Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

61

Montag, 4. Juli 2011, 09:03

zum riss im zyl.kopf:
ich hatte letztens einen billig erworbenen 601er zyl.kopf, der eigentlich auch nie kaputt geht, bei unserer pölmöhre verbaut.
das ding lief 500m prima, dann qualmte es. der wasserverbrauch lag bei ca. 1-2L/50km mindestens, der qualm roch nach pöl, war aber wahrscheinlich ein gemisch von wasserdampf und pöl. :D
auch nach kopfschrauben nachziehen wurde es nicht besser(ein 601er kopf geht ja nie kaputt :D).
im endeffekt hatte der kopf einen riss zwischen den ventilen zyl.1.
ciao
ulf

NitoHB

Anfänger

  • »NitoHB« ist männlich

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 25. März 2011

Wohnort: Bremen

Typ: 300 CE-24

Baujahr: 12.93

  • Nachricht senden

62

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:50

Zitat

Original von sensor
...

Hat der Kühler Zu und Rücklauf auf einer Seite??
...
MfG sensor


Warum haste das gefragt, wofür wäre das Interessant ?

sensor

Fortgeschrittener

Beiträge: 309

Registrierungsdatum: 28. März 2010

Typ: Lim 220

Baujahr: 01.93

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 5. Juli 2011, 23:50

Hi

wenn die Abtrennung im Kühlerkasten (Einseitiger Anschluss) nicht mehr dicht wäre würde das Wasser nicht den Weg durch den Kühler nehmen sondern die Abkürzung. Aber wenn er Links und Rechst die dicken Schlauchstutzen hat vergiss die Frage. War zu faul nach einem Bild des Kühlers zu Googeln.

MfG sensor

NitoHB

Anfänger

  • »NitoHB« ist männlich

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 25. März 2011

Wohnort: Bremen

Typ: 300 CE-24

Baujahr: 12.93

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 6. Juli 2011, 07:30

Der Kühler ist neu :)
Was die Sache nicht unmöglich macht aber doch recht unwahrscheinlich.

300-24v

Fortgeschrittener

Beiträge: 223

Registrierungsdatum: 26. Februar 2007

Wohnort: bremen

Typ: 300CE-24V Cabriolet

Baujahr: 92

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 6. Juli 2011, 08:17

Zitat

Original von AndreasHannover
Hallo,
Einige Leute machen sich Gedanken darüber und stellen Fragen, die du nicht beantwortest, auch jetzt noch nicht. Wenn dir nichts an den Vorschlägen liegt, weshalb fragst du dann überhaupt und verschwendest Zeit?

Hallo,
wie antworten, wenn nicht verstanden wird ;)

NitoHB

Anfänger

  • »NitoHB« ist männlich

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 25. März 2011

Wohnort: Bremen

Typ: 300 CE-24

Baujahr: 12.93

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 6. Juli 2011, 08:22

War das auf mich bezogen ?
Wenn ja, ich habe ja nachgefragt, worauf er hinaus will und danach das Problem ausgeschlossen.
Wenn nein, weiter im Text. Zumal ich nicht alles gleich nachvollziehen kann, da das Auto nicht bei mir vor der Tür steht.
Ich kann grade leider nur die Infos sammeln, weitergeben und euch auf dem aktuellen Stand halten.

300-24v

Fortgeschrittener

Beiträge: 223

Registrierungsdatum: 26. Februar 2007

Wohnort: bremen

Typ: 300CE-24V Cabriolet

Baujahr: 92

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 6. Juli 2011, 08:25

moin,

hast du dein Benz in HB beim Händler ?
Wenn ja, darf man fragen bei wem ?

LG
Frank

NitoHB

Anfänger

  • »NitoHB« ist männlich

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 25. März 2011

Wohnort: Bremen

Typ: 300 CE-24

Baujahr: 12.93

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 6. Juli 2011, 08:32

In HB-Nord, in einer Werkstatt von einem befreundetem Autohändler. Der hat seine Werksatt verpachtet und mir die Jungs da empfohlen.
Das Problem ist bloß, unsere Autos sind nicht mehr die, die jeden Tag in die Werkstatt rollen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »NitoHB« (6. Juli 2011, 08:33)


400eV8

Fortgeschrittener

Beiträge: 191

Registrierungsdatum: 29. Januar 2011

Typ: W124 400E

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

69

Freitag, 8. Juli 2011, 13:02

Hallo ,

also bei mir ist es ein 400e da ist bei eingeschalteter Klima und Stop an Go Betrieb durch die Stadt bei 34,5 Grad im Schatten immer konstant wie angenagelt etwas ueber der 80 Grad .

Der Wiskoluefter und die Doppelroller laufen ganz normal.

Ich bekomm die Temperatur nicht hoeher wie da .

mfg
»400eV8« hat folgende Datei angehängt:
  • IMG_0917.jpg (30,98 kB - 463 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juni 2020, 11:48)

NitoHB

Anfänger

  • »NitoHB« ist männlich

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 25. März 2011

Wohnort: Bremen

Typ: 300 CE-24

Baujahr: 12.93

  • Nachricht senden

70

Freitag, 8. Juli 2011, 20:25

Heute mit der Werksatt gesprochen, die wissen nicht weiter und Tippen auf einen Haarriss im Zylinderkopf. :-/
Was schon sehr an meiner finanzellen Bereitschaft zerrt. Das wird ein teuer Spaß und dann auch noch auf gut Glück ?
Jetzt liegt erstmal eine 4 wöchige Pause an, da die Urlaube ins Haus stehen.
VERDAMMT!!

sensor

Fortgeschrittener

Beiträge: 309

Registrierungsdatum: 28. März 2010

Typ: Lim 220

Baujahr: 01.93

  • Nachricht senden

71

Samstag, 9. Juli 2011, 00:48

Hi

wie schaut den das Kühlwasser aus?

verschwindet den Kühlwasser?

baut sich übermäßiger Druck auf?

das würde ich aber vorher genau abklären bevor ich den Kopf abnehme

MfG sensor

NitoHB

Anfänger

  • »NitoHB« ist männlich

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 25. März 2011

Wohnort: Bremen

Typ: 300 CE-24

Baujahr: 12.93

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 14. Juli 2011, 09:39

Ich glaub ich hol den Wagen da bald mal raus und stelle ihn einer anderen Werkstatt auf den Hof, das kann doch nicht sein, das so ein Fehler nicht gefunden wird und immer nur auf den Kopf gezeigt wird.

pagodino

Fortgeschrittener

  • »pagodino« ist weiblich

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 20. Juli 2007

Wohnort: Bodensee

Typ: 500 E/ Pagode

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

73

Freitag, 15. Juli 2011, 21:34

Hitze

Alos ich erinnere mich da an eine langen Thread im 500ecstasy, denn alle 500 E laufen recht warm, die Motoren sind auf recht hohe Temperatueren ausgelegt. Es gibt da ein paar Punkte die beim 500 E ein Hitzproblem geben koennen.
1) Kuhlerzarge und Motorabkapselung nicht eingebaut
2) Falscher Termostat (gab da eine falsche Nummer im fiche, auch beim M127 W113 passiert)
3)Kuehler geht haeufig schon nach 4 Jahren zu, die Nissenkuehler mit verstaerktem Schlauchauge scheinen etwas besser zu sein
4)Viscoluefter defekt
5)Ventilatoren
6)Die Kuehlwasserschlaeuche sind nicht typische Mercedesqualitaet oder die Hitze

Was kann man tun:
1) Google mal mit dem K6JRF oder Forgione Mercedes USA, mit einem parallellaufenden Widerstand um ZRL kann man den Einschaltpunkt der E-Luefter herabsetzen (zb 92 Grad) was sehr im Stdtverkehr hilft.
2)Die letzten R129 500 hatten eine andere Wasserpumpe, mit dem Schauffelrad des M120.

Ich hab so etwas 10-15 Grad gewonnen, doch wenn es hier in Italien ueber 35 Grad geht und du ueber die Autobahn willst, so lass ich es mit Klima tratzdem bei 160 bewenden, sonst steigt die Temperatur pis einen Tacken (4mm) unter Rot, ein Entwickler hatte mir gesagt, das dies normal ist, doch man muss ja nicht alles ausprobieren.

Was ich auch festgestellt habe, wenn ich den Wagen etwas fetter abstimme (auf LPG) so hab ich gleich weniger Probleme (auch logisch).
Vielleicht koennte man auch mal den Umsteckschalter der Einpritzung diesbezueglich ausprobieren...

Gruss pagodino

mb-evolution

Fortgeschrittener

  • »mb-evolution« ist männlich

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 9. Januar 2004

Wohnort: RA/BAD

Typ: only V8 and V12 engine

  • Nachricht senden

74

Montag, 18. Juli 2011, 18:44

Hallo Pagodino,

Zitat

Ich hab so etwas 10-15 Grad gewonnen, doch wenn es hier in Italien ueber 35 Grad geht und du ueber die Autobahn willst, so lass ich es mit Klima tratzdem bei 160 bewenden, sonst steigt die Temperatur pis einen Tacken (4mm) unter Rot, ein Entwickler hatte mir gesagt, das dies normal ist, doch man muss ja nicht alles ausprobieren.


Verstehe ich das Richtig das Du 10-15°C gewonnen hast aber trotzdem noch oberhalb 160 km/h Probleme mit der Temperatur hast?? Oberhalb 160 km/h sollte er gar kein Problem haben auch nicht mit irgend welchen Modifikationen, denn bei der Geschwindigkeit hat der V8 Motor genug Kühlung durch den Fahrtwind, auch nicht bei 35°C Aussentemperatur.

Hatte kürzlich mit meinem 6 Liter eine schneller Ausfahrt von über ne halbe Stunde bei 37°C Außentemperatur und bei Geschwindkeiten zwischen 180-270 km/h und meine Temperatur kam nicht mal an die 100°C Grenze.

Das Problem was die meisten 500er haben ist eigentlich der Stadtverkehr mit Stop and Go, da ja dort die Kühlleistung sehr gering ist, einmal durch den Viscolüfter der im Leerlauf fast nichts bringt und man meist dann steht oder im Schritttempo unterwegs ist.

Mit LPG wird generell der M119 deutlich wärmer als mit Benzin, das liegt einfach an der höheren Verbrennungstemperatur.

Zitat

Die letzten R129 500 hatten eine andere Wasserpumpe, mit dem Schauffelrad des M120.


Die Wasserpumpe der letzten R129 500er sind 100% die gleiche wie sie in einem E500 Baujahr 94-95 verbaut sind. Dennoch bringt es nichts nur weil man meint das es vom M120 ist. Da ist die erste Ausführung der Wapu vom 500E die bessere denn diese hat ein Schaufelrad mit den Abmessungen von 82 x 16 mm im Gegensatz zu der Wapu vom E500, R129 SL 500 mit 82 x 13 mm. Da sind die Schaufelräder bei der ersten Ausführung 3 mm breiter, als mehr Volumentransport.

gruß

Bernard
W140 S600 Brabus 7.3-48 S,582 PS
W140 S600 Brabus 7.4-48 S,600 PS
W140 600SE Brabus 6.9-48,509 PS
W124 E500 Limited Brabus V8 6.0-32,408 PS, demnächst mit
Brabus V8 6.5-32,450 PS
R129 600SL Brabus 6.9-48 S,540 PS
W124 500E
W124 E500 05/1995
W124 E320 Cabrio
W201 190E 2.5-16 EVO I
www.W140Forum.de


mb-evolution

Fortgeschrittener

  • »mb-evolution« ist männlich

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 9. Januar 2004

Wohnort: RA/BAD

Typ: only V8 and V12 engine

  • Nachricht senden

75

Montag, 18. Juli 2011, 18:45

Zitat

Ich glaub ich hol den Wagen da bald mal raus und stelle ihn einer anderen Werkstatt auf den Hof, das kann doch nicht sein, das so ein Fehler nicht gefunden wird und immer nur auf den Kopf gezeigt wird.


Da solltest Du wirklich eine andere Werkstatt aufsuchen die nicht so lange im Nebel stochert...

gruß

Bernard
W140 S600 Brabus 7.3-48 S,582 PS
W140 S600 Brabus 7.4-48 S,600 PS
W140 600SE Brabus 6.9-48,509 PS
W124 E500 Limited Brabus V8 6.0-32,408 PS, demnächst mit
Brabus V8 6.5-32,450 PS
R129 600SL Brabus 6.9-48 S,540 PS
W124 500E
W124 E500 05/1995
W124 E320 Cabrio
W201 190E 2.5-16 EVO I
www.W140Forum.de


Beiträge: 980

Registrierungsdatum: 9. August 2007

  • Nachricht senden

76

Dienstag, 19. Juli 2011, 06:39

Hallo,

Zitat

Original von mb-evolution
Mit LPG wird generell der M119 deutlich wärmer als mit Benzin, das liegt einfach an der höheren Verbrennungstemperatur.


Hast du dazu belastbare Fakten? Ich glaube da nicht dran, deckt sich auch nicht mit den Erfahrungen unserer drei M119 und wäre an weiteren Berichten daher sehr interessiert.

Gruß

Andreas

mb-evolution

Fortgeschrittener

  • »mb-evolution« ist männlich

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 9. Januar 2004

Wohnort: RA/BAD

Typ: only V8 and V12 engine

  • Nachricht senden

77

Dienstag, 19. Juli 2011, 14:17

Hallo Andreas,

gemessene Werte hab ich nicht aber die Beobachtungen das die M119 mit LPG die ich bisher hier hatte im W124 und W140 deutlich wärmer wurden. Meist um 5-10°C. Vor dem Umbau waren diese kühler. Diese Beobachtungen haben auch die Kunden selbst gemacht. Ganz krass mekrt man es an Anlagen die recht mager eingestellt sind, damit der Verbrauch im Rahmen bleibt. Diese werden bei zügiger Fahrt richtig heiß.

Auffällig ist auch ds bei Fahrzeugen mit LPG die Gummiteile wie die ganzen Motorentlüftungsschläuche schon nach 3 Jahren wieder hart sind. Ein anderes Fahrzeug mit ca. 10 Tkm mehr drauf und auch vor gut 3 Jahren die Schläuche gewechselt noch recht gut weich. Das hab ich jetzt schon in 2 Fällen festgestellt. Von daher deckt sich das mit den weiteren Beobachtungen das die Motoren mit LPG heißer laufen. Das heißt nicht das die M119 nicht LKPG tauglich wären aber durch die zusätzliche Hitze verschleißen die ganzen Gummiteile deutlich schneller. Es liegt halt einfach an der Hitze unter der Haube. Daher bin ich schon seit einer Weile an einer Entwicklung den Temperaturhaushalt am M119 deutlich in einem kühleren Bereich zu halten, was aber noch nicht ganz abgeschlossen ist. Auch wenn Daimler sagt es gibt keine Bedenken wenn der Motor auf 100 bis 110°C warm werden kann, sprich immer noch im grünen Bereich, stehe ich auf dem Standpunkt das ein idealter Tempebereich von 80-90°C dem M119 viel besser tut, wie auch den ganzen Anbauteilen.

gruß

Bernard
W140 S600 Brabus 7.3-48 S,582 PS
W140 S600 Brabus 7.4-48 S,600 PS
W140 600SE Brabus 6.9-48,509 PS
W124 E500 Limited Brabus V8 6.0-32,408 PS, demnächst mit
Brabus V8 6.5-32,450 PS
R129 600SL Brabus 6.9-48 S,540 PS
W124 500E
W124 E500 05/1995
W124 E320 Cabrio
W201 190E 2.5-16 EVO I
www.W140Forum.de


Beiträge: 980

Registrierungsdatum: 9. August 2007

  • Nachricht senden

78

Dienstag, 19. Juli 2011, 16:41

Hallo,

Zitat

Original von mb-evolutionMeist um 5-10°C.


Um die 10°C höher sollte die Brennraumtemperatur sein, zumindest ist das in etwa der Betrag, der sich durch die fehlende Verdampfungsenthalpie ergeben soll. An der Kühlwasseranzeige merkt man das aber nicht, oder? Zumindest ich nicht ;)

Da gab es doch mal die Meßreihe von, habe ich jetzt vergessen, der ein Thermoelement am Krümmer montiert hat und die unterschiedlichen Werte bei allen möglichen Geschwindigkeiten dokumentiert hat. Demnach waren die Unterschiede mehr oider weniger im Messrauschen verschwunden, was ich gerne glauben möchte. Irgendwann binde ich auch mal ein Thermoelement unter die Haube, wäre ja gelacht.

Gruß

Andreas

Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

79

Dienstag, 19. Juli 2011, 21:35

HI Andreas,

er meint mit Sicherheit die Kühlwassertemperatur :-)

Ein Thermoelement am Krümmer sagt doch nichts über die Verbrennungstmeperatur aus. Niedrige Abgastemperaturen können sehr hohe Verbrennungstemperaturen bedeuten und umgekehrt. Da gibts ganz andere Faktoren die daraufhin Einfluss nehmen.

Fakt ist nunmal:
Bei LPG fehlt die kühlende Wirkung des Krafstoffes. Das kann man ned wegdiskutieren. Dies macht auch ned 10 Grad im Brennraum aus, das ist shcliht falsch.
Ansonsten würde doch die Verbrennungstemperatur bei Lambda 0,85 nicht deutlich unter der von 0,95 liegen, wenn Krafstoff nicht kühlen würde :-)

Gruß Peter
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

MartinG

Die Rache des Kometen

  • »MartinG« ist männlich

Beiträge: 139

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2006

Wohnort: Donau-Ries

Typ: S124 E200

Typ: W210 E430

Baujahr: 1994

Baujahr: 1999

  • Nachricht senden

80

Dienstag, 19. Juli 2011, 21:38

Von dem ihr da immer sprecht ist die Innenkühlung des Brennraumes. Fahrer von Luftgekühlten 2- und 4-Takter sollten das kennen... :D :D
Gruß aus DON vom MartinG
200E W124T Sommerwagen :kaffee3:
320E W124T Rostwagen :rauchen:
430E W210T Alltagswagen :rock

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?