Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

241

Sonntag, 12. Dezember 2021, 03:27

dass mein 124er-Leben eine Lüge war.

Ne, ist es nicht.
Die Ausssage nur gültig, wenn man einen bis Mopf1 auf BF-Airbag aufrüstet ist des so.
Weil das Gebälk dahinter auch anders ist.
Wirklich? Ich rede nämlich nicht vom Stützbalken, der ist natürlich anders, das war mir immer klar. Ich dachte nur, dass das Armaturenbrett an sich anders wäre. Haben Mopf1 mit Doppelairbag wirklich keine Löcher im A-Brett um ein Handschuhfach samt Klappe zu befestigen?
Der Stützbalken war sogar tatsächlich ein bisschen im Weg, ich musste einen der Gewindeclips für die Klappe an der Ecke abkneifen. Wenn ich die Klima einbaue, kommt der andere Balken rein, weil dieses Loch für die Airbagschraube nicht so aussieht, als würde es bei einem Seitentreffer besonders viel halten.
Das mit dem handschuhfach ist ne gute Sache.
Ich finde das der 124 und 201 zu wenig Platz für Ablagen hat.
124er ok, aber 201? Der hat ja sogar noch diese praktische Ablage unterm Radio, wenn man nicht gerade die Holzkonsole einbaut. Bei meinem gings eigentlich, seit ich die Taxibox vorm Fahrersitz habe. Da kommt man auch während der Fahrt gut dran, die Rollobox in der Mitte ist einfach zu weit unten dafür und hat eine zu kleine Öffnung.
Da ich jetzt 3 Fächer habe, habe ich in der Mittelkonsole jetzt auch mal das Plastik-Rollo gegen Wurzelholz getauscht. Das läuft schwerer und hängt wegen einer Fehlkonstruktion immer vorne runter, aber es sieht schöner aus. In der Mittelkonsole sind jetzt nur noch Sachen, die ich selten brauche.
Foto gibts erst, wenn mein Schaltbrett wieder da ist. Das habe ich gerade zu Knut für eine Fräsung geschickt. In der Zwischenzeit halt Zebrano...

Mein Reden seit 10 Jahren.
Ivm. ner Basskiste unter dem Sitz, mit dem TrafficPro ohne externen Regler einstellbar, einem aufwändig nachzurüsteten Aktivbass weit überlegen.

Bei dem traffic pro Funktioniert sogar noch das Navi leider ist die Software relativ veraltet und man fährt öfters mal off-road lt Navi.
Derzeit habe ich ein modernes Blaupunkt CD Radio im 190 das fliegt aber noch raus und dann kommt noch ein traffic pro das gefällt mir
Empfehle das ja auch jedem, der ein Radio braucht. Einfach ein guter Allrounder, den man immer noch für 30-50€ bekommt. Habe im Bekanntenkreis auch schon 3 herumfahren. Klanglich halt leider im Vergleich zum Mexico mit verfälschtem Bass, hört man mit der Aktivkiste unterm Sitz wahrscheinlich nicht. Ist wirklich ne ganz andere Welt als das SA810.
Heute noch Navi in nem 1-DIN Radio benutzen ist wirklich hardcore. :D
Hätte nicht gedacht, dass das in Zeiten von Google Maps mit Echtzeitverkehrsdaten noch jemand macht. Ganz zu schweigen von der Bedienung...

Den Blechtritt habe ich auch im 94er Cabrio.
Ist da zufällig irgendein Steuergerät? Verdecksteuergerät oder Motorsteuergerät vom M104?

Bekomme tatsächlich Montag so einen Tritt von Marcel, besten Dank schon mal an dieser Stelle!

_______


Das letzte Foto hat mich gewurmt, hier mit reparierter Beleuchtung im Spiegelschalter:

Man findet im Netz höchst widersprüchliche Angaben zur Helligkeit der Birne. Der Formfaktor ist mit "T1" klar, aber wieviel mA? Auf dem Bild sind 30mA verbaut.
Am Schreibtisch habe ich vorher noch 40mA probiert, das sah auch nicht schlecht aus, aber eben minimal heller als ein Fensterheberschalter. Jetzt ist es minimal dunkler.
Hat denn niemand mal an einem funktionierenden Schalter mal die Stromaufnahme der Birne gemessen? (Beidseitige Version ist wahrscheinlich anders als die alte)
Ich bin drauf und dran, mir einfach einen neuen Schalter für 50€ zu bestellen, damit ich ruhig schlafen kann. :D
Verbrauch seit 300D-Umbau:

Twix

Fortgeschrittener

  • »Twix« ist männlich

Beiträge: 429

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2021

Typ: W 201 190d

Typ: W 124 250 d

  • Nachricht senden

242

Sonntag, 12. Dezember 2021, 09:41

Moin
Das Navi habe ich aus Neugier verwendet.
Natürlich ist die Bedienung etwas veraltet.
Aber grundsätzlich funktioniert es relativ gut..
Die Rollobox habe ich auch mit Holz das Teil sieht echt nur gut aus mehr nicht 8) :D

JM66

Fortgeschrittener

Beiträge: 186

Registrierungsdatum: 31. Juli 2017

Wohnort: Frankfurt

  • Nachricht senden

243

Sonntag, 12. Dezember 2021, 10:00

Unter dem Tritt sitzt die Steckkupplung vom Airbag-Steuergerät. Sonst nix, soweit ich mich erinnere. Der Artikelbeschreibung nach, habe ich da Unrecht:

https://www.ebay.de/itm/Mercedes-W124-Bl…7-127634-2357-0


Achim

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

244

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 03:37

Unter dem Tritt sitzt die Steckkupplung vom Airbag-Steuergerät. Sonst nix, soweit ich mich erinnere.
Seltsam. Ich habe meine Abdeckung jetzt auch, leider ist keine Teilenummer drauf eingeprägt. Somit wird wohl schwer herauszufinden, wo die verbaut wurde. Egal, es gibt ja scheinbar genügend.


_____



Die letzten Tage habe ich immer mehr Sachen für die Standheizung gekauft. Der Entschluss wurde vor einer Woche gefasst, als es bitterkalt war. Der große Motor wird langsamer warm, ich muss merklich länger in der Kälte sitzen als letzten Winter. Auf der anderen Seite kann man mit der Restwärme ewig irgendwo mit Heizung rumstehen, der wird einfach nicht kalt.

Wie auch immer, die Standheizung hier hatte ich aus einem Mopf1 200D geschlachtet. Ursprünglich war mein Plan, meinen 200D auf die Mopf1-Heizung umzubauen, damit alles passt. Da die Rohre vom Heizungsvorlauf zur Standheizung beim 300D anders sind wäre das sehr kompliziert geworden, immerhin gibt es die Rohre nicht mehr zu kaufen.
Die Umwälzpumpe der geschlachteten Standheizung war auch nicht mehr zu retten, also entschied ich mich für die Mopf2-Variante. Ewig habe ich gesucht und EPC-Bilder angeguckt, bis ich verstanden hatte, wie einfach und aufgeräumt die Mopf2-Standheizung verschlaucht ist.
An dieser Stelle kopiere ich mal den halben Text aus dem anderen Thread rein - wer ihn schon gelesen hat, kann ihn einfach überspringen:

Zitat

Ich habe dafür sogar ein paar Diagramme erstellt, um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten.
Das alles bezieht sich aber auf den originalen Einbau, man kann es anders machen und kann sowieso einiges vereinfachen.

(Anklicken zum Vergrößern, dann kann man alles lesen!)
Zuerst zum Mopf2, ist einfacher:
Wie man hier sieht, gibt es mit STH einen Bypass. Das liegt daran, dass Mercedes mal wieder Mercedes war und die Temperaturregelung beim STH-Betrieb aktiv lässt. Wenn der Innenraum also warm genug ist, geht das Duoventil gelegentlich auch zu.
Damit das Wasser im Brenner nicht steht, haben die Autos mit STH ein anderes Duoventil mit 3 statt 2 Eingängen. Der dritte Eingang geht immer auf, sobald eines der Ventile seinen Heizungskreislauf schließt. Dadurch kann das Wasser weiter zirkulieren, selbst wenn beide Heizungsventile zu sind. Der Bypass läuft unterm Scheibenwischer entlang, da wo normalerweise bei Mopf2 auch die Wischwasserheizung langläuft. Der Abzweig ist direkt am Heizungsvorlauf und ist statt 6mm in der Standartversion eben 18mm mit STH. Am Duoventil hat der Bypassstutzen auch einen kleinen 6mm-Abgang, wo man dann die Wischwasserheizung anschließen kann.

(Kleiner Einschub:
Das Ganze hat übrigens einen netten Nebeneffekt, weswegen Daimler den Bypass beim E300 Diesel und den Turbos ab Mopf2 standartmäßig eingebaut hat: Im Sommer ist die Heizung fast immer "zu", das heißt, der kleine Kühlkreislauf ist geschlossen und am Heizungsvorlauf wird kein heißes Wasser abgenommen. Der große Kühlkreislauf nimmt ganz vorne am Kopf heißes Wasser ab und gibt kaltes Wasser ebenfalls vorne wieder an die Wasserpumpe. Hinten im Motor allerdings wird deutlich weniger Wasser umgewälzt, weil der Weg ja auch viel länger wäre. Im Winter nimmt der Heizungsvorlauf hinten heißes Wasser ab und gibt es vorne wieder in die Wasserpumpe. Das Problem der sich stauenden Hitze speziell in langen Motoren (6-Zylinder) kann entschärft werden, wenn durch einen Bypass ständig Wasser auch hinten im Motor umgewälzt wird. Das ist wichtig, weil hinten auch kein Fahrtwind ankommt. Mit Bypass wird der Motor also gleichmäßiger warm.)

Die Grafiken passen natürlich nur ganz exakt, wenn man den 200D heranzieht. Bei anderen Motorisierungen waren bestimmte Komponenten anders angeordnet. Zum Beispiel das Wischwasser auf der Fahrerseite bei allen anderen Mopf2-Dieseln oder die Standheizung ebenfalls auf der Fahrerseite bei den Turbos. Der Grundlegende Aufbau bleibt aber immer gleich: Waschwasserheizung immer parallel zur Heizung, Standheizung immer in den Heizungsvorlauf eingeschliffen. Letzteres ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, weil Daimler hiermit nur erreichen wollte, dass die Hitze zuerst bei der Heizung ankommt und erst dann beim Motor. Dafür wurden teils bescheuerte Konstruktionen gebaut, wie zum Beispiel die 2 starren Rohre quer über den Ventildeckel beim 300D...
Beim M104 ab Mopf1,5 sollte die Grafik so halbwegs passen, die Standheizung saß da unterm Wischwasser. Bei 4V-Dieseln und dem M111 weiß ich gar nicht, wo die verbaut wurde.
Wer es noch nicht mitbekommen hat: Bei Mopf2 hat die Standheizung keine eigene Umwälzpumpe mehr, es wird die Pumpe am Duoventil mitgenutzt. An der BBW46/DBW46 kann man anstelle der Pumpe einen Stutzen anschrauben.

Beim Mopf1 ist es sehr viel chaotischer, wenn man eine Standheizung hat. Offenbar wollte Daimler damals nicht ein anderes Duoventil mit Bypass bauen und hat stattdessen diese bescheuerte Konstruktion mit dem Zusatzventil gebaut. Sieht in echt noch wirrer aus als in der Grafik. Das Zusatzventil ist laut Schaltplan immer offen, sobald die Standheizung an ist. Eigentlich ziemlich unelegant, weil nur durch strömungsgünstige Form der Y-Stücke gewährleistet wird, dass in der Heizung auch genug Wärme ankommt. (Hätte ich anders zeichnen sollen, oben aus der STH geht es Geradeaus zur Heizung.) Der Vorteil mit der Bypasswirkung bei langen Motoren fällt hier auch weg, weil das Ventil im Sommer ja geschlossen ist.
Die Grafik dürfte auf alle M103, M102 und 2V-Saugdiesel zutreffen (Bis auf E200 Diesel natürlich). Die Standheizung war hier immer am rechten Längsträger befestigt.


Wegen der Befestigung auf der rechten Seite bietet sich meiner Meinung nach ein viel einfacherer Aufbau an: Man schleift die Standheizung einfach in den Heizungsrücklauf ein. Kürzere Schläuche, sieht nicht so wild aus und dafür vielleicht 2-3 Minuten später ein warmer Innenraum.


Da es die Querrohre über den Ventildeckel für den 300D nicht mehr gibt, baue ich die Standheizung in den Heizungsrücklauf ein. Ich hätte das zwar auch mit Gummischläuchen nachbilden können, aber das sieht dann wirklich zu gebastelt aus. Die originale Lösung sieht komisch genug aus. Ich suche natürlich trotzdem die Rohre für 300D, wer also was weiß...
Im EPC habe ich dann irgendwann auch erfahren, dass es für den Mopf2-200D eine ganz andere Halterung gab, die aber auch NML ist. Zu begründen ist das wohl darin, dass das Ganze ohne die Umwälzpumpe und die ganzen Schläuche um das Ventil wohl deutlich kleiner geworden ist.
Anstelle der Umwälzpumpe kommt bei Mopf2 dann so ein Stutzen dran, den gab es noch neu von Webasto. Die dazugehörige Dichtung passt aber nicht, da musste das O-Ring-Set herhalten.

Für den Brenner gab es ein neues Vlies und einen neuen Ansaugschalldämpfer. Der ist beim montieren direkt am Halter gebrochen, ist wohl aus Chinesium. Egal, der Kabelbinder tuts auch. Sieht man an der Stelle nachher nicht mehr.
Das Brennluftgebläse hat von mir neue Kohlen bekommen und wurde gesäubert. Reine Prophylaxe, die Standheizung lief tatsächlich bei Ausbau.
Leider habe ich vergessen, den Käfig hinter dem Vlies neu zu bestellen, der sah auch nicht mehr so schön aus. Kommt man aber im eingebauten Zustand noch gut ran.

Dann hatte ich mir noch 2m Kühlerschlauch von Conti bestellt und alle Teile für den Bypass, den ich eh immer für den 300er haben wollte. Dann wird der letzte Zylinder im Sommer nicht so heiß.
Heute gestern gings los, angefangen beim Bypass:

Die dünne Leitung ist Standard bei Mopf2 für die Wischwasserheizung, die dicke Leitung sollte rein.
Arg fummelig, zum Glück hat der Nachbarsjunge kleine Hände und freut sich immer, wenn was in der Werkstatt passiert.
Neues Duoventil rein:

Irgendwie muss das im 250er gewesen sein, was eigentlich nicht stimmen kann. Das alte vom E300D, den ich mal geschlachtet hatte, war aber verhunzt. Egal. Schön, wenn man sowas einfach in irgendeiner Kiste findet.
Beide Sachen eingebaut und probehalber mein ranziges Batterieblech reingelegt, um einen Platz für die fehlende Leitung zu finden: (Das letzte Stück zwischen Bypass und Duo ist nämlich NML)

Um Gottes Willen! An der Batterie vorbei geht nicht, weil ich die 100Ah-Version drin habe. Man müsste auf beiden Seiten mit einem S-Stück runter und dann unterm Blech entlang.
Etwas gewühlt und im 300er Schlachter fündig geworden: Eine Heizungsleitung vom Mopf1 musste ich nur etwas kürzen, dann passte es halbwegs:

Schlauch knickt nirgends durch, Batterieblech geht mit leichter Spannung drauf.
Verbrauch seit 300D-Umbau:

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

245

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 03:38

Bei der Spritzufuhr gings weiter:

Das Teil sitzt normalerweise direkt unterm Tank, genau wie die Pumpe auch. Hier einfach zwischen Vorfilter und und Vorförderpumpe geklemmt.
Der kleine PA-Schlauch sitzt bombenfest, da braucht man keine Schelle.
Den Schlauch habe ich dann am Sicherungskasten vorbei unterm Scheibenwischer entlang auf die andere Seite geführt. Die Pumpe sitzt direkt neben der Standheizung.
Ich wollte den Schlauch unbedingt unterm Scheibenwischer langführen, damit er "unsichtbar" ist. Bescheuerte Idee, den weißen Schlauch sieht man dafür an allen anderen Stellen rausblitzen.
Ich hätte den einfach vorne unterm Schlossträger langführen sollen...

Dann die eigentliche Standheizung befestigen. Problem: Der Mopf1-Halter wird mit Gummipuffern befestigt, die allesamt NML sind. Der Mopf2-Halter wäre das nicht, ist dafür aber selbst nicht verfügbar.
Es sind 3 Löcher, die unteren beiden sind schon da, das obere muss man bohren:

Unten jeweils 10mm Puffer, oben ein 25mm Puffer. Oben ist kein Problem, weil man vom Radkasten aus dran kommt und mit einer Mutter kontern kann. Da nimmt man also einen ganz normalen M6 Gummipuffer.
Unten ist aber der Längsträger, da kriegt man keine Mutter rein. Man braucht also auf einer Seite dieses "Holzgewinde". Hier die alten gerissenen Puffer:

Wo kriegt man sowas noch? Hat jemand ne Idee? Notfalls auch ohne Gummipuffer, braucht eh keiner.

Mit Puffern vom Fensterheber und selbst geschnittenen M6-Gewinden im Längsträger provisorisch befestigt:

Die Schläuche sind etwas chaotisch, aber die Alternative wäre gewesen, die Flussrichtung im Brenner umzudrehen. Da oben nun mal der Auslass ist, muss der eben in nem großen Bogen nach unten zum Motor. Ohne Formteile wird das Ganze dann etwas ausladend.
Noch schlimmer beim Einlass, kommend vom Douventil: Der Anschluss am Duoventil ist extrem nah an der Standheizung, angeschlossen muss der Schlauch aber unten an der STH. Ich hätte dafür einen sehr stark geknickten Formschlauch mit 180°-Stück unten gebraucht.
Da ich nur Conti RadiatorFlex hatte, musste ich den großen Bogen nach vorne legen.

Damit sind Wasser und Diesel abgeschlossen, zu tun sind noch Elektrik und Abgas.
Beim Abgas hab ich damals leider vergessen, mir den Befestigungspunkt des Schalldämpfers zu fotografieren, wo macht man den original fest?
Verbrauch seit 300D-Umbau:

kirk67

Fortgeschrittener

  • »kirk67« ist männlich

Beiträge: 542

Registrierungsdatum: 12. Oktober 2016

Wohnort: Blieskastel

Typ: 260E

Typ: E50AMG

Typ: 400E

  • Nachricht senden

246

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 12:18

hol dir doch eine gewindehülsen,aus alu oder stahl ,dann kannste ein gummipuffer besorgen der m5 gewínde hat.

  • »Mercedes22« ist männlich

Beiträge: 655

Registrierungsdatum: 8. Juni 2011

Wohnort: Bonn

Baujahr: 1988

  • Nachricht senden

247

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 18:52

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du hier die Flussrichtungen korrekt beschrieben hast. Eigentlich wird ja zunächst nur der Motor erwärmt und dann wird erst das Duo geöffnet und das Mono schließt gleichzeitig. KW-Eingang in Heizungs-WT ist Fahrerseitig.
Aber ich kann es gerade nicht nochmal durchlesen xD
Bei der Entnahmestelle bzw. dahinter dann unbedingt noch ein Rückschlagventil einbauen. Die Dosierpumpen bzw. die Membrane können kaputt gehen und der Motor dann über die STH-Leitung Luft saugen. Zwar nicht so viel, dass es kritisch wird IMHO, aber das genuckle von der VFP ist ja gewiss auch nicht gesund.

Ansonsten viel Spaß bei der ersten Qualmprobe ;-)

Gruß,
Lasse
W124 200D, Bj. 2/88, ca. 613.000 km, Impala/Creme, Jetzt mit 40 SA´s + orig. MB Wackeldackel unterwegs
W211 270CDI, Bj. 4/03, ca. 393.000 km, Cubanit/Kiesel

mallnoch

Erleuchteter

  • »mallnoch« ist männlich

Beiträge: 3 523

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2013

Wohnort: Bremen

Typ: Limo 300E in Farbe 122

Typ: 230TE (Upgrade 300TE) in Farbe 122,

Typ: als Reserve: Coupe 300E in Farbe 735, 280TE in Farbe 199, 230TE in Farbe 172

  • Nachricht senden

248

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 20:29

Ab x Grad wird der Innenraum Lüfter angeschaltet und innen wird es auch warm.
Das bisschen natürliche aufsteigende Luft macht den Speck nicht fett.
20 Minuten muss die mindestens laufen. Ab 30 wird es innen auch warm.

Gesendet von meinem H8324 mit Tapatalk
Limo 300E LPG

249

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 23:20

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du hier die Flussrichtungen korrekt beschrieben hast.

Ich mir schon. Eine SH pumpt immer in Richtung WT, dann erst in den Motor.
Deswegen auch die Rohre um den Motor.
Wenn man da die Richtungen vertauscht, geht im Sommer dann die ZKD durch.
Eine SH dient ja dem Komfort, innen soll es warm werden.
Bis Mopf1 wurde dann nur das Gebläse zugeschaltet, Duos/Mono stromlos offen.
Ab Mopf2 dann auch die Heizungsregelung.
Wenn da die Rädle dann aus Versehen auf Min. stehen wären die Duos/Mono dicht, die SH abschalten.
Deswegen der Bypass, damit dann wenigsten der Motor warm wird.
Der nimmt des immer ganz genau und will wissen wie der Kram im Detail geht.
Bei Werksradios im Detail ist er z.B. mir da weit vorraus. ;)
Grüßle
Wie immer, völlig wirr und für Ahnungslose kaum verständlich. :D
Nett kann ich auch, bringt mir aber NIX
:prost:

mallnoch

Erleuchteter

  • »mallnoch« ist männlich

Beiträge: 3 523

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2013

Wohnort: Bremen

Typ: Limo 300E in Farbe 122

Typ: 230TE (Upgrade 300TE) in Farbe 122,

Typ: als Reserve: Coupe 300E in Farbe 735, 280TE in Farbe 199, 230TE in Farbe 172

  • Nachricht senden

250

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 23:29

Meine sth pumpt zuerst in den Motor und dann in den Innenraum.
Die ist halt im Rücklauf zwischen duo Ventil und Motor eingeschliffen bei mir.
Killt mir das meine ZKD?

Gesendet von meinem H8324 mit Tapatalk
Limo 300E LPG

251

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 23:54

Killt mir das meine ZKD?

So angeschlossen

Die ist halt im Rücklauf zwischen duo Ventil und Motor eingeschliffen bei mir.

Fluss/Pumprichtung eingehalten, ihmo nein.
Nur wenn, wie original, hinten am Kopf abgegriffen und die Richtung vertauscht.
Ich hatte mal so nen Fall in fast frühester Jugend, wo so ein Spezialist für Feuerwehrfahrzeuge eine SH in einen 126 nachgerüstet hatte.
Seither kenne ich die Flußrichtung der SHs beis Daimlers, weil da danach die ZKD hin war.
Es gibt Sachen, die bleiben prägend in Erinnnerung. :genauuu
Ich habe auch noch nen SH Projekt hier rumliegen.
Etwas moderner, da wird der Kraftstoffrücklauf, anstatt Dosierpumpe hinten, durch die SH geschliffen.
Aber des wird nix mehr, muss ich irgendwann mal wieder vertickern.
Grüßle
Wie immer, völlig wirr und für Ahnungslose kaum verständlich. :D
Nett kann ich auch, bringt mir aber NIX
:prost:

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

252

Donnerstag, 16. Dezember 2021, 01:44

hol dir doch eine gewindehülsen,aus alu oder stahl ,dann kannste ein gummipuffer besorgen der m5 gewínde hat.
Stimmt, gute Idee. So fest muss man die ja eh nicht drehen. Mein Vater hatte sogar tatsächlich grad sowas gekauft als Werkzeug. Bevor ich das ausprobieren konnte, war ich noch wegen anderer Teile bei meinem Teilemann, der nochmal nach den Gummipuffern gesucht hat. Ist doch noch fündig geworden, irgendein Händler hatte einen Restbestand von 3 Teilen. Sollte Montag oder so kommen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du hier die Flussrichtungen korrekt beschrieben hast. Eigentlich wird ja zunächst nur der Motor erwärmt und dann wird erst das Duo geöffnet und das Mono schließt gleichzeitig. KW-Eingang in Heizungs-WT ist Fahrerseitig.
Aber ich kann es gerade nicht nochmal durchlesen xD
Hab ich ja eh nicht, hab die Pfeile in den Grafiken vergessen. :D
Ist aber gegen den Uhrzeigersinn, sollte ja klar sein. Beim Rest gebe ich Brief und Siegel auf Richtigkeit.
Nur im Text muss ich mich mal korrigieren, weil ich heute nochmal den Mopf1-STH-Kabelbaum in der Hand hatte: Das Zusatzventil STH ist im Betrieb nicht immer auf, wie in den Schaltplänen vom W201.
Daimler hat das ziemlich raffiniert gelöst: Ein Zwischenstecker am Duoventil greift die Stellung des Ventils für die Fahrerseite ab. Die Spannung versorgt gleichzeitig ein Relais im rechten Fußraum, das wiederum das Bypassventil öffnet. Also wenn die Heizung Fahrerseite zu ist, geht der Bypass auf. Ziemlich cleverer Workaround, aber auch irgendwo eine Notlösung. Im Endeffekt hat man sich mit ein paar Kabeln und einem Relais + Ventil die Arbeit gespart, ein zweites Duoventil mit Bypass zu designen.
Bei der Entnahmestelle bzw. dahinter dann unbedingt noch ein Rückschlagventil einbauen. Die Dosierpumpen bzw. die Membrane können kaputt gehen und der Motor dann über die STH-Leitung Luft saugen. Zwar nicht so viel, dass es kritisch wird IMHO, aber das genuckle von der VFP ist ja gewiss auch nicht gesund.
Stimmt, danke für den Hinweis. Habe mich auch schon gefragt, ob das gesund ist, weil die Luftblasen in der Leitung im Leerlauf ziemlich zappeln. Hatte mich da dann geärgert, es nicht in die Rücklaufleitung eingebaut zu haben. Bestelle ich, ist schließlich noch die originale Dosierpumpe von 92.

Bis Mopf1 wurde dann nur das Gebläse zugeschaltet, Duos/Mono stromlos offen.
Ab Mopf2 dann auch die Heizungsregelung.
Wenn da die Rädle dann aus Versehen auf Min. stehen wären die Duos/Mono dicht, die SH abschalten.
Deswegen der Bypass, damit dann wenigsten der Motor warm wird.
Nicht ganz richtig, die Regelung war immer gleich. Zumindest hat mein Mopf1-Kabelbaum auch extra einen Abgang für Sicherung 7, der dann irgendwann das Heizungsbedienteil bestromt. Ich vermute mal, dass das zusammen mit der Lüftung ab 55°C passiert, ab da können die Duos dann auch mal schließen. Dann, wie oben erklärt mit Zwischenstecker am Duoventil den Bypass geöffnet, sobald das linke Ventil zu ist.


____



Heute wollte ich nur den Kabelkram nochmal sortieren und verinnerlichen, bevor ich den morgen einbaue. Der Mopf1-Kabelbaum passt natürlich nicht perfekt. Das geringste Problem ist die Bypasssteuerung mit Zusatzrelais und Zwischenstecker am Duoventil, die binde ich einfach zurück und schließe den Kram nicht an. Blöder fand ich den Zwischenstecker für die Standard-Umwälzpumpe des Mopf1, die logischerweise am Heizgerät wieder rauskommt. Weil ich keine Lust hatte, das beides noch bis zu meiner Mopf2-Umwälzpumpe zu verlängern und zufällig ganz in der Nähe ein Mopf2-STH Kabelbaum angeboten wurde, habe ich den heute gekauft.
Auf der Heimfahrt ist mir dann erst eingefallen, dass das Steuergerät bei Mopf2 ja unter der Rückbank war und die Kabellängen somit wieder nicht passen. Ich baue auch bestimmt nicht die Sitze aus, um das ordentlich zu verlegen. Eher hänge ich das notfalls unter den Beifahrertritt. Vielleicht reichen die Kabellängen aber auch so.
Zuhause habe ich dann erst gemerkt, dass die Hälfte des Kabelbaums fehlt, die im Innenraum zur Lüftung und dem Sicherungskasten geht. Die Hälfte vom Mopf1 dran gehalten, ein Pin weniger am Zwischenstecker. Komisch.
Die graue Ader etwas verfolgt, Pin 5 an der STH-Uhr und Pin A5 am STG. Das dürfte die Einschaltleitung sein. Nur was schaltet die im Innenraum ein?
Es gibt leider weder im Netz, noch im WIS einen vernünftigen Schaltplan dazu. Nur diesen popeligen vom 201.
Bei einem Schaubild zum Kabelbaum im WIS bin ich wahrscheinlich auf des Rätsels Lösung gekommen: Die Leitung soll das Steuergerät für die Klimaautomatik ansteuern. Wäre bei Heizmatik eh zurückgebunden worden, Glück gehabt.

Bei der Innenraum-Hälfte werde ich den Abgang für den Lüfter wohl noch etwas früher rauskommen lassen, weil ich nicht plane, das an den Vorwiderständen einzuschleifen, da kommt man eh unmöglich dran. Stattdessen werde ich die selbe Leitung einfach am Lüftungsschalter auftrennen und den Kabelbaum da einschleifen.

Welchen der beiden Außen-Kabelbäume ich jetzt nehme, weiß ich noch nicht. Ich muss das Mopf2-Teil einfach mal daneben halten.
Verbrauch seit 300D-Umbau:

mallnoch

Erleuchteter

  • »mallnoch« ist männlich

Beiträge: 3 523

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2013

Wohnort: Bremen

Typ: Limo 300E in Farbe 122

Typ: 230TE (Upgrade 300TE) in Farbe 122,

Typ: als Reserve: Coupe 300E in Farbe 735, 280TE in Farbe 199, 230TE in Farbe 172

  • Nachricht senden

253

Donnerstag, 16. Dezember 2021, 06:11

Wenn es nur um die Flußrichtung geht, die ist bei mir korrekt.
Also keine gekillte zkd bei mir.
Dachte schon es liegt an der Wärme die zuerst in den Motor geht.

Eigentlich schaltet die sth Strom auf das Kabel wo der Lüftungsmotor an der Sicherung hängt.
In der Anleitung steht ja man soll den Schalter auf 1 stellen. Es wird die Stufe bestromt wo der Schalter steht.


Aber das ganze für Innen hat meine Batterie leer gesaugt nach paar mal.

Ohne das Innenraum Zeug keine leere Batterie mehr.
Eine große Batterie hatte auch nix gebracht weil die nie mehr voll wurde bei meinen Kurzstrecken.


Gesendet von meinem H8324 mit Tapatalk
Limo 300E LPG

Twix

Fortgeschrittener

  • »Twix« ist männlich

Beiträge: 429

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2021

Typ: W 201 190d

Typ: W 124 250 d

  • Nachricht senden

254

Donnerstag, 16. Dezember 2021, 11:45

Moin,
Ich meine das ich orginale Schaltpläne für die webasto zuhause habe sowohl den Wis wie auch etwas direkt davon.
Falls Interesse besteht suche ich das mal raus

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

255

Freitag, 17. Dezember 2021, 01:39

Eigentlich schaltet die sth Strom auf das Kabel wo der Lüftungsmotor an der Sicherung hängt.
In der Anleitung steht ja man soll den Schalter auf 1 stellen. Es wird die Stufe bestromt wo der Schalter steht.
Eigentlich ist das so gedacht, dass die Standheizung Stufe 1 bestromt, egal welche Schalterstellung gerade anliegt. In der Anleitung steht nur, dass man den Schalter nicht auf "0" stellen soll, weil sonst die Luftklappe zu ist. Theoretisch müsste das bei einer Klima sogar egal sein, weil die Klappe da mit Unterdruck funktioniert statt mit Bowdenzug. Wenn ich mich richtig erinnere, war das sogar die selbe Klappe wie für Umluft, dann wäre es doppelt egal.
Aber das ganze für Innen hat meine Batterie leer gesaugt nach paar mal.

Ohne das Innenraum Zeug keine leere Batterie mehr.
Eine große Batterie hatte auch nix gebracht weil die nie mehr voll wurde bei meinen Kurzstrecken.
Dann brauchst halt ne größere Lima. steht bei mir eventuell auch noch an, weil die 70A-Lima ja mit dem größeren Motor etwas weniger dreht bei gleicher Geschwindigkeit. Da ich aber auf dem Land wohne, ist das auch fast egal.

Moin,
Ich meine das ich orginale Schaltpläne für die webasto zuhause habe sowohl den Wis wie auch etwas direkt davon.
Falls Interesse besteht suche ich das mal raus
Gut zu wissen, komme ich vielleicht drauf zurück. Eigentlich habe ich aber mittlerweile alles verstanden, einfach lange genug den Kabelbaum ratlos angeguckt. :D
Im WIS ist tatsächlich nur ein einziger, der bringt nicht viel und ist auch im Netz zu finden.
Falls ich die letzten kleinen Probleme nicht raus kriege, melde ich mich bei dir! :top:


____


Ich melde Vollzug:

Der erste Start hat nicht gezündet, da kam unverbrannter Diesel aus dem Rohr. Das STG versucht es dann nach kurzer Zeit nochmal, wenn der Flammwächter keine Zündung meldet, da ging der Kram dann direkt an. Herrlich. :D
Ich habe mich dann doch für den Mopf1-Kabelbaum entschieden, weil alle Kabellängen dann passen. Für die Umwälzpumpe habe ich ein 4-Poliges Kabel genommen, ein Ende als Zwischenstecker für die Mopf2-Pumpe am Duo und am anderen Ende 2 Adern mit Pins in den Stecker auf der STH eingebaut. Die verbleibenden 2 Adern habe ich mit einem Stecker versehen, der eigentlich an die Mopf1-Umwälzpumpe kommt und habe ihn an den STH-Kabelbaum gesteckt. Funktioniert so wie es soll.
Musste heute schnell gehen, weil ich das Auto um 19 brauchte und erst um 15 Uhr dazu gekommen bin.

2 kleine Fehler haben sich in der Eile eingeschlichen...

Beim ersten habe ich meinen (Denk-)Fehler schon identifiziert: Die Lüftung mag nicht mehr auf Stufe 1, wenn die STH eingeschaltet ist. Selbst mit Zündung nicht. Stattdessen gingen aber die Stufen 2-4 sogar ohne Zündung. Bei abgeschalteter STH alles normal. Das liegt daran, dass ich an den Luftmengenschalter gegangen bin, um da Stufe 1 über das Steuergerät zu leiten. Gedacht ist der Kabelbaum aber für die Widerstandsgruppe hinterm BKV. Dabei habe ich nicht bedacht, dass ich ja am anderen Ende des Kabels bin und deswegen Pin und Buchse vertauscht werden müssen, die habe ich nämlich stumpf eingesteckt. Also morgen löten im Auto. :kotz:

Den zweiten Fehler verstehe ich noch nicht ganz: Die Heizungsregelung scheint nicht aktiv zu sein. Da muss ich morgen mal messen, ob SI7 überhaupt Spannung bekommt, wenn die STH warm ist. Das sollte eigentlich über eines der 2 zusätzlichen Relais im Beifahrerfußraum laufen.
Keine Ahnung ,was da schief gelaufen ist.


Den Auspuff muss ich auch noch anbringen, nach oben gerichtet war der natürlich nur für den Test. Provisorisch pustet der jetzt erstmal auf das Hosenrohr, soll aber in den nächsten Tagen sauber verlegt werden.
Der Halter für den Schalldämpfer scheint leider NML zu sein, mal sehen wo ich den befestige.
Den habe ich trotzdem mal für eine Geräuschprobe aufgesteckt, da pustete der Rauch aus einem kleinen Loch raus:

Das sieht aber so aus, als würde das so gehören, Wasserablauf oder dichtschweißen?
2 von den Schellen fehlen mir auch, Daimler nimmt über 10€ das Stück... :wacko:
Verbrauch seit 300D-Umbau:

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

256

Dienstag, 21. Dezember 2021, 14:53

Der Fehler mit der Lüftung war schnell behoben, bei dem zweiten Fehler mit der Heizungssteuerung war ich aber bis gestern ziemlich ratlos.
Das mit der Heizungsregelung lag an 2 Sachen: Hauptursache war ein Kabelbruch zwischen dem Relais für die Heizungssteuerung und der Umwälzpumpe.
Es stellte sich nämlich heraus, dass Sicherung 7 gar nicht bestromt wird, wenn die STH an ist. Stattdessen ist das Kabel dafür nur ein Kontakt, um die Heizungssachen über ein Relais zu leiten und im STH-Fall auf Dauerplus zu legen.
Laut WIS werden nämlich alle sw/rs Kabel von Sicherung 7 abgenommen und zurückgebunden (Auf einen Klemmstein, falls es mehrere sind). Das heißt, alle Heizungssachen werden von Sicherung 7 abgeklemmt, stattdessen wird ein Relais angeklemmt. Dieses Relais bestromt im Ruhezustand (STH aus) rückwärtig über die Umwälzpumpe alle Heizungssachen über die Kabelfarbe sw/rs. An Sicherung 7 hängen damit nur noch sw/rt Kabel.

Ich halte es sogar für möglich, dass ich den Kabelbruch sogar durch Überlastung provoziert habe: Ich hatte die Heizungssachen vorher alle noch an SI7 dran, dadurch wurden auch die beheizten Waschdüsen und solcher Krempel bestromt, alles durch ein 0,75mm² Kabel.
Das habe ich dann bei 0°C im Fußraum liegend gelötet:

Der eine Relaisplatz am Mopf1-Kabelbaum wird im Mopf2 nicht gebraucht, der ist für die Steuerung des Bypassventils gedacht.
Beim originalen Mopf2-Kabelbaum sind es nur 2 Relais und die sind in der Wand unter der A-Säule befestigt. Vielleicht finde ich ja mal den passenden Halter dafür.
Dahinter ist der Stecker für die Dosierpumpe, ganz links ist der Verbindungsstecker zum Innenraumleitungsatz für Sicherungen und Lüftung.
Hier kommen die Sicherungen original hin:

Bekommt Dauerplus unterm Tacho (X6?), die 16A-Sicherung für die Glühkerze, die 8er für den Rest.

Den Auspuff hab ich mal provisorisch verlegt:

Wollte ursprünglich nur die Abgase aus dem Motorraum haben, gefällt mir aber sehr gut für ein Provisorium.
Der Halter für den Schalldämpfer ist eh NML und die richtigen Schellen bekomme ich morgen geliefert.

Da kommt es raus. Das Loch war da eh noch, weil die Seitenverkleidung ursprünglich für einen 4-Zylinder und dessen Stabi gedacht war.
Ist wirklich recht leise jetzt.
Rappelvoll: (Kommt natürlich noch die Abdeckung über die Steuergeräte)



Leider läuft die STH momentan nur richtig gut, wenn sie schon warm ist oder vom Start an mitläuft.
Kalt zündet sie meistens nicht oder unterbricht einfach so die Dieselzufuhr.
Ich hab deswegen den Gitterkäfig hinterm Vlies und nen neuen Flammwächter bestellt, weil ich dachte, die schlechte Zündung liegt eventuell daran / wird nicht richtig detektiert.
Gestern morgen hab ich nochmal drauf geachtet: In den 5 Sekunden bevor das Gebläse einsetzt klickte die Dosierpumpe nur einmal und blieb dann stumm. Normal soll die das 10x machen (alle halbe Sekunde).
Weil die Steuerung sich auch zu anderen Zeitpunkten schon komisch benommen hatte, hab ich mal das Steuergerät aufgemacht:

Das könnte der Fehler sein, hab so einen Transistor leider nicht da.
Hole heute Abend noch ein anderes STG aus der Nähe ab, vielleicht sieht das ja innen besser aus.

Beim Heizen im Stand ist mir gestern Abend noch aufgefallen, dass die Heizung nicht über 75°C kommt. Temperatursensor auch schrott? Könnte aber auch an den Minusgraden gelegen haben.
Ärgere mich im Nachhinein, nicht alles komplett einmal neu gemacht zu haben. Aber der Geiz...

Zu guter Letzt gibt jetzt auch noch das Brennluftgebläse Lagergeräusche von sich. Das Kugellager hatte ich da nicht rausbekommen, weil es verpresst ist. Mein BLG ist auch ganz anders aufgebaut, als auf den Bildern im Netz. Der Kollektor ist bei mir hinten statt vorne. Vielleicht schleife ich die Pressung nochmal frei. Günstige BLG zum Überholen gibts grad auch nicht im Netz.

Wo ich gerade den Sicherungskasten offen hatte, wollte ich einem anderen Problem nachgehen, das mich seit letztem Winter verfolgt: Die Innenraumbeleuchtung wurde öfter mit dem rechten Standlicht dunkel, vor allem nach dem Start.
An Pin 6 des großen Steckers LKG (Dessen Wechsel hatte letzten Winter komischerweise geholfen) gemessen, Spannungsschwankungen beim Wackeln an den Kabeln. Ich dachte an einen Kabelbruch, wollte die Schraube an SI3 lösen, da ging es nur schwer und das Gewinde drehte mit.
Aufgemacht:

Na toll. Was mach ich da jetzt? Auf nen neuen Sicherungskasten habe ich keine Lust, der Wechsel ist ja wirklich unschön.
Meine beste Idee bisher: Oben abbohren, bei einem Schlachtteil das selbe machen. Dann mit einer längeren Schraube bis oben durchschrauben und da mit einer Mutter kontern. Dann dreht sich das Gewinde allerdings immer noch mit.
Da war auch ne 8er Sicherung drin, obwohl ne 16er reingehört. Vielleicht ist es deswegen etwas warm geworden.
Verbrauch seit 300D-Umbau:

  • »Mercedes22« ist männlich

Beiträge: 655

Registrierungsdatum: 8. Juni 2011

Wohnort: Bonn

Baujahr: 1988

  • Nachricht senden

257

Dienstag, 21. Dezember 2021, 19:48

Das mit den 75° ist IMHO normal, meine macht das auch, und da habe ich auch schon Alles mal dran getauscht...

2 Steuergeräte und 2 Dosierpumpen hatte ich auch schon defekt, das ist wohl Standard. Eigentlich zickt an den DBWs grundsätzlich Alles. Wobei, seit dem ich vor 3 Jahren dann bis aufs Gebläse alles NOS ausgerüstet habe läuft sie tatsächlich zuverlässig.
Die Reparatursätze fürs Flies und Gitter gab es immer günstig bei MB.

Gruß,
Lasse
W124 200D, Bj. 2/88, ca. 613.000 km, Impala/Creme, Jetzt mit 40 SA´s + orig. MB Wackeldackel unterwegs
W211 270CDI, Bj. 4/03, ca. 393.000 km, Cubanit/Kiesel

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

258

Mittwoch, 22. Dezember 2021, 13:28

So, gestern ein anderes STG abgeholt, aus einem Mopf2. Aufgemacht, wie neu:

Ist innen auch tatsächlich etwas anders und simpler aufgebaut. Den unverbrauchteren Zustand schiebe ich auf die Einbauposition unter der Rückbank.
Der Verkäufer hat mir dann auch noch einen komplett oxidierten Brenner (ist mir zuhaus in 2 Teile zerfallen :D) samt Brennluftgebläse und Dosierpumpe überlassen.
Das BLG war schon schwierig heile aus der STH rauszubekommen (musste ich echt kaputtkloppen, war aber ja eh schon hin), beim Zerlegen hatte ich dann das Lüfterrad sofort in der Hand und musste ein paar abgebrochene Lüfterblätter feststellen.
Vielleicht ist der Motor ja noch zu gebrauchen, erstmal die Nacht über alle Schrauben in Rostlöser einweichen.
Hier sieht man, dass mein BLG (links) anders aufgebaut ist, Kabel kommen auch hinten raus statt vorne:

Meins hatte recht schnell das Zeitliche gesegnet und gestern Abend nach Komplettblockade sogar die Sicherung geschmissen. Hatte sich nach dem Lager angehört, aber als ich den Deckel später dann abgenommen habe, bot sich mir folgendes Bild (oben):

Das Lüfterrad lag komplett am Gehäuse an. Sehr seltsam, weil ich das Teil eigentlich vorher so wie unten befestigt hatte.
Welle mit Lötkolben erhitzt und Lüfterrad etwas entfernt, Gebläse dreht wieder laut und kräftig.
Aber beim Schütteln gibts Geräusche aus dem Motor, also alles komplett zerlegt:

Da ist irgendwas vom Rotor abgefallen, geschmolzener Kram.

Bei genauerem Hinsehen entdeckt, dass das wohl die Schutzummantelung des Rotors war, die verhindert, dass die Wicklungsdrähte selbigen berühren.
Das dürfte bei der Blockade geschmolzen sein, woraufhin die Sicherung geflogen ist.
Damit hab ich den Motor wohl fast geschrottet, aber noch funktioniert er.

Hier das verpresste Lager, das ich mangels Dremel wieder nicht getauscht hab:


Beim Zusammenbau rutschte das Lüfterrad fast ohne Widerstand auf die Welle. Auch blöd, habe mir dann erstmal mit etwas Lötzinn auf der Welle beholfen, dann ging das Rad wieder extrem stramm drauf.

Heute Morgen hab ich dann schnell beide Sachen eingebaut und gestartet: Das STG klackerte am Anfang besorgniserregend (Kontaktflächen Relais mal säubern?), aber die STH lief dann ganz normal an und zündete auch. Keine aussetzende Dosierpumpe, kein Neustart. Hat dann einfach so hochgeheizt. 8o
Dann hab ich ja wahrscheinlich doch noch Weihnachten einen warmen Daimler vor der Tür...

Das mit den 75° ist IMHO normal, meine macht das auch, und da habe ich auch schon Alles mal dran getauscht...
Beruhigt. ;)
2 Steuergeräte und 2 Dosierpumpen hatte ich auch schon defekt, das ist wohl Standard. Eigentlich zickt an den DBWs grundsätzlich Alles. Wobei, seit dem ich vor 3 Jahren dann bis aufs Gebläse alles NOS ausgerüstet habe läuft sie tatsächlich zuverlässig.
Gerade beim Gebläse überlege ich momentan, das NOS Teil für 270 zu kaufen. STGs sollten nicht schwer zu reparieren sein, ich komme nur nicht vor Weihnachten an so einen Transistor. Daran werd ich mich mal versuchen.
Die Reparatursätze fürs Flies und Gitter gab es immer günstig bei MB.
Da hab ich auch bestellt, hole ich heute oder morgen ab. Dann wahrscheinlich nochmal weniger Ruß. Hab mal irgendwo die Vergleichsnummer von VW dazu gefunden, die wollen 230€ statt 22€ :piepts
Verbrauch seit 300D-Umbau:

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

259

Sonntag, 26. Dezember 2021, 02:46

Am 22. hab ich die Batterie noch einem Härtetest unterzogen: Ich hab mit dem Auto bei einem Umzug geholfen, die Standheizung lief beim Be- und Entladen des Anhängers immer komplett durch. Dazwischen nur 2km innerhalb Wildeshausens gefahren, nach 3 Touren in 4 Stunden immer noch keine Ausfallerscheinungen.
Abends nochmal mehr als 1,5 Stunden mit laufender Standheizung fressender- und rauchenderweise vorm örtlichen Burger King gestanden, auch kein Problem. Der Anlasser dreht immer noch kräftig, als wäre nichts gewesen. (Braucht bei warmem Motor aber immer ein paar Umdrehungen extra, das Problem haben auch andere, ich aber erst seit dem großen Motor...)

Herrlich, dann mit einem warmen Auto direkt durch den Frost zu fahren...


Mein Schaltbrett kam am 23. mit einer neuen Fräsung von Knut zurück. Die STH-Uhr hing vorher mit einem Kabelbinder an der rechten Fußraumluftdüse.
Original wird der Zwischenstecker für die Uhr am Heizungskasten direkt neben dem Beleuchtungsverteiler befestigt. Da ich aber nicht plane, jedes Mal im Radioschacht rumzufummeln, wenn ich das Schaltbrett demontieren will, habe ich mir eine kleine Verlängerung gebaut:

Bewusst 6 Pins belegt obwohl nur 5 gebraucht werden. Eventuell kommt da noch mal eine Zusatzfunktion für die Handyfernbedienung rein, damit man den originalen 60-Minuten-Timer nutzen kann. Die Standheizung übers Handy auch wieder ausschalten müssen wäre mir zu blöd.
Dann lieber den Taster für Sofortheizung überbrücken, notfalls mit Micro-Relais.
Da sitzt die Uhr:

(Der Ausschnitt ist tatsächlich gute 2mm zu weit rechts, aber egal. :D)
Volle Festtagsbeleuchtung:

(Luftrichtungsknebel natürlich spontan platt :rolleyes: )
Den Spiegelschalter habe ich tatsächlich nochmal neu gekauft bei Daimler.
Die Stromaufnahme bei 12V waren dann doch 60mA! Ich hatte 30 oder 40 geschätzt.
Ein Vergleichsfoto zwischen 30mA (links) und original (rechts) ist leider schwer möglich, weil Handykameras das Bild immer nachschärfen und den Strich fast weiß machen:

Man kann es nur erahnen, in echt fällt es deutlich auf.
Im Motor-Talk wurden 20mA zum einlöten empfohlen, was viel zu dunkel ist. Ich würde mindestens 30mA empfehlen, eher 40 oder 60. Der Formfaktor ist T1. (Aufpassen, man findet mit dem Suchbegriff natürlich auch viele T1 1/4 und T1 1/2 Birnen, die sind zu groß!)
Oder man nimmt 14V mit 45 bzw. 65mA. Da ich etwa 58mA an 12V gemessen habe, hat Daimler vermutlich auch die 14V/65mA Variante gewählt. Hält dann deutlich länger.

Da mein Brettchen wieder da ist, kann ich jetzt auch ein Foto vom Holzrollo posten, das war vorher ja Plaste:

Passt farblich exakt, Die Handykamera schärft die Kratzer im Holz auch hier ordentlich nach...

Siebkäfig auch neu, darüber sieht man das Vlies nach nur 10 Betriebsstunden.

Komischerweise findet man nirgends eine Anweisung, welche Seite vom Vlies in den Brenner zeigen soll. Eine ist ja beschichtet, die andere nicht.
Am Brennverhalten hat sich nichts geändert, war vorher schon gut.

Ein Kumpel hat sich mal ein extrem lichtstarkes Objektiv gekauft:

(Anklicken!)

Frohe Weihnachten! :rauchen:
Verbrauch seit 300D-Umbau:

  • »Typ ohne Namen« ist männlich
  • »Typ ohne Namen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 728

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

260

Mittwoch, 2. Februar 2022, 00:31

Der Handschuhfachdeckel hing irgendwann dann doch runter, 2 BigKingXXL und ne Cola waren zu viel für einen Fanghaken.
Deckel und Innenteil hatte ich aber zwischenzeitlich organisiert, Freitag dann eingebaut:

Der Dämpfer rechts ist bei eingebautem A-Brett gar nicht so einfach zu montieren. Der Scheibenrahmen der Karosserie ist im Weg. Ging trotzdem irgendwie. Das im Prinzip immer gerissene Seil habe ich mit Kabelbinder geflickt. Den Dämpfer an sich habe ich innen gefettet, da das Gummi sich anscheinend zusammengezogen hatte und kein Luftdruck mehr aufgebaut werden konnte.

Gestern hab ich mich endlich mal ums Radio gekümmert, das hatte ich ewig vor mir hergeschoben:

Im Kabel-schön-verlegen bin ich leider ne Niete.
Der weiße Kasten links daneben ist ein AirPort Express von Apple. Das ist eigentlich ein Router, interessant für mich ist aber der Klinkenausgang und die AirPlay-Funktion.
Der Vorteil an AirPlay ist wirklich verlustfreie Drahtlosübertragung von Musik. Das ganze wird nicht mit einem Codec umgewandelt wie bei Bluetooth, sondern wird bitgenau per WLAN übertragen.
Ein Nachteil ist die begrenzte Kompatibilität bei Android und die Verzögerung beim Titelwechsel etc. Das liegt halt daran, dass der AirPort immer recht viel vorpuffert.
Der DAC in dem Gerät ist wirklich ganz gut. Falls einem das nicht reicht, hat das Teil aber auch noch einen TOSLINK-Ausgang, an den man einen externen DAC hängen könnte.
Innen habe ich das Netzteil einfach durch einen DC-DC Wandler mit 3,3V Ausgang ersetzt. Der erste war zu klein, brannte durch und hat meinen ersten AirPort geschrottet. :wacko:
Das Teil zieht nämlich tatsächlich 500mA an 3,3V, vorm Wandler sind es 150mA an 12V. Das hängt jetzt einfach am Remote-Ausgang des Beckers, der Regler darin verträgt laut Datenblatt bis 1A dauerhaft.

Für Mitfahrer mit Android, die keine Lust auf Stunts mit Zusatzapps haben, besteht weiterhin Bluetooth (Antenne ist auf dem vorletzten Bild zu sehen), AUX hab ich jetzt leider nicht mehr.
Unter iOS hat man nur das Problem, dass das Handy in diesem WLAN-Netzwerk kein Internet hat. Früher konnte man das angeblich einfach quittieren und weiterhin über Mobile Daten surfen, zumindest unter iOS 15 geht das aber nicht.
Der einfache Workaround ist, die IP-Adresse manuell zu vergeben und beim DNS-Server die eigene Adresse einzutragen. Dann bezieht das Telefon sein Internet über sich selbst.
Die Idee dafür habe ich hier geklaut, ein sehr interessanter HiFi-Ausbau im 210er.
Das Kabel absichtlich etwas länger, eventuell muss das Teil nämlich doch noch hinterm Handschuhfach verschwinden. Da habe ich auch die Relais von der Standheizung verstaut, die vorher anstelle des Becker-Verstärkers da waren.
Eigentlich soll hier nämlich irgendwann noch ein DSP unter den Tritt, und dann wird es richtig eng.

Die Tage baue ich noch auf die Radiofront mit dem silbernen Streifen um, muss noch eine putzen.

Im Winter lass ich die Karre ja irgendwie n bisschen verkommen, keine Wäsche von vor der Ukrainereise bis vorgestern, Getriebe brummt unter 10°C jetzt bei 60km/h unter Last...
Genug Arbeit fürs Frühjahr. :rolleyes:
Verbrauch seit 300D-Umbau:

Ähnliche Themen

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?