Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 683.
meine Vermutung geht mittlerweile in die Richtung, dass beim Wechsel des Klimakondensator, der Kühler ausgebaut wurde, somit auch das Kühlwasser abgelassen wurde, der Behälter vielleicht nicht der sauberste war, und dies nun die Reste sind, welche mit dem Kühlwasser wieder in das System gegeben wurden. Das Kühlwasser selber sieht sauber aus. Ich werden den Behälter sauber machen, und dann schauen, ob sich wieder etwas an den Rändern ablagert.
Hallo Otthardt, der Behälter war gereinigt, und wenn ich mal unter die Haube geschaut hab, ist mir nicht aufgefallen, das da innen Rückstände waren.
neuer Tag, neues Glück Wiederholung Co2 Test, mit neuer Flüssigkeit, jetzt richtig blau Bild 1, vor dem Test Bild 2, während des Testes Bild 3, nach dem Test Damit dürfte diese Fehlerquelle ausgeschlossen sein Ich werde die Flüssigkeit in ein Glasbehälter umfüllen, vielleicht ist sie da länger haltbar.
Ich hatte mir für den Wechsel eine Ausziehknarre und einen Drehmomentschlüssel bis 500nm zugelegt, den konnte ich auch bei dem Anziehen der Mutter für die Antriebswellen nutzen. Und besagtes Werkzeug zum Arretieren. Gibt es am "Arsch der Welt" keine Werkstätten, und wenn es eine für Landmaschinen ist, die müssten sicher alles bis auf die Arretierung doch haben?
hier dazu ein kurzer Bericht von AutoBild https://www.autobild.de/artikel/mercedes…g-23134923.html
wie es scheint, ist die Flüssigkeit des Co2 Testers zu alt, sie sollte wohl eher ein richtiges blau haben, wenn man sich so einige Videos anschaut. Also, neue Flüssigkeit besorgen, Test wiederholen.
Da so ein Thema irgendwie doch etwas Unruhe bringt, gleich nach der Arbeit den Co2 Test gemacht. Erst mal eine Rund eum den Block, das das Kühlwasser zumindest so warum, ist, das das Thermostat sich öffnet. Dann vorsichtig den Überdruck vom Ausgleichsbehälter abgelassen und dann den Co2 Test gemacht, 5 min, Standgas und mit Gas geben. Den Co2 Test hatte ich mir vor 3 Jahren gekauft, keine Ahnung wir lange dieser Haltbar ist, von der Grundfarbe sieht er für mich eher Grünlich aus. In der Anleitun...
Moin, es war Wasser im Öl, das war der Grund
Mir fällt noch ein, ich müsste einen Co2 Tester haben, das wäre natürlich erst mal ein Anfang
Gestern Abend noch bei der DEKRA einen Termin für die Abnahme für das H Kennzeichen reserviert, nächste Woche Montag Heute mal unter die Motorhaube geschaut ob noch alle Flüssigkeiten soweit vorhanden sind. Und da fällt mir der Ausgleichbehälter der Kühlflüssigkeit ins Auge, da sind Ablagerungen über den Stand der Kühlflüssigkeit. Behälter aufgemacht, mit dem Finger abgewischt, sieht ölig aus. Auf der Kühlflüssigkeit selber sind aber keine Ölspuren sichtbar. Auch Öleinfüllöffnung geschaut, kein ...
gestern beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, das der Halter des linken Sitzheizungsschalters nicht mehr richtig im Holz der Mittelkonsole hält. Diesen mit Uhu Kleber eingeklebt. heute die Mittelkonsole wieder schön zusammengebaut und sieht wieder schön aus
Heute nun wieder mit dem Thema Radio beschäftigt. Eine Auswahl an Radios gibt es ja zwischenzeitlich. Hab wieder das Becker Spezial BE2210 eingebaut Den Verstärker hab ich untere den Fahrersitz verfrachtet, das Verbindungskabel zu den Radiosteckern ( Strom /Lautsprecheranschlüsse ) ist dafür auch lang genug. Der Subwoofer wurde direkt an den Verstärker angeschlossen, und da das Radio keine Chinch Ausgänge hat, ist das mitgelieferte Kabel dafür geeignet, High Power Anschlüsse ( Lautsprecherausgän...
Heute etwas Zeit gehabt und die original MB Buchsen für den Umlenkhebel verbaut, die letzten hatte angefangen wieder zu knarren. Dann noch mal wegen den Vibrationen bei manchen Umdrehungen im Fahrbetrieb, das Mittellager das Mittellager der Kardanwelle gelöst und wie Bernd, gesagt hatte , etwas hin und her zu fahren ( Aufgebockt ) . Beim letzten mal hatte ich nur das Getrieblager gelöst. Vorher ein kurzer Kampf mit dem Hitzeschutzblech und ich bin an die Schrauben gekommen. Die Quietsch Geräusch...
Hallo, der TÜV macht doch nur eine Sichtprüfung, ob Federn gebrochen, oder Stoßdämpfer undicht. Es gibt aber die Möglichkeit, die Stoßdämpfer auf ihre Wirkung prüfen zu lassen, das könntest Du ja mal machen, ADA bietet so etwas an, und manche Werkstätten haben da einen Prüfstand. Und selbst prüfen kann man ja auch, wenn man vorne oder hinten mal runter drückt, ob es daraufhin, groß nachfedert.
Guten Morgen Bernd, das Problem mit der mit der Länge der Hülsen zieht sich ja durch die Foren. Da ich hier eben aber mal original und anderen Hersteller parat hab, dachte ich mir, kann nicht schaden einfach mal einige Maße zu nehmen, vielleicht interessiert es ja jemanden. Die Foren leben ja nun mal von Informationen. schöne Grüße aus dem zur Zeit regnerischem Süden
in einem anderen Forum habe ich einen Hinweis zum Hersteller Logo bekommen https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Vibracoustic_logo.svg
hier einige Messungen Vom Gefühl her, würde ich meinen, könnte der Gummi von Lemförder minimal etwas weicher sein.
Da ich bei Motointegrator was bestellt hatte, hab ich auch noch mal einen Satz Lemförder Buchsen, mit in den Warenkorb gelegt. Hier mal einige Fotos, was derzeit verkauft wird, und einige Abmaße. Buchsenlänge passt, und ein Stempel ist auf den (Metall)Buchsen drauf, auf dem Gummi schlecht zu sehen, die MB Nummer ( 124 ) Verpackung ist bezeichnet für den W124
Das man in den Sonnenuntergang fährt, dass kenn ich, aber in den Winter rein fahren, bis Ende Oktober ja. ( ist klar was gemeint ist ) Heute Goldstaub gekauft, 1x Reparatursatz, Buchsen für Umlenkhebel, 84,51€ Die Buchsen sehen polierter aus, als bei den 20€ Ersatzteilen und der Gummi macht einen etwas besseren Eindruck, es scheint auch jede Buchse geprüft, da Edding Markierung, und natürlich das wichtigste, eine nicht zu übersehende Mercedes Teilenummer. Kennt jemand dieses Hersteller Logo ?
ich würde aber sagen, der Rost hält sich in grenzen, eine Ladung Owatrol drüber und später noch Wachs oder Seilfett, damit dürfest Du doch auf der sicheren Seite sein.