Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

olli190

Anfänger

  • »olli190« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 19. Juli 2008

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 8. April 2012, 23:07

M104 Metallkat

Hallo zusammen.

Mein M104 (104.032) hat ab Werk Euro 1.
Mit Kaltlaufregler kann er bekanntlich auf Euro 2 gebracht werden.
Geht nocht mehr (Euro 3 / 4)?

Idee 1: Die USA / Japan Modelle haben die Luftpumpe für Sekundärlufteinblasung verbaut.
Damit sollte der KAT schneller warm werden. Kann man damit >Euro 2 erreichen?

Idee 2: Wenn der original KAT durch einen Metallkat ausgetauscht wird, währe damit mehr als Euro 2 möglich?

Idee 3: Kombination aus 1 + 2?

Ich kenne mich mit den Abgasuntersuchungen nicht aus. Daher bitte ich um ein bisschen "Nachhilfe".
Kann durch eine gesonderte Messung eine höhere (>Euro 2) Einstufung erfolgen?
Damit meine ich: Wenn durch einen neuen KAT die Grenzwerte von Euro 4 erreicht werden, ist dann eine Eintragung von Euro 4 möglich?

Danke und Gruß,
Olli

vr92gmx

Profi

  • »vr92gmx« ist männlich

Beiträge: 644

Registrierungsdatum: 20. Februar 2010

Wohnort: Nürtingen

Typ: 200 / 256TKM

Typ: 200TE / 96TKM

Typ: 230E / 209TKM

Baujahr: 1982

Baujahr: 1991

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

2

Montag, 9. April 2012, 10:15

Ganz vorsichtig. Wenn du einfach so die Luftpumpe, oder was anderes ohne Freigabe oder Unbedenklichkeitsbescheinigung reinbaust erlischt dir deine ABE für das Auto + (obwohl es bestimmt anders gedacht war) Steuernachzahlung.
Soweit ich informiert bin, ist bei Nachrüstung zur Zeit mit Euro 2 Ende der Fahnenstange. Als MB noch in Sindelfingen das "Abgasmesszentrum" hatte war ich ab und zu dort. Das ist ein extrem aufwändiges Thema, ohne X Fache Testzyklen, Abnahmen durch TüV usw. nix zu machen. War 2x auf dem Prüfstand in Sifi, damals für umme. Die haben Vergleichswerte von Autos auf der Straße gesammelt.
Diese Kat. Nachrüstungen (Bsp. Diesel) sind eigentlich reine Geldmachergeschichten die den Werkstätten, Herstellern und dem Staat noch bissle mehr Asche in die Kassen spülen. Heißt ja eigentlich nix anderes als daß dieses Fzg. eigentlich schon alles kann was in der nächsten Stufe gefordert wird, wenn mann nen neuen Kat. einbaut.Ja ja, is schon klar. Ich würde so nen Zyklus gerne mal mit nem gebrauchtem Kat. sehen ...
Mit der Regelung moderner Motorenkonzepte kommen die 124èr aber einfach nicht mehr mit, zu mechanisch :D

Lemberg

Profi

  • »Lemberg« ist männlich

Beiträge: 588

Registrierungsdatum: 10. März 2012

Wohnort: PA

Typ: w124 E280

Typ: Automatik, SHD, SRA, EFHv, Klima, ASD, ATA, Tempomat, SRA, MAL, SiHeiz, AutANT, infr. ZV

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

3

Montag, 9. April 2012, 20:24

Was bringt Euro 3 oder 4 beim M104? In Deutschland wären das 17,08 bis 19,52€ weniger KFZ-Steuer pro Jahr. Mehr also 100€ sollte so ein Nachsrüstkat inkl. Einbau, Eintragung etc. nicht kosten, damit sich das irgendwie rentiert.

Lemberg

Profi

  • »Lemberg« ist männlich

Beiträge: 588

Registrierungsdatum: 10. März 2012

Wohnort: PA

Typ: w124 E280

Typ: Automatik, SHD, SRA, EFHv, Klima, ASD, ATA, Tempomat, SRA, MAL, SiHeiz, AutANT, infr. ZV

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

4

Montag, 9. April 2012, 20:35

Eines hab ich vergessen...

Der hier fährt mit einem M104 (3,2 Liter) http://de.wikipedia.org/wiki/SsangYong_Rexton
Produziert bis 2006, in anderen Modellen glaube ich noch länger.

Ganz sicher weiß ich es nicht, aber der lief glaub sogar mit E4 vom Band, E3 hatte er gewiss.


Rein technisch wäre es mit Sicherheit überhaupt kein Problem alte Autos auf bessere Abgasstandards zu bringen. Nur ist es nicht gewollt. Erreicht wird dieses Ziel mit rechtlichen Regelungen, die es faktisch unmöglich machen, solche Nachrüstungen legal zu verkaufen.

Beiträge: 1 719

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2010

  • Nachricht senden

5

Montag, 9. April 2012, 20:38

Hi


googel mal nach diesen Minikats die vor den regulären Kat verbaut werden glaube mal irgendwas von gehört zu haben das die was bringen sicher weiß ich es nicht
Gruss Tom

vr92gmx

Profi

  • »vr92gmx« ist männlich

Beiträge: 644

Registrierungsdatum: 20. Februar 2010

Wohnort: Nürtingen

Typ: 200 / 256TKM

Typ: 200TE / 96TKM

Typ: 230E / 209TKM

Baujahr: 1982

Baujahr: 1991

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

6

Montag, 9. April 2012, 21:42

Rein technisch wäre es mit Sicherheit überhaupt kein Problem alte Autos auf bessere Abgasstandards zu bringen. Nur ist es nicht gewollt. Erreicht wird dieses Ziel mit rechtlichen Regelungen, die es faktisch unmöglich machen, solche Nachrüstungen legal zu verkaufen.
Genau, deshalb gehn wir Auto "Spinner" und Umweltverpester schön brav morgen zum Neuwagenhändler und Kaufen uns alle nen Neuwagen :daumen: . Der verpestet an der 17 Stelle hinterm Komma die Umwelt bedeutend weniger. :rofl

Gruß

P.s. Die Diesel verarsche war schon ende der 80èr - anfang der 90èr drann, hat wohl ein großteil schon vergessen oder nicht miterlebt.

olli190

Anfänger

  • »olli190« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 19. Juli 2008

  • Nachricht senden

7

Freitag, 4. Mai 2012, 12:17

Ersparnis Euro 3 / 4

Hallo zusammen.

Mir ist auch schon aufgefallen, dass Euro 3 / 4 rein rechnerisch im Augenblick keinen Sinn macht.
Ich habe nur Bedenken, dass die Regierung die Steuerbeträge in den nächsten Jahren eine Stufe "verschiebt".
Also Euro 2 kostet dann soviel wie das heutige Euro 1.

Damit wären dann die Steuern für Euro 2 verdoppelt.
Somit sieht die Umrüstung Euro 3 / 4 schon wieder anderes aus.

Soweit ich verstanden habe, beziehen die Standards >Euro 2 auch verschiedenen Betriebszustände des PKW mit ein.
Daher wäre eine aufwendige Messreihe durchzuführen um nachzuweisen, dass >Euro 2 eingehalten wird.

Gibt es andere Möglichkeiten?

Gruß,
Olli

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?