Sie sind nicht angemeldet.

spiderxy

Anfänger

  • »spiderxy« ist männlich
  • »spiderxy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. März 2008

Wohnort: Bad Buchau

Typ: W124/W114/R107/W202

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20:02

300tdt-Druckverlust an einem Zylinder! Flammscheibe falsch eingebaut!?

Hallo DB Gemeinde,

habe folgendes Problem. Beim Einspritzdüsenwechseln hat mich fast der Schlag
getroffen!! Beim herausdrehen der zweiten Einspritzdüse, stellte sich heraus, dass die Flammscheibe VERKEHRT herum eingebaut war! Oh mann! Natürlich einige Verkokelungen ringsherum. Habe versucht die Dichtfläche so gut wie möglich wieder sauer zu kriegen, anschließend habe ich wieder die Einspritzdüse wieder mit einer neuen Flammscheibe eingebaut.
Motor wieder laufen lassen, und wie ich angenommen habe, bläst der Zylinder 2 ab. Einspritzdüse auf 130Nm erhöht..noch keine Verbesserung! Ein Elend. Jetzt läuft der 6 Zylinder nur auf 5 Töpfe... seht ihr eine Möglichkeit, das ich den Zylinder wieder dicht bekomme, ohne das ich den Kopf herunter machen muss?? Danke für eure Antworten
Meine Fahrzeuge:
450SL
300TDT
250CE
zum Verkauf r129 600SL

Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20:12

HI,

ich denke deine vorkammer wird hinüber sein. Du musst den kopf dazu ned abbauen. Du brauchst allerdings das werkzeug um deine vorkammer auszubauen. Ne neue kostet um die 80 euro plus steuer.

Ganz wichtig ist dass du die glühkerze rausmachst bevor die vorkammer rausmachst. Sonst darfst wirklich den kopf runtermachen.

Gruß Frittne-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

spiderxy

Anfänger

  • »spiderxy« ist männlich
  • »spiderxy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. März 2008

Wohnort: Bad Buchau

Typ: W124/W114/R107/W202

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20:26

hy pete,

hört sich ja schonmal ein bisschen positiv an. Was für ein Spezialwerkzeug brauche ich da? Geht das Problemlos so ne Vorkammer auszubauen?

gruß Andreas
Meine Fahrzeuge:
450SL
300TDT
250CE
zum Verkauf r129 600SL

Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20:27

Hi,

du bräuchtest das werkzeug von mercedes. Das problem ist oftmals dass die es ned herleihen wollen. Vielleicht kennst ja jemand der dort arbeitet oder du fragst mal höflich. Andere werkstätten haben es vielleicht auch.

ES ist ned ganz ohne so ne vorkammer auszubauen, weil sie oftmals sehr fest drin sitzt. Aber mit geduld und gewalt geht das schon.

Gruß FRtiten-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

spiderxy

Anfänger

  • »spiderxy« ist männlich
  • »spiderxy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. März 2008

Wohnort: Bad Buchau

Typ: W124/W114/R107/W202

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 30. Oktober 2008, 20:53

Ja dann,werde ich mal bei Daimler mal anlopfen! Vielleicht rücken die es ja raus.
Ebenso, werde ich ein Schrauberkollege fragen...

Habe dran gedacht den Sitz der Flammscheibe mit ner Schleifpaste nachzuschleifen (natürlich Bohrung richtung Zylinderinnenraum verschließen),
so die Art wie beim Ventileinschleifen?? Was haltet ihr davon?
gruß Andreas
Meine Fahrzeuge:
450SL
300TDT
250CE
zum Verkauf r129 600SL

ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

6

Freitag, 31. Oktober 2008, 05:02

moin,
ich glaube nicht, daß du das damit hinbekommst.
bist du ganz sicher, daß es zwischen düsenhalter und VK und nicht zwischen VK und zyl.kopf abbläst?
hast du öl drauf gesprüht zum testen oder wie hast du das festgestellt?
130nm ist, egal ob schräg- oder senkrechteinspritzer, natürlich viel zu viel.
im übrigen sollte der zyl. trotzdem laufen. wenn da gar nichts kommt, ist noch was anderes dein problem, düse hin, ventil hin, RESP hin oder sonst was.
du solltest mal kompri messen.
ciao
ulf

spiderxy

Anfänger

  • »spiderxy« ist männlich
  • »spiderxy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. März 2008

Wohnort: Bad Buchau

Typ: W124/W114/R107/W202

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

7

Freitag, 31. Oktober 2008, 09:12

moin,

habe caramba drauf gespritzt und gesehen das es da brodelt. Habe dann das drehmoment erhöht und das brodeln wurde minimiert, so vermute ich das die Dichtflächen nicht richtig dichten. Zumal der Vorbesitzer die Flammscheibe falsch eingebaut hat, und jetzt natürlich ein kantenabdruck im Alu drin ist, somit vermute ich das er da rausdrückt. Er lief ja vorher teilweise auf allen Zylinder, so vermute ich das die ESP und der Ventiltrieb nichts hat. Könnte mich ja auch täuschen...
gruß
Meine Fahrzeuge:
450SL
300TDT
250CE
zum Verkauf r129 600SL

ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

8

Freitag, 31. Oktober 2008, 15:33

kantenabdruck im alu? was für`n alu? die VK ist üblicherweise aus sehr hartem stahl und wie gesagt, er müßte TROTZ des blubberns laufen, ev. schlechter, aber laufen müßte er.
die düse ist neu?
hast du explizit zwischen VK/zyl.kopf und düsenhalter/VK unterschieden? wo genau hat`s da geblubbert?
ciao
ulf

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

9

Freitag, 31. Oktober 2008, 18:15

Denke mal eher deine ESD des betreffenden Zyl. hat einen mitbekommen......durch die falsch eingebaute FS.

Selbst wenn es voll krass brodelt, sollte der zyl. " Zünden" .

Überprüf erst mal die ESD bevor du an krassere Dinge zu zerlegen gehst ;) ;)


normalerweise können die Vorkammern sowas locker wegstecken....warum sollte die einen mitbekommen haben??? die Flamm-Scheiben sind zum Schutz der ESD da nicht zum Schutz der Vorkammer;)
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Toddy« (31. Oktober 2008, 18:18)


Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

10

Freitag, 31. Oktober 2008, 19:21

Hi,

um genau zu überprüfen obs nun die vorkammer ist oder die ESD, tausche doch einfach mal die ESD von nem anderen zylinder aus und schaue was dann passiert.

Ich kanns schlecht beurteilen ob die ESD oder die vorkammer hinüber wäre. Ich dachte die vorkammer wäre es, aber ich kann mich auch täuschen und ulf bzw. toddy hat recht.

Gruß Fritten-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

11

Freitag, 31. Oktober 2008, 20:33

;) ;) ;) wenn du einfach nur austauscht hast das problem aber immer noch nicht gelöst.der motor wird sich wohl dann immer noch schütteln......


woher weist du eigentlich das es der 2te Zyl. ist ???? fangen wir erst mal soooo an um die fehlerquelle zu lokalisieren ;) ;) ;) ;)
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

spiderxy

Anfänger

  • »spiderxy« ist männlich
  • »spiderxy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. März 2008

Wohnort: Bad Buchau

Typ: W124/W114/R107/W202

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

12

Samstag, 1. November 2008, 10:12

Läuft wieder auf alle SEX Zylinder

Hallo,
habe alle Düsen frisch abgedrückt! Jetzt läuft er wieder auf allen 6 Töpfen! Zum Glück. Jetzt fehlt es nur noch an der Leistung. Ich denke, dass der Turbo nicht richtig funktioniert. Weiß vielleicht von euch jemand ob der ein Magnetventil besitzt? Wenn ich ihn auf 4-4500U/min hochjuble dann kommt der Turbo ganz kurz? Ich denke es könnte am Ladedruck liegen? Wie könnte ich den am Schnellsten testen?
Danke für eure bisherigen Anworten,
insbesondere:

Fritten-Pete
Toddy
Ulf r.

Klasse!!
greets Andreas
Meine Fahrzeuge:
450SL
300TDT
250CE
zum Verkauf r129 600SL

ulf r.

Meister

Beiträge: 1 988

Registrierungsdatum: 4. Dezember 2007

  • Nachricht senden

13

Samstag, 1. November 2008, 13:26

moin,
am lader liegt das garantiert nicht, die dinger gehen fast nie kaputt. :D :D
such nach tanksieb, spritfilter, luftfilter usw..
ciao
ulf

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

14

Samstag, 1. November 2008, 17:50

Wenn der LD-Regler auf dauerablass steht kommt auch nix an Ladedruck.Den mal testen.....wie???? wuste ich mal müste davorstehen damit meine grauen Zellen in Wallung kommen.....bin am überlegen vielleicht fällts mir noch ein dann kommt wieder was von mir :D :D :D :D
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

15

Samstag, 1. November 2008, 18:10

Hier ne gute Seite um den Fehler einzukreisen bzw. zu lokaliesieren


http://www.truck-power.de/technik/nkw/turbolader.htm


Naja steht nicht wirklich was vom LD Regler drin......wenn du im Standgas volle pulle Gas gibst sollte sich der Schlauch der zum Ansaugkrümmer führt "ausbeulen" also aufblähen zumind minimal daran erkennst schon mal das Ladedruck vorhanden ist....das wäre erst mal die schnellste testmethode ;) ;) ;)


ansonsten mal alle Schläuch vom Turbo überprüfen......auch die Kleinen die zur Pumpe führen...wenn da überhaupt welche hinführen....zumind. bei unseren GTD sind welche da ;) ;) ;) beim Benz Turbo kann ich nix zu sagen da ich nur nen SAUGER habe
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Toddy« (1. November 2008, 18:24)


Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

16

Sonntag, 2. November 2008, 16:02

HI,

kann mir auch ned vorstellen dass der turbo defekt ist.
Was toddy schreibt dass du schauen sollst ob der schlauch sich aufbläht kannst du so ned prüfen, da es ja ein festes Aluteil (oder was auch immer für material) das zum saugrohr führt.

Du könntest das Ladeluftrohr abschrauben dann mal gasgeben und schauen ob der turbolader "bläst" also ob die luft vom turbo richtig beschleunigt wird ins freie.

Ich denke auch eher dass es ne spritsache ist. Wurde zuletzt mal was gerichtet an dem motor? Hat vielleicht jemand die unterdruckschläuche falsch angeschlossen?

Gruß Fritten-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 2. November 2008, 16:45

Zitat

Original von Fritten-Pete
HI,

kann mir auch ned vorstellen dass der turbo defekt ist.
Was toddy schreibt dass du schauen sollst ob der schlauch sich aufbläht kannst du so ned prüfen, da es ja ein festes Aluteil (oder was auch immer für material) das zum saugrohr führt.



Da wir nur nen Golf GTD -als TURBO haben und da ein Gummi-Verbindungsrohr ist was sich beim Gasgeben aufbläht dachte ich mir das da so was beim turbo-diesel-benz auch evtl. vorhanden ist. Turbo´s beim Benz sind mir leider noch nicht unter die hände gekommen deswege auch eine vielleicht nicht genaue aussage....sorry ;) ;) ;)
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

Fritten-Pete

Erleuchteter

  • »Fritten-Pete« ist männlich

Beiträge: 3 591

Registrierungsdatum: 17. April 2006

Wohnort: Bayern

Typ: 300TD

Typ: 500E

Typ: MB-trac 1400

Baujahr: 1992,1993

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 2. November 2008, 16:52

Hi toddy,

macht ja nichts jetzt weist es :-) Das ladeluftrohr geht direkt über den ventildeckel zum saugrohr.

Gruß Fritten-pete
Der Neid der Menschen zeigt an wie unglücklich sie sich fühlen und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes tun und lassen, wie sehr sie sich langweilen.

spiderxy

Anfänger

  • »spiderxy« ist männlich
  • »spiderxy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. März 2008

Wohnort: Bad Buchau

Typ: W124/W114/R107/W202

Baujahr: 1991

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 2. November 2008, 20:44

Hallo zusammen,
habe vor kurzem neuen Dieselfilter eingebaut. Luftfilter habe ich ebenfalls geprüft. Ist auch in Ordnung.Wie gesagt, der Turbo schaut gut aus..die Lamellen sind I.O. aber ich denke im Saugrohr befindet dich ein Druckfühler, der in dem Bezug vielleicht etwas zu sagen hat?? Fakt ist, dass wenn der Motor kalt ist, erst nach 10-15km der Turbo irgendwann vielleicht kommt, und dann nur unter Volllast. Und dann auch nur kurz.. Darum vermute ich, dass irgendwas unterdrucktechnisches oder sogar elektrisches sein müsste. Gibt es kein Schaltplan oder Unterdruckverlegeplan, wo man alles kontrollieren könnte? Gruß Andreas
Meine Fahrzeuge:
450SL
300TDT
250CE
zum Verkauf r129 600SL

Toddy

Meister

  • »Toddy« ist männlich

Beiträge: 2 227

Registrierungsdatum: 28. April 2007

Wohnort: Oldenburg/Oldenb.

Typ: Pick Up V8

Typ: hatte mal n W124 :-) Ford F150 +Harley E-Glide

Baujahr: 1986-1988

Baujahr: 86

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 2. November 2008, 21:17

Ich ken nur den Bypass.....der läßt ab einen gewissen Druck den überflüssigen Druck ab. Der hängt direkt am Turbo . Da der benz ja auch nur rein mechanisch funzt,sollte es wohl genauso funzen wie z.b. bei unseren alten Golf GTD.

Vielleicht ist dieser Bypass i.Arsch bzw. hängt im " KALTEN ZUSTAND "
Seit über 65000 km Problemlos mit KME unterwegs :rockAlles da um die Einzustellen , Valteks kalibrieren etc etc. Mittlerweile auch OMVL Venturi....

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?