Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

21

Donnerstag, 20. August 2009, 15:44

Zitat

Original von Werner
Und was könnte es noch sein außer Hydro.

Ich mach den wagen an (kalt)
1-2 Sekunden läuft der Normal
die nächsten 2-3 Sekunden Klackert der.

Danach läuft er rund und Normal.

Gruß
Daniel


Das sind die Hydros.

Hast Du genug Öldruck?

Normal sollte der sofort tackern und dann ruhig werden, wenn der Öldruck kommt.

Gib mal vor dem nächsten Ölwechsel einen Motorreiniger ins Öl und lasse den dann so 15 - 20 Min am Stand laufen, nicht mehr fahren, dann Öl ablassen und neu befüllen. Könnte sein, dass eine Zuleitung nicht genug Öl durchlässt.

Gruß adi

Magnum_357

Schüler

  • »Magnum_357« ist männlich

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 3. September 2007

Wohnort: St.Gallen CH

Typ: M_B W124 300 TD

Baujahr: 06.01.1992

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 20. August 2009, 17:07

Hallo

Nur lese ich da viele Sachen und habe das gleiche Problem nur mein ist mot .nr 603.912

Werner
:)

ich weiß wie das ist ..geht auf nerven das klakern oder wie man sagt genau .... :D

das mit additiven für Hydros und mit Spülung..viel Glück...und wenn es etwas bringt ...nur ein zeit und dann.. kommt wieder ...

was hast du auf KM stand =? ..es ist auch zu betrachten ..

Gruss

viel Glück

Drago
....ein mal Mercedes..immer Mercedes..... :)

Magnum_357

Schüler

  • »Magnum_357« ist männlich

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 3. September 2007

Wohnort: St.Gallen CH

Typ: M_B W124 300 TD

Baujahr: 06.01.1992

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 20. August 2009, 23:07

Hallo

:)

adi

hast mal etwas geschrieben was mich sehr interessiert .. :rolleyes:

"Am Besten Du erneuerst die Hydro. Wenn Du selbst schraubst, dann kostet das keine € 100,-- und dauert bei Deinem Motor maximal 1 Std. aber wirklich maximal."

gut beim meinem sind 12 stück sag mal 2h.. und ich 4 h :rolleyes:

machst du mit der Nocken welle Ausbau ??? oder mit..oder Kipphebellagerbock herausschrauben und einzeln Ausbau .??... :rolleyes:

sag mal was ist effektiver...

Gruss


Drago

:)
....ein mal Mercedes..immer Mercedes..... :)

adi

Profi

Beiträge: 1 653

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2006

Wohnort: wien

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 20. August 2009, 23:18

Hello Drago !

Bei meinem M 103 ist das eine einfache Aktion - Lagerbock Kipphebel, einzeln ausbauen - Hydros rein und wieder einbauen.

Einen Bock nach dem anderen, ab und anbauen. Sind 6 Böcke und 12 Hydros.

Ich glaube beim Diesel muss die Nockenwelle raus. Ist daher eine wesentlich größere Aktion.

Gruß adi

rodion

Meister

Beiträge: 1 912

Registrierungsdatum: 13. Oktober 2003

Typ: CLS 500 Stage 3

Typ: 335d Stage 3

Typ: X5 3.0d

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 20. August 2009, 23:32

Hallo,

was mir sonst noch einfällt:

1. Kettenspanner Rückschlagventil Fehlfunktion - Kette klappert

oder

2. Ölpumpe Rückschlagventil Fehlfunktion - dadurch werden die Hydros nicht sofort mit Öl versorgt

Gruß Rod

P.S. @ 200E:
Wie steuerst du denn die Zusatzlüfter im M104 an?
An welches Kabel hast du dein Relais geklemmt?
Möchte es evtl. auch nachrüsten.
Hubraum statt Wohnraum, Zylinder statt Kinder


Werner

Profi

  • »Werner« ist männlich
  • »Werner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 700

Registrierungsdatum: 8. Juli 2007

Wohnort: NRW

Typ: E220T BJ. 94 + E220C BJ. 94

  • Nachricht senden

26

Freitag, 21. August 2009, 08:10

Zitat

Original von rodion
2. Ölpumpe Rückschlagventil Fehlfunktion - dadurch werden die Hydros nicht sofort mit Öl versorgt


Wie kann ich das überprüfen ?


Gruß
Daniel

Hört sich euer auch etwas heller an wenn man Kalt losfährt. Also etwas Metallischer. Bis er dann warm ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner« (21. August 2009, 08:11)


Werner

Profi

  • »Werner« ist männlich
  • »Werner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 700

Registrierungsdatum: 8. Juli 2007

Wohnort: NRW

Typ: E220T BJ. 94 + E220C BJ. 94

  • Nachricht senden

27

Freitag, 21. August 2009, 13:44

Zitat


ich weiß wie das ist ..geht auf nerven das klakern oder wie man sagt genau ....

das mit additiven für Hydros und mit Spülung..viel Glück...und wenn es etwas bringt ...nur ein zeit und dann.. kommt wieder ...

was hast du auf KM stand =? ..es ist auch zu betrachten ..


146TSD Kilometer also eigtl noch wenig für Hydros

Hatte gestern Abend ein kleines bischen ATF Öl beigekippt. so 100ml.
Heute hat nichts geklappert.
Ich werde mal beobachten. Mein Öl Stand ist jetzt auch auf MAX ^^

Ist das eigtl der KAT. den man hört wenn man im Stand mit dem Gas spielt. Ein rauschen / Fauchen.

Gruß
Daniel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner« (21. August 2009, 13:44)


Sleepy_Tomcat

Fortgeschrittener

  • »Sleepy_Tomcat« ist männlich

Beiträge: 227

Registrierungsdatum: 19. September 2007

Wohnort: 25715 Eddelak , Schleswig-Holstein

Typ: MB 250 TD , Bj.90 ,MB 250 D , Bj.88 , MB 230TE , Bj.88 , Kawa GPZ1100UT

Baujahr: 1990 ,1988

  • Nachricht senden

28

Freitag, 21. August 2009, 14:28

...sooooo teuer???

Moin-Moin...mit bummelig 17 € pro Stück biste dabei.

http://cgi.ebay.de/Hydrostoessel-MERCEDE…id=p3286.c0.m14


Mit sternigen Grüßen,

Sleepy
*Wenn Du nicht willst, das man Dir will...das willst auch keinem...was willst Du denn?*

Werner

Profi

  • »Werner« ist männlich
  • »Werner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 700

Registrierungsdatum: 8. Juli 2007

Wohnort: NRW

Typ: E220T BJ. 94 + E220C BJ. 94

  • Nachricht senden

29

Freitag, 21. August 2009, 14:49

RE: ...sooooo teuer???

Da müsste ich erstmal beim freundlichen fragen was die Dinger da kosten.

Wenn ich die Hydros überhaupt so schnell wechsel.
Ich habe gestern in der WIS gelesen das man beim einbau sehr pinibel sein sollte. Kein Magnetisches Werkzeug benutzen usw.

Ich fahr jetzt erstmal nochmal 1 bis 2 Tankfüllungen und dann beobachte ich das mal.

Gruß
Daniel

ilorenz

Fortgeschrittener

  • »ilorenz« ist männlich

Beiträge: 301

Registrierungsdatum: 8. Dezember 2006

Wohnort: Sachsen

Typ: 250D

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

30

Freitag, 21. August 2009, 15:04

RE: ...sooooo teuer???

die hydros kosten bei TE 12-13EUR pro stück und sind von ina.
der wechsel dauert (zumindest hat mir das meine werkstatt in die rechnung geschrieben) beim diesel 1,5h für 10 hydros inkl demontage der Nockenwelle.
meine hydros zeigten die ersten gelegentlichen klappergeräusche bei 187tkm, ich habe ebenso mit hausmittelchen rumprobiert und dann doch wechseln lassen.

du kannst natürlich hydro-additiv von LM probieren, aber tauschen mußt du letzten endes doch.

ivo

Werner

Profi

  • »Werner« ist männlich
  • »Werner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 700

Registrierungsdatum: 8. Juli 2007

Wohnort: NRW

Typ: E220T BJ. 94 + E220C BJ. 94

  • Nachricht senden

31

Freitag, 21. August 2009, 15:21

mmhh,

wieviele bräuchte ich denn dann für meinen 4 Zylinder M111

lieg ich bei 16 Stück richtig ?

Gruß
Daniel

Tom_300D

Schüler

Beiträge: 139

Registrierungsdatum: 8. Juni 2009

Typ: z. Zt. keinen 124er mehr

  • Nachricht senden

32

Freitag, 21. August 2009, 16:27

...und die Ventildeckeldichtung muss doch in jedem Fall auch mit gewechselt werden? Und wenn ich ilorenzens Rechnung auf den 300er Diesel übertrage, dann sind's dort 12 Hydros und wahrscheinlich ein paar Minuten mehr Arbeit...

Sollte man - wenn man das machen lässt (oder selbst macht) gleich noch ein paar andere Dinge prüfen oder mitmachen lassen?

Werner

Profi

  • »Werner« ist männlich
  • »Werner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 700

Registrierungsdatum: 8. Juli 2007

Wohnort: NRW

Typ: E220T BJ. 94 + E220C BJ. 94

  • Nachricht senden

33

Freitag, 21. August 2009, 17:02

hi,

als ich gerade mein QP für den heimweg gestartet habe war das geräusch wieder da für 2 3 sekunden.

aber es ist kein tickern sondern ein klackern bzw klappern.

Wieviel hydros habe ich den nun ?

Gruß
Daniel

Damien

Erleuchteter

  • »Damien« ist männlich

Beiträge: 3 482

Registrierungsdatum: 27. November 2003

Wohnort: Nürnberg

Typ: E320 Coupe

Baujahr: 94

  • Nachricht senden

34

Freitag, 21. August 2009, 17:27

16 stück

Ventilstößel: A 104 050 12 25

ilorenz

Fortgeschrittener

  • »ilorenz« ist männlich

Beiträge: 301

Registrierungsdatum: 8. Dezember 2006

Wohnort: Sachsen

Typ: 250D

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

35

Freitag, 21. August 2009, 17:59

Zitat

Original von Tom_300D
...und die Ventildeckeldichtung muss doch in jedem Fall auch mit gewechselt werden? Und wenn ich ilorenzens Rechnung auf den 300er Diesel übertrage, dann sind's dort 12 Hydros und wahrscheinlich ein paar Minuten mehr Arbeit...

Sollte man - wenn man das machen lässt (oder selbst macht) gleich noch ein paar andere Dinge prüfen oder mitmachen lassen?


ventildeckeldichtung ist bei dem fahrzeugalter selbstverständlich und mit a. 11eur erledigt - beachten, die VDD für fahrzeuge mit niveau ist eine andere als ohne niveau (bei TE anrufen, ist online nicht gelistet)

die arbeitszeit ist die gleiche, da die meiste zeit für das platzmachen, VD abnehmen, nockenwellenrad abnehmen und kette fixieren, NW entnehmen und retour gebraucht wird. ob dann noch 2 hydros mit dem sauger mehr oder weniger rausgenommen werden, macht den kohl nicht fett.

bei der gelegenheit mit prüfen, da sichtbar: steuerzeiten, kettenzustand, kettenspanner, gleitschienen soweit sichtbar.

ich habe es in einer kleinen MB-spezialisierten werkstatt in Dresden machen lassen, da ich mich an das entnehmen der NW letzten endes nicht herangetraut habe. - die 70eur brutto für die arbeitsleistung machen es dann auch nicht.

ivo

Tom_300D

Schüler

Beiträge: 139

Registrierungsdatum: 8. Juni 2009

Typ: z. Zt. keinen 124er mehr

  • Nachricht senden

36

Freitag, 21. August 2009, 22:44

Da hast Du völlig Recht.

Das Geld werde ich sicherlich auch in absehbarer Zeit investieren. Habe gerade mal bei TE geguckt: Da kostet ein Hydrostößel für den Diesel was bei 11 Euro. Ne VD-Dichtung haben die zwar nicht gelistet, aber ich werde mir mal Preise für Hydros und ne VD-Dichtung bei ABC holen...

Und wenn's dann bei MB gemacht wird, werde ich wohl sowas bei 200 Euro investieren...

Magnum_357

Schüler

  • »Magnum_357« ist männlich

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 3. September 2007

Wohnort: St.Gallen CH

Typ: M_B W124 300 TD

Baujahr: 06.01.1992

  • Nachricht senden

37

Samstag, 22. August 2009, 14:11

Hallo

welche Hersteller soll man nehmen es gibt so viele .. Ventilstößel..

hat jemand Erfahrung oder Empfehlung..???? :rolleyes:

Gruss


Drago
....ein mal Mercedes..immer Mercedes..... :)

Werner

Profi

  • »Werner« ist männlich
  • »Werner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 700

Registrierungsdatum: 8. Juli 2007

Wohnort: NRW

Typ: E220T BJ. 94 + E220C BJ. 94

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 23. August 2009, 13:05

Nockenwellenversteller

Hi,

um zu testen ob der nockenwellenversteller damit was zu tun hat kann man doch den stecker davon abziehen.

oder ist das schädlich. Kann da was kaputt gehen oder sich verstellen ?.


Gruß
Daniel

MBRüdiger

Anfänger

  • »MBRüdiger« ist männlich

Beiträge: 44

Registrierungsdatum: 9. April 2010

Wohnort: NRW

Typ: W124 250er Diesel

Baujahr: 1988

  • Nachricht senden

39

Freitag, 16. April 2010, 20:49

HI

hab das Thema bei der suche gefunden, und wollte mal fragen wie das bei mir sein könnte, bei mir klappert das im stand durchgehend. SObald ich los fahre höre ich das nicht mehr,aber bei einer leicht erhöten drehzahl ist das klackern aber auch schneller. Können das die Hydros sein oder die Kette?

mfg

Pixeldoc

Erleuchteter

  • »Pixeldoc« ist männlich

Beiträge: 5 318

Registrierungsdatum: 19. August 2009

Wohnort: Palim Palim

Baujahr: 9.95

  • Nachricht senden

40

Freitag, 16. April 2010, 20:58

Hallo Rüdiger,

du hast dein Profil leider nicht sehr informativ ausgefüllt (Typ: W124 Mercedes Benz haben wir alle :D).
Gerade bei Fragen zu Motorproblemen würde das aber oft weiterhelfen. Laufleistung wird auch oft nachgefragt.

Grüsse
Max
Betr.: Bilder im Board:http://www.w124-board.de/feedback-f139/b…-t68738/p1.html

Wer nicht wählen gegangen ist, darf sich jetzt auch nicht über das Ergebnis beschweren.

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?