Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

jcm800

Schüler

  • »jcm800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 60

Registrierungsdatum: 12. November 2012

Typ: E220 QP

Typ: E200 Cabrio

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 20. Januar 2013, 15:51

Abschließend kann ich zu meiner Restauration folgendes Sagen:

Ich habe zwar vielleicht das ein oder andere doppelt machen müssen oder vielleicht auch nicht aus Profi-Perspektive 100% richtig erledigt, jedoch war es eine wirklich lehrreiche Erfahrung ein Auto (fast) bis auf die letzte Schraube auseinander zu nehmen, es wieder zusammen zu bauen und dann auch anschließend damit zu fahren.
Und ich selber habe auch das Gefühl, dass der Wagen für meine erste (Auto-)Vollrestauration ganz ordentlich gelungen ist.
Ein bisschen jugendlich aufgemacht mit ATS-Cups und zeitgenössischem 5-Band-Schiebe-Equalizer in der Mittelkonsole, aber trotzdem sehr sehr nah dran am Original.


Zwar war der finanzielle Aufwand für mich als 18-Jähriger Schüler wirklich imens, doch wenn es wirklich richtig eng wurde und das Geld trotz Nebenjob nicht reichte, dann griff mein Papa mir oft unterstützend unter die Arme! :-)

Mittlerweile hat sich unsere Garage auch zu einer halben Werkstatt mit Kompressor, Drehmomentschlüssel, Dremel und und und... verwandelt. Doch es gibt ja hier einen 1er Golf und ein E30 Cabrio, die gerne mal hier und da repariert werden möchten. :-)
Bald soll ein BMW 635 CSI hier einziehen, doch das wird vermutlich noch ein paar Tagen dauern...

Ich hoffe, dass ihr ein bisschen Freude beim Lesen hattet! :-)

Viele Grüße,

Janni

micha

Ich putz hier nur..

  • »micha« ist männlich

Beiträge: 5 986

Registrierungsdatum: 25. Mai 2004

Wohnort: Berlin

Typ: 230CE Sportline

Typ: E220T

Baujahr: 1991

Baujahr: 1995

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 20. Januar 2013, 16:02

Sehr Cool!

was mich mal brennend interessieren würde, warst du auch mal mit dem Golf bei deinem Schenker?
Da er wohl anfangs eher dachte "der arme" will ne karre und ich muss sie nicht entsorgen.
Das Gesicht würde mich interessieren.:-)

SCHÖN geworden!

Gruß

Micha
Satzzeichen sind weder ausverkauft noch Rudeltiere!

w124 230ce

Fortgeschrittener

  • »w124 230ce« ist männlich

Beiträge: 313

Registrierungsdatum: 15. August 2012

Wohnort: Achtrup

Typ: w124 230ce Sportline

Typ: w201 1,8 E

Baujahr: 1991

Baujahr: 1989

  • Nachricht senden

43

Sonntag, 20. Januar 2013, 16:43

erstmal beruhigt mich das schonmal das du den rost doch wegschneidest :) :thumbsup:

und dann sehr cooler golf 1 ! :rock

mein bruder hat auch einen restourierten gti in rot , echt tolle autos ...

nur der stern fehlt :D

jcm800

Schüler

  • »jcm800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 60

Registrierungsdatum: 12. November 2012

Typ: E220 QP

Typ: E200 Cabrio

  • Nachricht senden

44

Sonntag, 20. Januar 2013, 17:23

Den Vorbesitzer habe ich besucht! Der hat sich sehr gefreut! ;-)
Den Erstbesitzer habe ich auch getroffen. Dessen Tochter ist mit einem Freund aus meiner ehemaligen Stzufe zusammen: so klein ist die Welt!

Ist ja ein ganz nettes Auto, aber Lichtjahre entfernt vom w124 oder w202!
Motortechnisch ist der Golf echt prima, auch bei Kaltstarts (dank Kaltstartautomatik schon 82!!!),
die Bremse ist okay,
aber die Lenkung ist einfach nur der Knaller. Da brauch ich kein Fitnessstudio mehr.
Und der ganze Wagen wirkt so, dass er jeden Moment auseinander bricht und ist sehr laut innen.

Nicht umsonst nennt meine Freundin den Herbert nur noch "Rappelkiste".

Aber es freut mich einfach, dass ich ganz oft Komplimente und Zuspruch für den Wagen bekomme. (ooh, war mein erstes Auto; Unser Nachbar hatte den früher!; usw...)

Entspannend ist es auch mal komplett ohne Elektronik (vom Radio mal abgesehen..) zu fahren,
aber am besten ist der Moment, wenn man wieder hinterm Stern sitzt!
Servolenkung und Zentralverriegelung sind einfach nur der Knaller! :-)


Viele Grüße,
Janni


P.s.: Den 6er stell ich später mal vor...

jcm800

Schüler

  • »jcm800« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 60

Registrierungsdatum: 12. November 2012

Typ: E220 QP

Typ: E200 Cabrio

  • Nachricht senden

45

Freitag, 22. Februar 2013, 17:41

Mahlzeit,

möchte euch gerne mal ein Update geben.
Manni hat TÜV und ist seit einer Woche angemeldet.
Mein TÜV-Prüfer (fährt selber einen R129) war sehr zufrieden mit den Schweißarbeiten und dem technischen Zustand.
Das heißt fast mängelfrei, bis auf ein ölfeuchtes Differential (ganz selten bei Mercedes habe ich gehört...).

Wir haben mittlerweile 500km Kampferfahrung und ich bin sehr sehr zufrieden!
Der Radlauf hinten links sieht bisher noch sehr bescheiden aus, weil ich da auch von außen ein wenig schweißen musste,
aber bei den Temperaturen kann ich ohne beheizte Garage null komma garnix mit Grundierung Spachtel und Lack machen.
Da muss erst Petrus mitspielen, bis ich das aufhübschen kann.

Der Bock spinnt manchmal im Leerlauf, allerdings nur auf P-Stellung. Auf D ist nichts zu merken.
Die Drehzahl schwankt dann periodisch von 1200 auf 600. Teilweise geht er dann auch ganz aus. Nach erneutem Starten ist dann plötzlich wieder alles ganz ruhig mit rundem Leerlauf.
Das Regenerierventil ist okay, deswegen wird es wohl der MKB sein. Habe schon nachgeschaut, der ist bröselig.
Im Fahrbetrieb merkt man davon garnichts, deswegen spiele ich mit dem Gedanken einen Neuen zu bauen.
Ich habe diese Anleitung gefunden: http://mkb104.npage.de/
Das schaut sehr interessant aus, werde mich mal nach einem gebrauchten defekten Kabelbaum umschauen.
Mercedes Originalteil scheidet aus. Für den Preis kann ich mir lieber was anderes kaufen.

Der Wagen fährt sonst gut, bis auf ein leichtes (!) Schaltrucken. Ich denke mal da werden die Hardy-Scheiben ausgelutscht sein. Vielleicht gibt sich das auch nach einem Ölwechsel, den ich in ein paar Wochen erledigen werde. Der ist eigentlich erst in 9tkm fällig, aber wenn ich schonmal Benzinfilter und Motorölwechsel und dann eh auf der Bühne bin, dann mache ich das gleich mit.
Desweiteren bekommt der Wagen dann noch eine komplette Hohlraumkonservierung, die ja bei den Temperaturen aktuell nicht wirklich möglich ist.

Einen neuen Infrarotschlüssel muss ich auch kaufen, da ich leider nur einen beim Kauf bekommen habe. Ich finde einen Zweitschlüssel relativ wichtig, vorallem bei Autos mit Wegfahrsperre und Infrarotschließanlage.
Ich habe da schon relativ viel hier im genialen Forum nachgelesen, und leider feststellen müssen, dass ich da nicht um einen neuen Originalschlüssel herum kommen werde. Der Preis von 200€, den ich hier erfahren habe, ist zwar echt 'ne Hausnummer, aber da komme ich wohl nicht drum herum.
Und wenn ich mir vorstelle, irgendwann wohlmöglich im Urlaub in einem fremden Land zu stehen und feststellen müsste, dass der Schlüssel nicht mehr geht, dann brauch ich einen Zweitschlüssel! :-)

Den Radio-Code habe ich leider nicht mitbekommen, aber ich habe den Code auf einer Seite knacken können, die hier irgendwo im Forum rumgeistert. Ganz großes Kino!! Das Einschicken bei Becker hätte vierzig Euro gekostet, die Reparatur jetzt nur etwa 5 Minuten.

Ein paar Fragen habe ich zur Innenbeleuchtung des Wagens (habe im WIS leider nichts finden können).

-> Waren die Drehregler der Lüftungsschlitze links mitte und rechts beleuchtet? Zur Zeit leuchtet nur die linke.
-> Der Lichtschalter war doch auch beleuchtet, oder? Der ist auch dunkel Bekomme ich den von außen gut heraus, oder ist das eine größere Sache?


Bin saufroh endlich ein 124 CE fahren zu dürfen!!! :-)

Viele Grüße,
Janni

micha

Ich putz hier nur..

  • »micha« ist männlich

Beiträge: 5 986

Registrierungsdatum: 25. Mai 2004

Wohnort: Berlin

Typ: 230CE Sportline

Typ: E220T

Baujahr: 1991

Baujahr: 1995

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

46

Freitag, 22. Februar 2013, 17:51

Hallo

MKB= Gibt einen Anbieter hier im Forum der baut ihn dir besser als neu.

Beleuchtung= ja die luftduschen leuchten alle ist etwas nervig die raus zu bekommen da sind 4 kleine federn die hochgezogen werden (die mittlere hat eine schraube seitlich., der lichtdrehschalter selbst leuchtet nicht, nur die symbole drumherum. Schalter abziehen (zange und tuch ;) ) und darunter sitzt eine große mutter (kombizange) und schaon kommst du an das lämpchen.
Satzzeichen sind weder ausverkauft noch Rudeltiere!

Pixeldoc

Erleuchteter

  • »Pixeldoc« ist männlich

Beiträge: 5 318

Registrierungsdatum: 19. August 2009

Wohnort: Palim Palim

Baujahr: 9.95

  • Nachricht senden

47

Freitag, 22. Februar 2013, 18:49

Hallo,

wenn du den MKB wirklich selbst bauen willst sieh auch mal hier rein, da ist eine gute Liste der Anschlüsse bei:

http://archiv.mb124.de/archiv/Stecker%C3…r_Selberbastler

Viel Erfolg
Max
Betr.: Bilder im Board:http://www.w124-board.de/feedback-f139/b…-t68738/p1.html

Wer nicht wählen gegangen ist, darf sich jetzt auch nicht über das Ergebnis beschweren.

  • »TeresaHH« ist weiblich

Beiträge: 608

Registrierungsdatum: 6. Februar 2011

Wohnort: 30900 Wedemark

Typ: W124CE/TE

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 28. Februar 2013, 19:17

Gratuliere zum TÜV.
Schön, dass Du das Fahrzeug wieder "zum Leben" bringst - er wird Dir wohl danken (hoffe ich ;) ).
Gruss
Teresa
Let´s Benz!

  • »nicehand« ist männlich

Beiträge: 1 358

Registrierungsdatum: 8. Januar 2008

Wohnort: Wiesbaden

Typ: 320CE rosigste Zwitter ever

Baujahr: 2.1993

  • Nachricht senden

49

Donnerstag, 28. Februar 2013, 20:46

Du hast Manni gerettet mit neuem TÜV. Congratulations :thumbsup: ...viel Erfolg mit dem Kabelbaum und unfallfreie Fahrt

Ähnliche Themen

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?