeige scheint aber zu funktionieren, wenn er heiß wird, dann merkt man das schon ordentlich wenn man am Motor steht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »maemo« (28. Mai 2010, 17:22)


Damien

Erleuchteter

  • »Damien« ist männlich

Beiträge: 3 482

Registrierungsdatum: 27. November 2003

Wohnort: Nürnberg

Typ: E320 Coupe

Baujahr: 94

  • Nachricht senden

32

Freitag, 28. Mai 2010, 18:36

Du gibst aber schon Gas, um das Dröhnen zu hören? (2000 Umdrehungen sollten es schon sein).

Der Viscolüfter hat keinerlei elektrische Verbindung und ist nur mechanisch gesteuert.

Der Deckelwechsel hat dann auf jeden Fall schonmal was gebracht ;)

Jetzt gehts weitr, wenn du Erkenntnisse über den neuen Ist-Zustand hast.

maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

33

Samstag, 29. Mai 2010, 00:55

Wenn der Lüfter nichts mit der Elektrik zu tun hat, dann war die Sicherung bestimmt für die 2 kleinen Lüfter vor dem Kühler.

Aber da tat sich vorhin die nächste Frage auf: Das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter sieht verdächtig klar aus. Ich vermute fast, da ist gar kein Frostschutz drin. Verbessert der nicht auch die Wärmeleitfähigkeit des Kühlwassers?

Morgen werde ich den mal richtig warm fahren und dann den Lüfter genauer unter die Lupe nehmen. Dann notiere ich auch mal genau, wie heiß er nach welcher Zeit in welcher Situation wird.

Pixeldoc

Erleuchteter

  • »Pixeldoc« ist männlich

Beiträge: 5 318

Registrierungsdatum: 19. August 2009

Wohnort: Palim Palim

Baujahr: 9.95

  • Nachricht senden

34

Samstag, 29. Mai 2010, 04:17

Die Kühlfähigkeit des gesamten Systems hängt von der korrekten Mischung der Kühlflüssigkeit laut Bedienungsanleitung ab, das ist schon richtig.

Andererseits ist es in der Reparaturphase schon doof, wenn man teures Kühlmittel einfüllt und eine Stunde später muss man wieder was ablassen, weil man irgendein Teil wechseln möchte.
Daher kann man ein paar Tage sicher nur mit Wasser fahren, vor allem weil man ja wegen der Fehlersuche ständig den Motor beobachtet. Man muss eben immer dran denken.
Ausserdem kann man ja leider das Kühlmittel nicht einfach so ablassen, Stichwort Umweltverschmutzung!

Viel Erfolg
Max
Betr.: Bilder im Board:http://www.w124-board.de/feedback-f139/b…-t68738/p1.html

Wer nicht wählen gegangen ist, darf sich jetzt auch nicht über das Ergebnis beschweren.

ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

35

Samstag, 29. Mai 2010, 05:48

frostschutz kühlt signifikant schlechter als wasser, von daher dürfte mit reinem wasser die kühlung deutlich besser sein. :D
allerdings, wenn da gar kein frostschutz drin ist, könnte man spekulieren, daß ständig nachgeschüttet wurde, weil das kühlmittel irgendwo verlustig geht, alternativ, daß die füllung so alt ist wie das auto. 8)
ciao
ulf

RayM

Profi

  • »RayM« ist männlich

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 21. August 2008

Wohnort: Bayern

Typ: W124-230E / W124-200D / W123-200D u.a.

Baujahr: 87-86-81

  • Nachricht senden

36

Samstag, 29. Mai 2010, 12:48

Zitat

allerdings, wenn da gar kein frostschutz drin ist, könnte man spekulieren, daß ständig nachgeschüttet wurde, weil das kühlmittel irgendwo verlustig geht


maemo schreibt, dass er keinen Kühlwasserverlust hat.

Zitat

alternativ, daß die füllung so alt ist wie das auto


dann schaut das Kühlwasser aus wie verdünnte Sch*** , nicht wie reines Wasser (original ist 50:50-Mischung eingefüllt)

Zitat

Den neuen Deckel habe ich jetzt drauf. Jetzt ist direkt nach Abstellen des warmen Motors etwas Druck drauf, nach ein paar Minuten keiner mehr


[Oberlehrer EIN] Das ist nicht ok. Der Druck baut sich mit Erwärmung des Kühlmittels auf, erst ganz langsam und dann vollständig wenn die Temperatur um 90° bis 100°C beträgt. Dieser Druck baut sich dann langsam mit sinkender Temperatur des Kühlmittels wieder ab.
Nach dem Abstellen des warmgefahrenen Motors steigt in der Regel die Kühltemperatur noch an, weil der Motor Restwärme abgibt aber keine aktive Kühlung durch Wapu, Kühler und Fahrtwind bzw. Ventilator stattfindet. [Oberlehrer AUS]

Bei einer Kühlmitteltemperatur von 115°C (hat er gehabt, schreibt maemo) muss ordentlich Druck auf dem Kühlsystem einschliesslich dem Ausgleichsbehälter sein, sonst würde das Kühlmittel kochen und überlaufen.

Das passt alles noch nicht zusammen. Einerseits kein oder wenig Druck auf dem heissen Kühlsystem im Ausgleichsbehälter, andererseits Temperaturen bis über 110°C und KEIN Kühlwasserverlust. Das klingt nach defekter ZKD mit Einblasen heisser Gase ins Kühlwasser, was vielleicht auch das schnelle Aufheizen erklären würde und nach Abstellen Druckverlust durch die defekte ZKD. Dann wäre der Kühlmittelverlust möglicherweise auch nicht so gross dass es gleich auffällt, müsste aber über die Zeit zu bemerken sein.

Gruss RayM
All that's good is either illegal, immoral or fattening

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RayM« (29. Mai 2010, 12:49)


maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

37

Samstag, 29. Mai 2010, 13:01

Zitat

Original von RayM

Zitat

Den neuen Deckel habe ich jetzt drauf. Jetzt ist direkt nach Abstellen des warmen Motors etwas Druck drauf, nach ein paar Minuten keiner mehr


[Oberlehrer EIN] Das ist nicht ok. Der Druck baut sich mit Erwärmung des Kühlmittels auf, erst ganz langsam und dann vollständig wenn die Temperatur um 90° bis 100°C beträgt. Dieser Druck baut sich dann langsam mit sinkender Temperatur des Kühlmittels wieder ab.
Nach dem Abstellen des warmgefahrenen Motors steigt in der Regel die Kühltemperatur noch an, weil der Motor Restwärme abgibt aber keine aktive Kühlung durch Wapu, Kühler und Fahrtwind bzw. Ventilator stattfindet. [Oberlehrer AUS]


90°C hatte er nicht, als ich nachgesehen habe. Ich werde das nachher mal checken, wieviel Druck bei über 90°C draufsind.

Zitat

Bei einer Kühlmitteltemperatur von 115°C (hat er gehabt, schreibt maemo) muss ordentlich Druck auf dem Kühlsystem einschliesslich dem Ausgleichsbehälter sein, sonst würde das Kühlmittel kochen und überlaufen.

Das passt alles noch nicht zusammen. Einerseits kein oder wenig Druck auf dem heissen Kühlsystem im Ausgleichsbehälter, andererseits Temperaturen bis über 110°C und KEIN Kühlwasserverlust. Das klingt nach defekter ZKD mit Einblasen heisser Gase ins Kühlwasser, was vielleicht auch das schnelle Aufheizen erklären würde und nach Abstellen Druckverlust durch die defekte ZKD. Dann wäre der Kühlmittelverlust möglicherweise auch nicht so gross dass es gleich auffällt, müsste aber über die Zeit zu bemerken sein.


Ich habe den Wagen jetzt seit ca. 3000 km. Am Anfang habe ich etwas Wasser nachgefüllt, etwa 1/2 cm im Ausgleichsbehälter. Dieser Stand hat sich bis heute gehalten.

Aber wie gesagt, ich mache nachher mal eine größere Fahrt und beschreibe dann heute Abend hier genau, wie er sich verhält. Ich weiß ja jetzt, worauf ich achten muß. Danke erstmal.

Gruß, Stephan

maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

38

Samstag, 29. Mai 2010, 17:21

So, ich habe gerade noch kurz das Thermostat ausgebaut und gekocht, bevor ich gleich losfahre. Ich denke, dass kann ich ausschließen, es scheint zu arbeiten.



Es sieht auch völlig sauber aus und hat nicht solche Ablagerungen wie an der eingangs erwähnten Schraube.

Gruß, Stephan

ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

39

Samstag, 29. Mai 2010, 17:33

"dann schaut das Kühlwasser aus wie verdünnte Sch*** , nicht wie reines Wasser (original ist 50:50-Mischung eingefüllt)"
sicherlich nicht, herr oberlehrer. :D
orginal ist das KW auf -30°c hier in D. eingestellt, das sind über den daumen 3 anteile frostschutz zu 4 teilen wasser, mit bis -20°c eingestelltem KW geht es hier in D. aber auch und kühlt auch besser, weil wasser eben besser kühlt als frostschutz. :D
wenn er die karre seit 3t km hat, kann er noch gar nichts sagen. üblicherweise wechsel ICH zumindest bei sowas ALLE flüssigkeiten, weil ich gar nich wissen möchte, wer sowas vorher wie und womit mißhandelt hat. :P
den thermostaten würde ich als erstes wechseln, der kostet fast nichts.
dann würde ich das system so testen, wie oben beschrieben.
kann man den viscolüfter bei 100°c KW mit gerollter zeitung anhalten oder nicht?
wird der kühler selbst gleichmäßig überall warm oder nicht?
ist die wapu wirklich dicht?
ciao
ulf

maemo

Profi

  • »maemo« ist männlich
  • »maemo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 217

Registrierungsdatum: 1. Februar 2010

Wohnort: NRW

Typ: 300TE Sportline

Baujahr: 10/1991

  • Nachricht senden

40

Samstag, 29. Mai 2010, 21:16

So, Probefahrt absolviert. Ich fasse mal stichpunktartg zusammen:

- 2 km Tempo-30-Zone - Motor 80°C - Deckel auf = Druck entweicht
- 15 km Landstrasse - Motor zwischen 80 und 85°C
- 5 Minuten bei laufendem Motor stehen geblieben - Motor ca. 90 °C
- 5 km Stadtverkehr mit wenig Stops - Motor 80 - 85 °C
- 5 Minuten bei laufendem Motor stehen geblieben - Motor etwas über 95°C
- Motor aus, kurz gewartet - Temp steigt auf etwa 105°C
- Deckel auf - Finger verbrannt - Druck drückt Kühlwasser aus dem Verschluß (Hatte allerdings auch nach Montage des Thermostat etwas zuviel nachgefüllt, etwa 2cm)
- Zündung an - Lüfter vor dem Kühler drehen beide auf Hochtouren
- Motor an, Heizung und Lüftung voll aufgedreht - Temperatur sinkt schnell auf etwa 85°C
- Rückfahrt über Landstrasse und einem kleinen Teil Stadtverkehr - Temperatur 80 bis 85°C

Der Viscolüfter dreht immer mit der gleichen Geschwindigkeit, auch bei erhöhter Drehzahl wird er nicht merklich schneller. Er läßt sich mit einer Zeitung immer anhalten.

Meiner Laienmeinung nach müßte das dann der heiße Kandidat sein. Die Temperatur verhält sich ja in allen Situationen völlig im normalen Bereich, außer bei sehr geringen Geschwindigkeiten oder im Stand.

Zitat

Original von ulf r.
den thermostaten würde ich als erstes wechseln, der kostet fast nichts.


Was stimmt denn an dem anhand der Fotos nicht? Taugt der Kochtopftest nichts?

Gruß, Stephan

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?