Sie sind nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Gestern, 22:02

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

E300 Diesel Wellendichtring Kurbelwelle stirnseitig wechseln

Da ist erstens kein Platz und zweitens an der Kurbelwelle zu viel unkontrollierte Gewalt. So was schraubt man mit Gefühl. Aber klar, wenn jemand glaubt, dass man ne Schraube in die Kurbelwelle mit einem Schlagschrauber schrauben sollte, bitteschön! Zeitersparnis gleich Null. Sowohl beim Lösen und noch weniger beim Anzug. Seit langem eine der schrägsten Fragen, die ich hier gelesen habe. Erklärs mir, wo da eine Rechtfertigung besteht! Für mich unfassbare Frage!

Mittwoch, 27. September 2023, 16:06

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

E300 Diesel Wellendichtring Kurbelwelle stirnseitig wechseln

Zitat von »paul007« Kann mann solche Werkzeuge evntuel selbst bauen Im Falle der Arretierung der Kurbelwelle schwierig. Das Bild von dir zeigt das korrekte Werkzeug. Hier in Neu (das rechte im Kasten benötigst du für den OM 606) KLICK Werkzeug Arretierung Kurbelwelle Für den Viscolüfter haben sich auch schon Leute nen langen Inbus zurechtgebogen. Allerdings bei dem Preis für das Werkzeug würde ich es mir lieber an den Arxxx der Welt schicken lassen. KLICK Werkzeug Viscolüfter Zitat von »paul007...

Mittwoch, 27. September 2023, 06:31

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Ranziger E280 - Der Weg ist das Ziel

Um den Federspanner einzusetzen, hilft es sehr, den Querlenker außen mit einem Wagenheber anzuheben, so dass die Feder sich etwas grader zieht. Mit etwas Übung geht das dann in ein paar Minuten. Genauso nimmt man ihn nach Einsetzen der Feder nach der Endmontage wieder raus.

Dienstag, 26. September 2023, 21:53

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

E300 Diesel Wellendichtring Kurbelwelle stirnseitig wechseln

Hallo Paul, es sifft nach der Laufleistung immer der vordere Wellenring Kurbelwelle. Nein, es ist nicht schwer den zu wechseln! Der gehört einfach neu! Riemen runter, Visco ab und dann Kurbelwelle blockieren. Das Werkzeug dazu ist preiswert und das sollte man sich zulegen. Dann kann man die Schweibe abhebeln und den alten Wellenring auswechseln. Dann ist eine der vorderen Siffstellen Geschichte.

Montag, 25. September 2023, 21:07

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Gemischtes Doppel 230 er T-Wagen wollen wieder leben

An der Schalthebelseite ist der Wechsel easy….am Getriebehebel nicht ganz so. Natürlich hatte ich schon öfters mit Aufgeklebter Scheibe auf ner geeigneten Zange versucht die Buchse reinzudrücken. Da der Getriebehebel aber recht biegsam ist, klappt das nicht mal eben so. So wie ich das mache, geht die Buchse rein, hält immer noch dauerhaft, da der Kragen ja nur etwas runtergeschliffen wird und der Hebel bleibt in Position ohne sich zu verbiegen. Habe ich inzwischen schon 4-5 x so gelöst. Schlimme...

Montag, 25. September 2023, 20:57

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

der flinke Hirsch [200TE]

Hattest du 2020 die Koofdichtung gemacht, weil bereits Öl im Kühlsystem war?

Sonntag, 17. September 2023, 15:44

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Kirk erweitert seinen Fuhrpark,E200 Bj.94

Ausschnitt sieht gut aus.....der Kofferraum auch! Gutes Exemplar erwischt

Sonntag, 17. September 2023, 15:41

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Gemischtes Doppel 230 er T-Wagen wollen wieder leben

Zitat von »Rentnerdaimler« Mal sehen, ob das Steuergerät tauglich ist. Ich will endlich die KE vernünftig prüfen und einstellen können..... Es ist Eingebaut und sofort zeigte das Tastverhältnis 66-67% Also mal wieder ein zu mager eingestelltes Gemisch..... Zunächst mal ne halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn gedreht und schwupp ....Tastverhältnis pendelte zwischen 30-35%. Wieder ein kleines Stück zurück gedreht und die anvisierten 46-50% sind da. Jetzt gibt es auch keinerlei Startprobleme mehr....k...

Freitag, 15. September 2023, 20:54

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Gemischtes Doppel 230 er T-Wagen wollen wieder leben

Zitat von »NuDirect« so dass Du die Schraubenschlüssel schwingen kannst mal ja, mal geht es nicht ....je nach Tagesform. Heute musste ich aber eine nervtötende Geschichte am kleinen Tee erledigen. Die Halterung des KATs war bisher Schrott. Der Halter für den Doppelbügel wurde am Ende mit ner U-Scheibe geflickt, damit der Bügel passte...dazu die Muttern am Bügel angeschweißt ....Ergebnis war, dass die gesamte Abgasanlage munter vor sich her röhrte und schepperte, wenn man langsam fuhr. Das war n...

Montag, 11. September 2023, 20:37

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Rückholfeder Feststellbremse am Unterboden gesucht

Zitat von »Dithschy« eine Teilenummer A126 993 0210 kostet netto 6,06€ ohne Promille bei meinem Händler. Online das Selbe.... KLICK Online mit Versand dann etwa das doppelte

Sonntag, 10. September 2023, 18:39

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Gemischtes Doppel 230 er T-Wagen wollen wieder leben

Also heute den Kleinen Tee zur Probefahrt abgeholt. Kurz warm gefahren, alle Schaltvorgänge arbeiten wieder. Ölstand dann nach Probefahrt warm ermittelt und nochmal 0,25 Liter nachgefüllt. Aktuell sind 5,9! Liter reingekommen. Da der Schaltschieberkasten von mir komplett geleert wurde, muss da möglicherweise noch ne „Kölschstange“ rein. Jetzt steht die Fuhre bei mir zu Hause und ich konnte endlich die letzten Urlaubsüberbleibsel auspacken. Bis Ende September kann ich rollend Kleinigkeiten machen...

Samstag, 9. September 2023, 20:58

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Gemischtes Doppel 230 er T-Wagen wollen wieder leben

Zitat von »DIESEL« Gute Genesung Danke dir! Es wird, halt nur gaanz langsam, aber es wird! Zitat von »DIESEL« wenn man selbst unterwegs, und mit Ident-Problem an der Zugmaschine beschäftigt ist Äääh....deine Zugmaschine fährt auch nur noch rückwärts Zitat von »Benzfahrer91« Getriebe sind viel einfacher als man denkt Heute bin ich endlich dran gegangen. Schaltschieberkasten und hinteren Deckel ausgebaut und dann dauerte die eigentliche Reparatur nur ca. 5 Minuten. Mit ner Spitzzange den Kunststo...

Mittwoch, 6. September 2023, 19:58

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Gemischtes Doppel 230 er T-Wagen wollen wieder leben

Zitat von »Rentnerdaimler« ab diesem Moment wollte das Getriebe nicht mehr vorwärts Seit dem ich mit dem Tee, der nur noch rückwärts kann vom Meer zurück bin, war ja gesundheitlich nix mit Schrauben. Seit dem Abladen stand er denn unbewegt in Hallennähe und sammelte Laub ein . Heute habe ich mich endlich getraut, die Kiste rückwärts vor die Halle zu fahren und mit Schiebehelfern dann über die Grube geschubst. Zitat von »Rentnerdaimler« Also Worstcase....Bremsband oder Teflonring zerfetzt ...An ...

Dienstag, 29. August 2023, 17:45

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

4-Ganggetriebe für M104 3,6 AMG aufbauen - Infosammlung

Zitat von »Benzfahrer91« Ich habe einen 3,6L M104 da liegen, aber kein echtes 722.328 Getriebe dazu Hier mal eine Datenkarte eines echten E36 T-Model: E 36 T Da steht z.B., dass es genau das 722.369 original ist, dass du ja hast (also gleich mit den E 320 er W124 Getrieben). Von daher dürfte das doch schon schön sein. Es gibt hier und da im Netz Behauptungen, dass AMG Getriebe verstärkt hat....ob das stimmt weiß nur ein Spezi und wenn ja, für welche Motoren das erfolgte. Dein M104.994 sollte ab...

Dienstag, 29. August 2023, 16:46

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

4-Ganggetriebe für M104 3,6 AMG aufbauen - Infosammlung

Das mit der Versetzung der Feder ist kein Kniff, sondern die Vorgehensweise. Die 722.3xx sind grundsätzlich getriebemäßig gleich aufgebaut. Unterschiede werden (abgesehen von Baujahrsänderungen) genau durch Unterschiede in den Schieberkästen erzielt. Da z.B. der Porsche 928 ebenfalls das 722.3xx verbaut hat, sollte leistungsmäßig genug Substanz vorhanden sein. Genaue Angaben zu den Unterschieden der Schaltschieberkästen findet man in der Funktionsbeschreibung im WIS. Ist viel Lesestoff, bis man ...

Samstag, 26. August 2023, 07:46

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

der flinke Hirsch [200TE]

Entscheidend ist die Länge der Hülsen, nicht Härte des Gummis oder Stärke der Stahlbuchsen. Die Probleme mit einigen Buchsen liegen in der Regel an falscher Buchsenlänge, wodurch der Umlenkhebel bei passendem Nm Anzug klemmt.

Dienstag, 22. August 2023, 22:18

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

der flinke Hirsch [200TE]

Sind Lemförder-Hydro Teile! Also scheiden die aus. Bleiben die Dämpfer. Da können die Gelenke unten Z.B. mal quitschen. Wäre mit zunächst egal. Was ich sonst noch kenne: Gummiauflagen der hinteren Federn, die manchmal Geräusche machen. Kenne ich aber nur bei kalten Temperaturen. Daher: Wirklich benutzen und dann entscheiden. Fahr einfach mal in den Winter rein.

Dienstag, 22. August 2023, 20:13

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

der flinke Hirsch [200TE]

Ich wäre jetzt erstmal an deiner Stelle ganz entspannt, was das Quitschen betrifft. Zwei Möglichkeiten sehe ich so aus der Hüfte… Meyle-Achsträgerlager vorne verbaut??? Die sind eventuell dann keine Hydrolager, habe ich nur gehört, aber noch nie nachgesehen. Oder… Dämpferbeine hinten können mit den Jahren auch quietschen. Wäre zunächst nicht schlimm. Ich würde in beiden Fällen abwarten, was sich mit der Zeit tut. Dafür müsstest du aber mehr fahren.

Sonntag, 20. August 2023, 19:51

Forenbeitrag von: »Rentnerdaimler«

Der blaue Krankenschein 200TE

Zitat von »freedo« Selten gesehen, dass das Ding einen Riss haben kann. Ich hatte noch nie einen mit Rissen. Dank @eggy habe ich schnell Ersatz da gehabt. Komplett innen und außen gereinigt, fällt nur noch der verfärbte Aufkleber ab, aber der ist ja fast schon Standart. index.php?page=Attachment&attachmentID=56010 Den 3m Schlauch abgelängt und schonmal montiert index.php?page=Attachment&attachmentID=56011 Und dann wieder den Sheinwerfer raus und den Behälter getauscht....etwas frisches Öl muss ...

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?