Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Run

Anfänger

  • »Run« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. Februar 2012

Wohnort: Sindelfingen

Typ: 220 E Limousine

Baujahr: 04.1993

  • Nachricht senden

1

Montag, 13. Februar 2012, 12:34

Seltsames Kreische im Motor beim Einlegen nach P oder in den Leerlauf

Hallo,

ich habe mir vor 4 Wochen einen w124 220 E Automatik Bj93 vor MOPF gekauft.

130 000km 19 Jahre von ältern Herrn gefahren. Mercedes Scheckheftgepflegt.

Jetzt hat sich nach zwei Wochen ein seltsames Phänomen eingestellt.

Nach dem Starten kann ich nicht mehr das Gebläse im Auto regulieren. Trotz Verstellung am Gebläseschalter bleibt die vorm Start eingestellte Belüftungsstufe.

Und jetzt kommt das " wirkliche Problem „. Beim Einlegen von P nach D hackt auf einmal das Automatikgetriebe, das ansonsten butterweich, fast unbemerkbar schaltet. Wenn man jetzt wieder auf P oder Leerlauf zurück geht kreischt es auf einmal im hinteren Motorbereich zum Fahrgastbereich hin, das durch Knochen und Mark geht. Ein metallisches gepresste Reiben, als ob zwei dünne Metallbänder fest aneinander gedrückt gerieben werde, mit hoher Geschindigkeit. Anderst kann ich es nicht beschreiben. Schaltet man zwischen 3 und 2 ensteht diese Geräusch nicht, nur in Leerlauf oder P.

Sofort den Motor ausschalten und dann wieder gestartet schnurrt des Prachtstück wie neu, schaltet unbemerkt.

Gebläse ist wieder regulierbar.

Die oben beschriebene Situation mit dem irren Geräusch hatte ich jetzt ungefähr 8 oder 9 mal, heute morgen zweimal.

Ist dieses Problem bekannt.

War schon in der Werkstatt, da hat der Wagen tadellos funktioniert. Vorführeffekt.

Hilfe!!!

kohai

Anfänger

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 1. April 2011

Wohnort: München

Typ: 230 TE

Baujahr: 92

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 15. Februar 2012, 14:59

meins hat auch manchmal ein wenig gewimmert und gepfiffen, ich schiebs auf die kälte. wenns wärmer als -5° ist, kreischt nichts.

gruß, kohai

Run

Anfänger

  • »Run« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. Februar 2012

Wohnort: Sindelfingen

Typ: 220 E Limousine

Baujahr: 04.1993

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 16. Februar 2012, 09:13

Hallo Kohai,

bei mir ist es genau umgekehrt. Wir hatte die letzten 10 Tage Temperaturen bis zu -20 Grad, da lief er geräuschlos.

Seit drei Tagen sind die Temperaturen um die Null Grad, seit dem geht es wieder los. Aber ich warte mal ab.

Ein Kollege besorgt mir auch gerade den Kontakt zu einem ehemaligen Kollegen, der als w124 Getriebedoktor gilt.

Ich hoffe das er eine Antwort findet und ich werde dann auch berichten

Gruß, Ralf.

Pixeldoc

Erleuchteter

  • »Pixeldoc« ist männlich

Beiträge: 5 318

Registrierungsdatum: 19. August 2009

Wohnort: Palim Palim

Baujahr: 9.95

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 16. Februar 2012, 11:33

Hallo,

hast du mal den Getriebelöstand korrekt gemessen?

Max
Betr.: Bilder im Board:http://www.w124-board.de/feedback-f139/b…-t68738/p1.html

Wer nicht wählen gegangen ist, darf sich jetzt auch nicht über das Ergebnis beschweren.

Run

Anfänger

  • »Run« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. Februar 2012

Wohnort: Sindelfingen

Typ: 220 E Limousine

Baujahr: 04.1993

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 16. Februar 2012, 13:28

Ich war extra deswegen in einer Mercedeswerkstatt. Die haben einen korektten Ölstand bestätigt. Ich laß jetzt sicherheitshalber auch noch einen Wechsel machen. Gruß.

Run

Anfänger

  • »Run« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 13. Februar 2012

Wohnort: Sindelfingen

Typ: 220 E Limousine

Baujahr: 04.1993

  • Nachricht senden

6

Montag, 27. Februar 2012, 15:32

Hallo,

heute morgen bin ich dem Problem auf die Spur gekommen. Es ist das Zündschloß.

Der Zündschlüßel springt nach dem Starten nicht eine Stufe zurück, wenn man ihn losläßt und bleibt in der Zündungsposition.

Somit bleibt der Starter eingespurt und erzeugt dieses metallische Geräusch. Gleichzeitig werden beim Staren alle Verbraucher blockiert,

um dem vollen Strom dem Startvorgang zu zuführen. Das erklärt die Nichtregulierung des Gebläses. Jetzt werde ich erstmal das Schloß ausbauen und reinigen.

Beste Grüße, Ralf.

7

Montag, 27. Februar 2012, 15:47

abgefahren, das hatte ich am anfang bei meinem coupe auch mal, 3 tage nachm kauf.... gott was ist mir der arsch auf
grundeis gegangen...

logische erklärung, konnte mir da nie einen reim drauf machen, kam auch nie wieder...

danke fürs nachhaken

Ähnliche Themen

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?