Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 26. Januar 2012, 21:26

Opferanoden

Hallo,
Montag ist es soweit und mein 300CE bekommt die neuen H&R-Federn verpasst.

Heute alle Teile bekommen, unter Anderem auch 4 Opferanoden.

index.php?page=Attachment&attachmentID=24785

Hat die schonmal jemand verbaut und wenn ja kommt ja wohl nur jeweils eine unter die Feder, oder?

Es gibt ja im Netz die Unterschiedlichsten Auskünfte, sogar ober an der Feder sollen sie verbaut werden, was ich für Unsinn halte, denn noch fließt Wasser nach unten und sammelt sich in der Federaufnahme. ;)

Ich tippe mal auf 1 unter die Feder und gut ist.

Über Antworten vor Montag :rofl würde ich mich freuen.

Gruß Manfred

2

Donnerstag, 26. Januar 2012, 21:30

wer freundlich fragt kriegt auch rechtzeitig antworten! :D

eins pro feder, kommen unter die letzte windung unten in den federteller, erklärt sich von selbst wenn die feder draussen ist!

DIESEL

Team w124-board.de

Beiträge: 6 020

Registrierungsdatum: 24. Mai 2006

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 26. Januar 2012, 21:35

Hallo,

die Verwirrung kommt von Deiner Logik.

Aber, die Anode gehört nach oben.

Man kann sie, entgegen den Daimlerangaben, an allen Vieren verbauen.

Quelle: (C) Daimmler AG / SnaponSolutions



MfG DIESEL

DIESEL

Team w124-board.de

Beiträge: 6 020

Registrierungsdatum: 24. Mai 2006

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 26. Januar 2012, 21:37

"Jetzt steht er hier, der arme Thor, und ist so schlau, als wie zuvor!"

:top:

5

Donnerstag, 26. Januar 2012, 21:53

Alter Freund Diesel, wart ab wenn wir uns wieder treffen ;)

Das kann niemals stimmen mit Oben, hab immer nur Federbruch unten gesehen, also mach ich es so wie unser Sebast!an sagt.

Gruß Manfred

Mad_Mat

Profi

  • »Mad_Mat« ist männlich

Beiträge: 1 266

Registrierungsdatum: 9. Dezember 2007

Wohnort: Tettnang

Typ: E280T@320, 280T, C55T AMG, 190E 2.6, T4 2,5TDI mit großem Turbo

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 26. Januar 2012, 23:11

Kommt unten rein.

Oben liegt die Feder ja im Gummiteller da bringt die Opferanode nichts.

7

Donnerstag, 26. Januar 2012, 23:52

Nun ja, da kann man drüber streiten. Wirkungsweise
Es ist unerheblich ob die Opferanode weiteren elektrischen Kontakt hat.
Wichtig ist das Elektrolyt, hier = Wasser.
Ich kenne nur aus der Sanitärtechnik, das es kontraproduktiv ist nach edlen Kupferohren, uneldle Stahlrohre zu verschrauben.
Wenn man sie unten einbaut, kommt nach dem Opfer wieder Stahl. ?(
Oben kommt elektrisch leitend nix mehr, also sollte sich das Opfer dort opfern können.
Gut ich bin kein Chemiker und das Abi ist lange her.
Aber ich bin der Thor, der seine eigene Theorien verfolgt und nie vor einem verschlossenen Tor steht. :stickpoke:
Meine sind oben drin. Für hinten waren die nicht mal in Schweden vorgesehen.
Zum Anderem sind diese Teile nicht geeignet um Federbrüche durch Materialermüdung, die nach 20 Jahren nun auch mal vorkommen, vorzubeugen.
Es geht, wenn überhaupt, nur um Korrosionsvermeidung, welche natürlich, insbesondere im Bereich der Kontaktfläche, eine Feder früher zum Brechen bringen kann.
Dort reibt sie auch mehr, weswegen der bescheidene Korrosionsschutz auch eher aufgibt.
Grüßle
Wie immer, völlig wirr und für Ahnungslose kaum verständlich. :D
Nett kann ich auch, bringt mir aber NIX
:prost:

8

Freitag, 27. Januar 2012, 02:20

Ach Leute ihr macht mich fertig :rofl

Ich zitiere mal aus Wiki:
Wirkungsweise

Das zu schützende Metall wird mit der Opferanode leitend verbunden.
Es entsteht ein Primärelement, bei dem das zu schützende Metall als Kathode und das unedlere Metall als Anode fungiert.
Dabei fließt ein Strom in Richtung des zu schützenden Metalls.
Statt diesem gibt jetzt das unedlere Opferanoden-Metall seine Elektronen an den Sauerstoff ab, wird oxidiert und geht in Lösung. Das Wasser ist in diesem Lokalelement der Elektrolyt, der den Transport der geladenen Teilchen ermöglicht und so den Stromkreis schließt. Die Opferanode wird mit der Zeit verbraucht und muss erneuert werden, damit der Korrosionsschutz erhalten bleibt.
Zitatende:

Der erste Satz ist wohl selbsterklärend und trift zu egal ob die anode oben oder unten reinkommt.

Der zweite und dritte Satz sagt klipp und klar das die Anode eine elektr. Verbindung eingeht und wie kommt dann ein Elektronenfluss zustande wenn die Anode oben im Gummi sitzt und somit keine Verbindung zu Masse hat?

Die für mich wichtigste Aussage ist diese:
Das Wasser ist in diesem Lokalelement der Elektrolyt, der den Transport der geladenen Teilchen ermöglicht und so den Stromkreis schließt.

Und wo steht wohl das meiste Wasser, oben im nach unten offenen Gummi oder unten im Federteller?

Wobei wir nun wieder am Anfang sind :D

Ich werd sie mal unten verbauen, schaden kann es ja nicht.

Gruß Manfred

9

Freitag, 27. Januar 2012, 03:59

Ob man die Opferanode oben auf die Feder legt oder unter die Feder legt ist bezüglich Kontakt ja egal - bei beiden gibt es Kontakt! Es gibt ein 4-5 Seiten langes Topic im Forum über Federbruch und Opferanoden, benutz mal die Suche.
PS: Auf Wunsch aus der höheren Etage reduziert sich der Inhalt der Beiträge auf das absolute Minimum und die Netiquette wird außer Kraft gesetzt.

SUCHE: Coupé Fahrersitz MOPF1, Stoff in grau, manuell, am besten mit MAL, top Zustand

Ähnliche Themen

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?