Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

mroizo

Fortgeschrittener

  • »mroizo« ist männlich
  • »mroizo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 247

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2006

Wohnort: Ulm

Typ: W124 D200

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

1

Freitag, 30. Oktober 2009, 18:46

Kühlwasserverlust - kann es das sein?

Hallo,

ich habe seit ein paar tagen massiven kühlwasserverlust. dieser tritt jedoch nur bei kurzstrecken auf (hier zumindest massiver). nach 50 bis 60km braucht er fast einen liter wasser.
die Motorraumkapselung unten ist tropf nass (wasser steht). die gesamte Ölwanne ist in fahrtrichtung links nass (rechts trocken). ich bin bei der googlesuche auf diese metallstopfen gestoßen die vor einem bersten des motors schützen sollen. bei der prüfung der stopfen viel mir auf dass der flansch am heizungsrücklauf (metallrohr geht direkt in den motor - quasi an der spritzwand) etwas sifft - bzw das sich darunter etwas wasser gesammelt hat. wie kann ich dieses leck dichten? ich hab so den eindruck das der arbeitsaufwand hierfür gigantisch sein wird...

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

2

Samstag, 31. Oktober 2009, 17:51

RE: Kühlwasserverlust - kann es das sein?

dieser Stopfen ist nur reingesteckt....is innen ein O-Ring....der warscheinlich i.a. ist ;)

Den oben der bei der Spritzwand wenn ich dich richtig verstanden habe ?(
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?