Sie sind nicht angemeldet.

Wip Dip

Anfänger

  • »Wip Dip« ist männlich
  • »Wip Dip« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 25. Mai 2008

Wohnort: Ellgau

Typ: QP

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 25. Mai 2008, 23:07

320er Macken

Hey Leute,
also ich bin neu hier und war mir nicht ganz sicher wohin mit der Frage...
Ich will mir in den nächsten Monaten ein 320er Coupe kaufen, auch wenn ich noch nicht genau weiß was Mopf heißt, denk ich an einen um's Bj. '95 also dann wohl Mopf2.
Nachdem ich mich schon durch einige Threads hier gelesen hab, geht's mir darum rauszufinden, was beim 320er an typischen Reparaturen anfällt. ZKD hab ich schon gelesen mit allerlei anderen Erneuerungen wenn man schon dabei ist. Was gibt's sonst noch zu erwarten?
Wär cool wenn ihr gleich ungefähre Kosten dazu nennen könntet, zumindest der benötigten Teile...ansonsten wär ich auch für jeden Tip dankbar auf was ich beim Kauf auf jeden Fall achten sollte.
Thx, Dip.

Henning-V1

Meister

  • »Henning-V1« ist männlich

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 15. Juli 2007

Wohnort: FFM

Typ: 300CE-24V Cabrio

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 25. Mai 2008, 23:23

Mopf ist die Abkürzung von Modellpflege. Schaust Du hier oder bei Wikipedia.
Kühlergrill - Unterschiede?
Zusätzlich zu ZKD kann auch der Motorkabelbaum defekt gehen, frag den Jiggy, der musste letztens neu machen für 700 Teuronen.
Ansonsten kann alles gut sein oder alles kaputt gehen, abhängig vom Vorbesitzer und der weitern Behandlung des Wagens.
Ich hab bei mir gleich in der ersten Woche das Automatikgetriebe für 1700 neu machen müssen, weil defekt gegangen durch eine beherzte Anfahrt ;)
Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und das dann auch schafft - hat man dann was erreicht oder nicht?

Ich schreib nich, was mein Auto macht, ich schäm mich.

Schanky

Meister

  • »Schanky« ist männlich

Beiträge: 1 857

Registrierungsdatum: 25. Juli 2007

Typ: E200Cab. ; 190E 2,6

Baujahr: 1996; 1990

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 25. Mai 2008, 23:32

Moin,

schau mal da
Unter "Der W124" und "Geschichte der" findeste jede Menge infos zu den Mopf´s
Gruß
Frank

Autogas ist gefährlich, das muss explodieren!!!!!!

Wip Dip

Anfänger

  • »Wip Dip« ist männlich
  • »Wip Dip« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 25. Mai 2008

Wohnort: Ellgau

Typ: QP

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 25. Mai 2008, 23:55

Hab mir auf dem Link mal die ganze Geschichte zu den QPs durchgelesen...das E320 Coupe ist ja außer dem AMG E36 das leistungsstärkste und von den Motoren auch das modernste Coupe der Reihe. Ein '96 QP ist also das jüngste was es gibt, außer dem Kabelbaum, über den ich schon paar Berichte gelesen hab und die ZKD, muss man primär mit weniger typischen Reparaturen rechnen?
Klar wenn man das Auto richtig tritt geben die Teile eher auf...so von der Zuverlässigkeit, Automatik oder Schaltgetriebe, was ist besser (ich fahr beides gern, es geht nur um's Technische)?
Wie steht's mit Rost oder irgendwelchen anderen Hartnäckigen Stressfaktoren?
Dank an euch beide :)

Henning-V1

Meister

  • »Henning-V1« ist männlich

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 15. Juli 2007

Wohnort: FFM

Typ: 300CE-24V Cabrio

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

5

Montag, 26. Mai 2008, 00:09

Die Mehrheit sagt, die MB-Automatik ist die Beste der Welt, was ich nach meiner Generallüberholung nur bestätigen kann, (der Schanky übrignes auch)
Rost hat ein Mercedes nicht. Doch, Flugrost. Am Schweller, hinter den Sacco-Brettern, am Schwingungsdämpfer, an den Wagenheberaufnahmen.
Lies mal meine Beiträge, da findest Du einiges.
Auch hier wieder, ein MB von der Küste mit Salzwasser ist eher befallen als der Mallorca-Benz. Wobei man da die Kotzflecken nicht mehr raus bekommt :D
Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und das dann auch schafft - hat man dann was erreicht oder nicht?

Ich schreib nich, was mein Auto macht, ich schäm mich.

Wip Dip

Anfänger

  • »Wip Dip« ist männlich
  • »Wip Dip« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 25. Mai 2008

Wohnort: Ellgau

Typ: QP

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

6

Montag, 26. Mai 2008, 00:21

Für die Kotzflecken empfehl ich Meguiars :D
Hab in der Rost-Ecke gelesen das der Kofferraum manchmal wegrostet, sowei die A-Säulen bei Carglass Aktionen...so btw die Sakkobretter sind was genau? Ist das die Hälfte unter den Zierleisten? Automatik hat schon was...kommt auch meinem Kindheitstraum näher.

Henning-V1

Meister

  • »Henning-V1« ist männlich

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 15. Juli 2007

Wohnort: FFM

Typ: 300CE-24V Cabrio

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

7

Montag, 26. Mai 2008, 00:34

Die "Saccobretter" sind die grösseren Beplankungen an der Tür seitlich.
Schau hier relativ weit unten, so sieht es bei mir aus, nun nicht mehr, mit Bob behandelt.
Henning-V1: 300CE-24V Cabrio
Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und das dann auch schafft - hat man dann was erreicht oder nicht?

Ich schreib nich, was mein Auto macht, ich schäm mich.

Wip Dip

Anfänger

  • »Wip Dip« ist männlich
  • »Wip Dip« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 25. Mai 2008

Wohnort: Ellgau

Typ: QP

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

8

Montag, 26. Mai 2008, 00:48

Ah Danke, die sahen ja nett aus...hast einfach geschliffen+BOB+lackieren? Die E-Klasse ist ja werksseitig mit der "Kontrastlackierung" ausgestattet, gibts das auch ohne? Hab im Forum einige gesehen..einzige Möglichkeit neulackieren? Welche Kilometerstände sind so die kritischen bei welchen große Arbeiten anfallen? Noch ne Frage: Was kostet mich ein Kotflügel und ne neue Front (original) entweder neu oder von ner Schlacht?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wip Dip« (26. Mai 2008, 00:55)


Henning-V1

Meister

  • »Henning-V1« ist männlich

Beiträge: 2 093

Registrierungsdatum: 15. Juli 2007

Wohnort: FFM

Typ: 300CE-24V Cabrio

Baujahr: 1993

  • Nachricht senden

9

Montag, 26. Mai 2008, 01:08

Sollte eigentlich immer eine Kontrast bzw. Komplementärfarbe oder wie das heisst, sein. Aber repariert, so wie du beschrieben hast. Bilder folgen demnächst.
Kotflügel gibts in der Bucht gute und schlechte, bessere Wahl ist unlackkiert von MB oder vom Schrott.
Wenn man sich vornimmt, den ganzen Tag nichts zu erreichen und das dann auch schafft - hat man dann was erreicht oder nicht?

Ich schreib nich, was mein Auto macht, ich schäm mich.

JIGGY

Profi

  • »JIGGY« ist männlich

Beiträge: 1 270

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2005

Wohnort: Frankfurt am Main

Typ: E 320 Coupe

Baujahr: 10/1994

  • Nachricht senden

10

Montag, 26. Mai 2008, 01:38

Henning hat im grunde die wichtigsten sachen erwähnt.
aber weil der Henning ja ein Cabrio fahrer ist vergisst er einige Sachen ;)

Die Heckscheibe wird gerne mit der Zeit an den Rändern Michig und das hat den Nachteil das die Heckscheiben Heizung nich mehr (gut) funktioniert.

Zwischen den Seitenscheiben ist eine Gummi-Metall Lippe die irgendwann mit der Zeit nicht mehr richtig dicht hält und bei einer Autobahn fahrt mit geschlossenen Seitenscheiben kann es vorkommen das im Innenraum Windgereusche war nimmst.

Generrell gibt es die Typischen Mercedes Krankheiten - Querlenker, Spurstange und Öl siffendes Differential. Das sind so die kleinigkeiten mit dem Jeder Mercedes Probleme hat! ohne Ausnahme


Aber eins kann ich dir sagen wenn es dein erster W124 ist dann gleibst du dran hägen. Mein 320 Coupe ist mein 3. und nicht letzer W124 den ich fahre.

Der "DIESEL" hat z.B. gleich 2 Stück wie der Ozzy und dann gibt es noch den "Stiegi" der gleich 3 W124 pfelgt und Wartet :D

Wip Dip

Anfänger

  • »Wip Dip« ist männlich
  • »Wip Dip« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 25. Mai 2008

Wohnort: Ellgau

Typ: QP

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

11

Montag, 26. Mai 2008, 11:40

Gut gut, dann weiß ich ja schonmal was auf mich zukommt, klingt jetzt nicht so schlimm das ich mir was anderes suchen muss!
Beim C124 bleib ich ganz sicher solang ich ihn halten kann...statt nem 2. davon steht allerdings eher n Motorrad an (wenn's Geld denn reicht :D) Seit wir vor über 10 Jahren ne 320er Limousine hatten und ich damals noch keine 10 war ist die E-Klasse mein Traum gewesen, und nu mit 20 werd ich ihn mir auch hoffentlich sehr bald erfüllen :)
Werd ihn wohl knapp vorm Winter kaufen, aja a propos wie ist der Wagen mit seinem nicht wirklich schwachen Motor und Heckantrieb so im Winter zu fahren ?(?
Bleibt mir nur noch die Frage nach den Km-Ständen, welche sind besonders zu beachten oder zu meiden? Ich mein auf Grund solcher "Kleinigkeiten" wie Zahnriemen o.ä.
Gegen die milchige Scheibe kann man nichts tun^^? Ich mein außer wechseln!

Hab grad in der Bucht geschaut, es gibt Kotflügel von 3x,00€ bis zu knappen 100€, einer bietet ne Passgenauigkeitsgarantie an..soll heißen Teil passt nicht die kommen und tauschen vor Ort. Der Kotflügel kostet 45€, was kostet ein originaler MB Koti neu?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wip Dip« (26. Mai 2008, 11:53)


  • »chrissivo« ist männlich

Beiträge: 697

Registrierungsdatum: 14. April 2005

Wohnort: Berlin

Typ: E 320

Baujahr: 1994

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

12

Montag, 26. Mai 2008, 16:01

Hi,
habe auch lange nach eine 320er gesucht, allerdings als Limo. Für mich kamen dabei Kilometerstände von 150 bis 150 Tkm in Frage. Von ungefähr zwei dutzend näher beäugten Fahrzeugen ist bei einem der Kabelbaum gewechselt worden. Das war ein Bj. '92 mit 270Tkm. Es scheint somit nicht alle zu treffen, die den Motor verbaut haben.

Rost in kleinen Ansätzen wirst du vermutlich auch immer wieder in der Reserveradmulde finden. Wenn das noch nicht allzu schlimm ist, sofort nach dem Kauf entfernen (lassen).

Du solltest beachten, dass wenn du mit einem solchen Wagen im Winter auch nur einen Hauch zu viel Gas gibst, das Fahrzeug schnell mit dem Heck ausbricht. Ich empfehle dir daher beim Kauf auf ASD oder ASR zu achten. ASR ist ein Vorläufer des ESP und greift dir direkt ins Motormanagement ein. ASD greift lediglich in das Hinterachsdifferential ein und sperrt.

Zur Passgenauigkeit von Kotflügeln sei gesagt, dass du bei neuen Kotflügeln oftmals das Problem hast, dass die Maschinen, die die Dinger hergestellt haben, ungenau gearbeitet haben. Am besten ist es daher, wenn du dir vom Autoteileverwerter einen gebrauchten Kotflügel ohne Rost kaufst und den dir in deiner Farbe umspritzen lässt. Ist ein Tipp, den ich vom Lacker bekommen habe, weil du dir bei einem Gebrauchten auch aufwändige Vorbearbeitungen schenken kannst, die bei neuen durch Lager- und Transportschäden verursacht worden sind.

Einen Keilriemen zu wechseln ist bei dem 320er kein Akt. Meines Wissens steht sogar in der Bedienungsanleitung, in welcher Reihenfolge man das Ding um die Rollen legt. Am besten du rechnest dir zum Kaufpreis noch 500€ dazu, die du für sämtliche vom Vorbesitzer nicht durchgeführten Wartungen noch investieren musst.

Viele Grüße und Erfolg beim Autokauf

Chrissi



Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?