Sie sind nicht angemeldet.

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 22. Januar 2015, 11:20

[300TE] Startschwierigkeiten und seltsames Verhalten M103

Grüazi mitrnand,


Nun ist der 300TE 4matic endlich in meinen Händen, und die Fahrt zurück in die Heimat Schweiz ist geglückt. Leider sind ein paar Unstimmigkeiten aufgefallen und ich bräuchte fachkundige Hilfe.


Hier mein Problem zum Thema Motor :


Der Motor läuft prinzipiell traumhaft gut. Bei einer Leerlaufdrehzahl von ca. 600U/m ist von dem Motor nicht das geringste zu spüren. Bei einem Motor der komplett runderneuert wurde ist das auch zu erwarten.
Nur startet der Motor im kalten Zustand sehr unwillig. Ich muss mindestens 5 sekunden lang orgeln bis der Motor sehr zaghaft anfängt etwas Drehzahl zu bekommen. Dann versucht er ruckelnd weiter etwas Drehzahl aufzubauen, bis er etwa nach der 10. Sekunde sich einfängt und auf ca. 1500U/m hoch geht. Meistens bleibt er bei 1200-1400U/m (ca. 1000U/m in Fahrstufe D), auch wenn er danach warm ist. Man spürt auch dass der Wagen permanent etwas Gas gibt. Wenn man den Wagen im betriebswarmen Zustand neu startet dann startet er wesentlich besser und hab dann eine Leerlaufdrehzahl von normalen 700-750U/m (ca. 600U/m in Fahrstufe D).


Meine Frage wäre nun wo ich da einen Fehler suchen könnte.


Was ich ausschließen würde da laut Verkäufer neu :
- Zundgeraffel komplett, also Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler
- Falschluft sollte er nicht ziehen da der Motor neu instandgesetzt wurde


Wäre das evtl. ein Symptom für ein defektes LMM Poti? Habe oft in der 126er Fraktion mitbekommen dass der bei diversen M103 ausgetauscht werden musste.


Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

  • »mawi2006« ist männlich

Beiträge: 1 273

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2012

Wohnort: Berlin

Typ: E280

Baujahr: 1994

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. Januar 2015, 12:49

Temperatursensoren prüfen, hinten am 6. Zylinder jeweils die diagonal zueinandergegörigen Pins und den Sensor am Lufteinlassschnorschel.

Sollte bei 0°C~ 6KOhm, bei 20°C ~ 2,5KOhm und bei 85°C ~ 260 Ohm sein.


Startet der eventuell besser, wenn Du vor dem Anlassen die Zündung mehrmals für 2 Sekunden einschaltest, so dass die Benzinpumpe arbeitet und druck aufbaut?

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 22. Januar 2015, 16:40

Ein Multimeter fehlt noch in meinem Werkzeugkasten... ist bestellt.
Sobald er da ist werde ich mal messen und berichten.


Ich habe es versucht mit Zündung einschalten und Benzindruck aufbauen lassen. Keine Verbesserung.

Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

  • »mawi2006« ist männlich

Beiträge: 1 273

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2012

Wohnort: Berlin

Typ: E280

Baujahr: 1994

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 22. Januar 2015, 23:09

Wenn das Multimeter da ist, kannst Du auch noch Drosselklappenschalter und Mikrotaster Schubabschaltung messen.

Anleitung kannst Du die im Netz verfügbaren für den M102 nehmen.

Der LMM-Poti kann sicherlich auch solche Probleme verursachen, nur leuchtet mir für den Moment nicht ein, wieso dann einfaches Gasgeben und Wegnehmen nicht helfen sollte, da bewegt sich ja auch die Stauscheibe samt Poti. Wo wäre also der Unterschied zum Neustart. Das gilt aber auch eigentlich auch für die Tempsensoren und die Schalter Drosselklappe/Schubabschaltung.

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

5

Freitag, 23. Januar 2015, 10:56

Mir ist gerade aufgefallen dass die Standheizung auch nicht funktioniert wenn der Wagen kalt ist. Wenn der Wagen vorher etwas gelaufen ist, heizt sie einwandfrei.
Deswegen äußere ich einfach mal die Vermutung dass es ein Problem mit dem Kraftstoff gibt wenn der Wagen kalt ist. Ist die Kraftstoffpumpe eventuell kurz vor dem Exitus?
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

ankor

Schüler

  • »ankor« ist männlich

Beiträge: 75

Registrierungsdatum: 10. Februar 2014

Wohnort: Hannover

Typ: W124 - 220E

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

6

Freitag, 23. Januar 2015, 14:26

Moin

Erstmal die genannten Bestandteile die schon genannt wurden durch messen.
Statt zu wenig Sprit kann das Startverhalten auch durch zu wenig Leistung aus der Zündspule resultieren. Kann man auch messen, die entsprechenden Messdaten findest Du im Netz.

Habe bei mir ähnliches, nach dem Einbau neuer ESD startet er unwilliger, muss ihn beim Starten über 10 Grad Celsius so 5 Sekunden orgeln lassen, er zündet dann aber gut und läuft gleich ruhig. Bei Temperaturen unter 0 mit der Kaltstarteinspritzung zündet er schneller, fast sofort.

Das Messen der Zündspule hat bei mir Werte im unteren Bereich der Toleranz ergeben, das Wechseln der Zündspule wird also irgendwann fällig. Im Moment geht es aber noch, so dass ich in Ruhe auf ein gutes Angebot für eine neue Zündspule warte.

Wurden bei der Motorrevision auch die ESD gewechselt? Falls nicht, wäre dort ggf. doch Falschluft möglich, gegen die die KE beim Kaltstart gegen regelt. Mit höherer Motortemperatur dichtet er dort besser, dass würde das Verhalten bei unterschiedlicher Motortemperatur erklären.

Viel Erfolg :thumbup:

Andreas

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:07

Servus,

Mist... Mein Beitrag wurde aus irgend einem Grund nicht gepostet... also nochmal :


Das Messgerät ist nach zu langer Wartezeit endlich da. Also habe ich vorhin mit Etzolds Hilfe das eine oder andere gemessen.

Der Temperatursensor hat bei einer Motortemperatur von geschätzten 20°C etwa 2,6KOhm. Das scheint schonmal zu passen. Die zwei weitere Werte (ganz kalt und Betriebstemperatur) werde ich auch nochmal nachmessen.
Beim Abnehmen des Luftfilterkastens ist mir ein kleiner Riss in dem Schlauch aufgefallen der vom Motor von oben in den Luftfilterkasten führt. Den werde ich wohl erneuern müssen.

Bei der Zündspule habe ich noch den Primärwiderstand an Klemme 1 und 15 gemessen. Mit 0,7 Ohm ist er wohl mehr als doppelt so hoch als er dürfte (Laut Etzold 0,36-04 Ohm). Den Sekundärwiderstand konnte ich so nicht messen, da meine Zündspule ganz anders aussieht als im Buch. ?(
Mir scheint es trotzdem als müsste das Ding neu. Der Verkäufer schickt mir eine zu.

Die ESD wurden wohl noch nicht gewechselt, oder zumindest nicht vor kurzem. Die haben alle leichte korrosionsspuren.

Ich schau mal ob ich morgen noch das eine oder andere nachmessen kann.


Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

124.153

Schüler

Beiträge: 108

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2014

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:01

Tag!

Ich würde mal einfach nicht davon ausgehen dass die Peripherie des Motors OK ist, nur weil er "instandgesetzt" wurde (was umfasste dies überhaupt??), im Gegenteil. Gerade das ganze Gummigeraffel geht gerne kaputt wenn's alt und spröde ist und man es anfasst. Gerne genommen auch der Gummibalg am LMM unten und der Schlauch der dort eingesteckt wird.

Und dann fehlt mir noch die Information, ob der Wagen einen Kaltlaufregler hat oder nicht, und wenn ja, welchen genau. Die machen auch gerne mal Probleme, ein dauerhaft störungsfreier Einbau ist beim M103 nicht ganz einfach...

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 3. Februar 2015, 20:36

Ich habe auch den Eindruck dass der Verkäufer überall gespart hat wo er nur konnte.
Zum Glück hat er mir in Gegenwart von drei Zeugen zugesichert dass wenn irgendetwas mit dem Wagen nicht stimmt, es nicht mein Problem ist. Die Zündspule schickt er mir.
Einen Kaltlaufregler konnte ich bisher keinen finden.
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

2sheep

Anfänger

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 16. Februar 2014

Typ: W124- 220E- M111

Baujahr: 01/1993

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 4. Februar 2015, 14:22

Hi, der Unterschied zwischen 0,7Ohm und der Vorgabe 0,4Ohm ist mit einem Handelsüblichem Multimeter eher nicht als 'schlecht' zu bewerten.
Halte doch einmal beide Messleitungen zusammen, und ziehe den dann angezeigten Wert von Deinem Messwert ab.

Gruß

Matthias

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

11

Freitag, 6. Februar 2015, 10:38

Servus Matthias,

Ich habe beide Leitungen zusammengehalten. Die Werte schwanken anfangs sehr stark. Die pendeln sich dann bei 0,1 und 0,2 Ohm.
Das wäre dann immernoch über der Toleranz.

Nun frage ich mich inwiefern ich diesen Wert ernst nehmen kann.

Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

2sheep

Anfänger

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 16. Februar 2014

Typ: W124- 220E- M111

Baujahr: 01/1993

  • Nachricht senden

12

Freitag, 6. Februar 2015, 12:48

Die Primärspule (Das ist die für die Niederspannungseite, die den niedrigen Innenwiderstand hat), lässt sich per Multimeter kaum diagnostizieren- es sei denn, der Wert wäre deutlich höher (z.B. 5 Ohm und mehr).
Das wird in Werkstätten mit Oszilloskop gemacht, dort fällt ein Windungsschluss sofort auf.
Ich denke, einmal zu einem guten Boschdienst oder Werkstatt, mit dem genau umrissenen Auftrag ' Checken der Zündspule/ Ausschluss von Fehlern im Hochspannungsteil' geht, wenn keine Tauschteile aus funktionierendem Wagen vorhanden sind, am schnellsten.

Gruß

Matthias

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 12. Februar 2015, 10:11

Grüazi mitrnand,

In den letzten Tagen konnte ich nicht viel machen bei dem ganzen Schnee den wir hier haben. Da mir ein möglicher Zusammenhang mit der Standheizung nicht aus dem Kopf ging habe ich aus Verdacht einfach mal das KPR ausgebaut und mitgenommen.
Das erste was auffiel... der war schon offen. Und folgendes Bild offenbarte sich mir auf der Platine : Klickediklickk
Ich würde das laienhaft als rumgepfuscht bezeichnen. Besonders stutzig machen mich diese Zinnbrücken.



Das Ding kostet hierzulande etwa 350CHF beim Freundlichen... :shock:


Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

  • »mawi2006« ist männlich

Beiträge: 1 273

Registrierungsdatum: 15. Oktober 2012

Wohnort: Berlin

Typ: E280

Baujahr: 1994

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 12. Februar 2015, 10:45

Gefunden auf: http://mb124.de/gallery/v/DerKombi/T_Uwe…4m/kpr.jpg.html

Vielleicht hilft das als Anhaltspunkt, ist natürlich keine Garantie, dass es so sein muss.

Wenn Du mal die Teilenummer schreibst, könnte ich schauen, ob bei meinen 269/300er Handschalter ohne 4matic das gleiche KPR drin ist und ein Bild machen.

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 12. Februar 2015, 11:17

Hi mawi,


Die Teilenummer auf dem KPR lautet 003 545 17 05. Bei der Suche nach einem Ersatz spucken mir die Teileonkel allerdings 003 545 24 05 als passend aus. Ich frage mich gerade worin der Unterschied besteht.


Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

  • »fusimator« ist männlich

Beiträge: 782

Registrierungsdatum: 22. März 2011

Wohnort: Görlitz

Typ: E280T 5Gang-Automatik

Typ: 230TE Bonanzamatik

Baujahr: 1994

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 12. Februar 2015, 11:58

Das KPR 003 545 17 05 gibts bei Ebay zu hauf, sogar in NEU (!?) ?(
Gruß
Uwe

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 12. Februar 2015, 12:25

In der Schweiz ist einiges anders, auch ebay! Da haben wir nicht so eine große Auswahl.
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

  • »fusimator« ist männlich

Beiträge: 782

Registrierungsdatum: 22. März 2011

Wohnort: Görlitz

Typ: E280T 5Gang-Automatik

Typ: 230TE Bonanzamatik

Baujahr: 1994

Baujahr: 1992

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 12. Februar 2015, 13:13

Nicht gleich aufgeben!

Beispiel für NEU:
Versand in die Schweiz 10Euro.
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-Kraftsto…U-/121541507180

EPC sagt:
»fusimator« hat folgende Datei angehängt:
  • 2015-02-12_3.png (1,72 kB - 13 mal heruntergeladen - zuletzt: 23. Februar 2015, 15:02)
Gruß
Uwe

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 12. Februar 2015, 13:44

Dass der 17 05 durch den 24 05 ersetzt wurde war eine Information die mir fehlte. Jetzt kann ich shoppen gehen. Danke!
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

manolly

Anfänger

  • »manolly« ist männlich
  • »manolly« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 3. Februar 2007

Wohnort: Villeret, Schweiz

Typ: MB S124 300TE 4matic

Typ: MB C126 560SEC

Typ: MB R107 280SL

Baujahr: 1989

Baujahr: 1989

Baujahr: 1982

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 22. Februar 2015, 17:33

Servus,
Ich habe günstig einen gebrauchten KPR bekommen. Der Wagen läuft nun viel besser. 500U/min bei eingelegter Fahrstufe und seidenweich. Zwischenzeitlich kommt immernoch das Phänomen der erhöhten Drehzahl aber wesentlich seltener. Das Kaltstartverhalten ist schon besser, aber immernoch nicht gut. Die Standheizung funktioniert immernoch nicht wenn er kalt ist.
Der Verkäufer will mir ein neues LMM Poti einbauen. Mal schauen was das gibt.

Grüßle,
manolly

Meine Sterne :
- S124 300TE 4matic Bj. 1989 Nautikblau, Leder Dattel
- C126 560 SEC Bj. 1989 Almandinrot, Leder schwarz
- W107 280SL Bj. 1982 Manuelles 5-Gang-Getriebe, Champagner, Leder Brazil

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?