Sie sind nicht angemeldet.

Damien

Erleuchteter

  • »Damien« ist männlich

Beiträge: 3 482

Registrierungsdatum: 27. November 2003

Wohnort: Nürnberg

Typ: E320 Coupe

Baujahr: 94

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 13. Juli 2010, 18:21

Ich wüsste nicht, wo da ein Fühler sitzen sollte. Jedenfalls ist es so, wenn die Feststellbremse während der Fahrt leuchtet bzw flackert, ist die Bremsflüssgkeit zu niedirg.

Evtl. ist bei dir der Schalter der Feststellbremse am Pedal defekt und zeigt dauernd gedrückt an.

RayM

Profi

  • »RayM« ist männlich

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 21. August 2008

Wohnort: Bayern

Typ: W124-230E / W124-200D / W123-200D u.a.

Baujahr: 87-86-81

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 13. Juli 2010, 18:45

Regulär wird eine Feder nie nicht in die Aufnahme für den Nippel eines Seils gehängt.
Die Belagstärkekontrolle der Feststellbremsbeläge geschieht beim W124 durch den Benutzer, nicht durch eine elektrische Schaltung.

Wenn der Seilzug der Feststellbremse defekt ist und der Bremshebel nicht fest zurückgedrückt wird schliesst der Schalter für die Kontrolleuchte.

Gruss RayM
All that's good is either illegal, immoral or fattening

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »RayM« (13. Juli 2010, 18:47)


c124-E200

Fortgeschrittener

  • »c124-E200« ist männlich

Beiträge: 514

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2008

Wohnort: Norddeutschland

Typ: C 124 E 200

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 13. Juli 2010, 19:05

Zitat

Original von pixeldoc

Zitat

Original von c124-E200
... Warum funktioniert die Bildeinbindung nicht?

- Ich klicke auf den ,,Bildeinbindungsbutton"

- Kopier die Adresse in das Kontextmenü

Das Ergebnis seht Ihr, der schreibt einen Teil des Quellcodes rein, aber kein Bild - was mache ich falsch? :stickpoke:


Hallo Claus,

ich würde nicht die amerikanische Site, nehmen, gibt nur unnötig Datenverkehr.

Nimm einfach www.bilder-hochladen.net und aus der e-mail. die du dann bekommst, kopierst du den ersten link hier rein. (nimm wirklich den ersten, mancher Neuling wusste es schon besser und es klappte nicht).

Viel Erfolg
Max


... Danke Max, werde ich probieren - ich habe nur die Beschreibung von rebel0815 befolgt und da etwas falsch gemacht; hier hatte ich im übrigen auch nach dem erwähnten ersten Link gesucht.

Gruß Claus

c124-E200

Fortgeschrittener

  • »c124-E200« ist männlich

Beiträge: 514

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2008

Wohnort: Norddeutschland

Typ: C 124 E 200

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 13. Juli 2010, 19:12

... Ist zwar schon fast überflüssig, aber ich wollte doch ganz gerne wenigstens eines der erwähnten Bilder posten, dank Max hat es geklappt:




Gruß Claus

imnre

Meister

  • »imnre« ist männlich

Beiträge: 2 584

Registrierungsdatum: 17. Februar 2009

Wohnort: NordRheinVandalien

Typ: 465 PS aus 7,5 Litern

Baujahr: ALT

  • Nachricht senden

25

Dienstag, 13. Juli 2010, 19:18

diie feststellbremse hat KEINEN verschleissanzeiger.
es ist vollkommen egal, ob die abgenutzt sind oder nicht.

Die Feststellbremskonrolle zeigt an, ob die Feststellbremse getreten wurde (Schalter am Pedal) oder ob die Bremsflüssigkeit zu wenig inhalt hat.

Wenn beides nicht der fall ist, ist einer der Schalter kaputt oder wird durch einen defekten Zug oder aus sonst einem grund fälschlicherweise betätigt.

Genausowenig zeigt mein Flurlicht an, ob jemand im Hausflur rumläuft, sondern das jemand den Schalter betätigt hat.
Warum soll ich von Hand schalten... Der Sprit wird auch von alleine weniger.
Es sagt der Gummibärenzüchter von Heiligenhafen: "Ich wache nachts, wenn die Bären schlafen!"

Duppi001

Fortgeschrittener

  • »Duppi001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 253

Registrierungsdatum: 1. Juli 2010

Wohnort: Melle

Typ: 260E Sedan Automatik (Wurm-) Kat

Baujahr: 1988

  • Nachricht senden

26

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:15

Hallo!

Nun, es scheint sich da wohl herauszukristallisieren, daß da ein neuer Seilzug fällig wäre - welcher, weiß ich nun nicht so wirklich, aber das sollte noch herauszukriegen sein. Zur Vervollständigung habe ich nun noch ein Bild angehängt mit der eingehängten Feder, dann ist der Zug auch besser zu sehen (Mir ist nämlich noch nicht ganz klar, woran ich sehe, daß der Zug hin ist ...).

Erst einmal Dank an alle!

Gruß
»Duppi001« hat folgende Datei angehängt:
  • pedal2.jpg (162,43 kB - 776 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. April 2022, 11:09)

RayM

Profi

  • »RayM« ist männlich

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 21. August 2008

Wohnort: Bayern

Typ: W124-230E / W124-200D / W123-200D u.a.

Baujahr: 87-86-81

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:31

Normalerweise sollte der Fusshebel (oder wie das heisst) mit dem Seilzug (mittels der Rückholfeder) in seine Ruhestellung gezogen werden (und zwar kräftig). Offensichtlich funktioniert das nicht so richtig und diese Funktion wird jetzt von der bei Dir angebrachten Zusatzspiralfeder übernommen.
Es ist durchaus möglich, dass der Bremszug NICHT defekt ist, sondern z.B. die Bremse nicht richtig eingestellt und / oder die Rückholfeder ausgehängt oder gebrochen ist.
Es ist also notwendig, mal unter dem Auto nach dem Rechten zu sehen. Wenn Du keine Bühne oder Grube hast geht das auch, wenn Du das Auto hinten aufbockst. Aber bitte zusätzlich gut absichern (Unterlegkeile, Böcke)

Gruss RayM
All that's good is either illegal, immoral or fattening

Duppi001

Fortgeschrittener

  • »Duppi001« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 253

Registrierungsdatum: 1. Juli 2010

Wohnort: Melle

Typ: 260E Sedan Automatik (Wurm-) Kat

Baujahr: 1988

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 13. Juli 2010, 22:59

Hallo!
Also gehe ich jetzt mal davon aus, daß die von Dir erwähnte Rückholfeder irgendwo in Nähe der HA befindlich sein müßte?
Gruß

RayM

Profi

  • »RayM« ist männlich

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 21. August 2008

Wohnort: Bayern

Typ: W124-230E / W124-200D / W123-200D u.a.

Baujahr: 87-86-81

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 13. Juli 2010, 23:06

Ja, vor der Hinterachse etwa in der Fahrzeugmitte ist eine Abstützung mit dem Hebel oder Bügel, in den die Seilzüge zu den Feststellbremsen eingehängt sind. Hier ist auch die Rückholfeder angebracht. Die Feststellbremse solltest Du dann (wenn das Problem gelöst ist) einstellen damit die nächsten Jahre Ruhe ist.

Gruss RayM
All that's good is either illegal, immoral or fattening

imnre

Meister

  • »imnre« ist männlich

Beiträge: 2 584

Registrierungsdatum: 17. Februar 2009

Wohnort: NordRheinVandalien

Typ: 465 PS aus 7,5 Litern

Baujahr: ALT

  • Nachricht senden

30

Mittwoch, 14. Juli 2010, 03:28

mal nebenbei eine warnung

beim 124 wird die feststellbremse NICHT zentral am zug eingestellt sondern an den beiden Hinterrädern.

Demontage des Hinterrades NICHT erforderlich. Radbolzen rausdrehen und durchs loch ein zahnrad suchen. damit stellt man ein.

Das zahnrad liegt etwa bei 10 oder 2 Uhr (je nach seite)
Warum soll ich von Hand schalten... Der Sprit wird auch von alleine weniger.
Es sagt der Gummibärenzüchter von Heiligenhafen: "Ich wache nachts, wenn die Bären schlafen!"

c124-E200

Fortgeschrittener

  • »c124-E200« ist männlich

Beiträge: 514

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2008

Wohnort: Norddeutschland

Typ: C 124 E 200

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 14. Juli 2010, 10:49

Zitat

Original von imnre
mal nebenbei eine warnung

beim 124 wird die feststellbremse NICHT zentral am zug eingestellt sondern an den beiden Hinterrädern.

Demontage des Hinterrades NICHT erforderlich. Radbolzen rausdrehen und durchs loch ein zahnrad suchen. damit stellt man ein.

Das zahnrad liegt etwa bei 10 oder 2 Uhr (je nach seite)


... Eine allgemeine Frage:

Mein Vater hat eine alte C-Klasse, die während des Fahrens fürchterlich quietscht an den Hinterrädern. Die Radlager sind lt. MB i. O., könnte es sein, daß dieses von der Fußfeststellbremse herrührt?

Gruß Claus

imnre

Meister

  • »imnre« ist männlich

Beiträge: 2 584

Registrierungsdatum: 17. Februar 2009

Wohnort: NordRheinVandalien

Typ: 465 PS aus 7,5 Litern

Baujahr: ALT

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 14. Juli 2010, 11:41

radio eriwan würde sagen: im prinzipiep JA

manchmal (nach zu langer nichtwartung) zerbröseln im inneren auch schon mal federn.

als erstes solletst du den langsam wagen fahren und raste für raste die bremse anziehen.

wenns qietschen schlimmer wird oder einseitig die bremse zieht haste handlungsbedarf.
bei der gelegenheit das ganze großzügig reinigen. an unserem 203 scheint neuerdings ein bremssattel leicht zu klemmen. von den 4 betriebsbremsbelägen nutzt sich eine Seite stärker ab. ein belag sogar deutlich stärker.

in dem fall: Schrauben
Warum soll ich von Hand schalten... Der Sprit wird auch von alleine weniger.
Es sagt der Gummibärenzüchter von Heiligenhafen: "Ich wache nachts, wenn die Bären schlafen!"

c124-E200

Fortgeschrittener

  • »c124-E200« ist männlich

Beiträge: 514

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2008

Wohnort: Norddeutschland

Typ: C 124 E 200

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

33

Mittwoch, 14. Juli 2010, 13:31

... Dann lag ich mit meiner Vermutung nicht ganz falsch. Erst mal vielen Dank an ,,imnre" - da wird mein alter Herr mal zu MB müssen, aber das ist kein Problem, nächste Woche ist er sowieso da zum Reifenwechsel, dann können die das ja machen.

Gruß Claus

RayM

Profi

  • »RayM« ist männlich

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 21. August 2008

Wohnort: Bayern

Typ: W124-230E / W124-200D / W123-200D u.a.

Baujahr: 87-86-81

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 14. Juli 2010, 23:45

Feststellbremse nachstellen

Und hier steht, wie's geht

Feststellbremse einstellen

In Kürze:
1. Schraube zum Spannen des Bremsseils am Unterboden zurückdrehen bis Bremsseil entspant ist
2. Abstand der Bremsbacken an den "Zahnrädern" in den Bremsnaben einstellen
3. Schraube zum Spannen des Bremsseils wieder nachziehen bis Bremsseil gerade spannungsfrei ist.

Gruss RayM
All that's good is either illegal, immoral or fattening

c124-E200

Fortgeschrittener

  • »c124-E200« ist männlich

Beiträge: 514

Registrierungsdatum: 1. Oktober 2008

Wohnort: Norddeutschland

Typ: C 124 E 200

Baujahr: 1995

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 15. Juli 2010, 10:29

RE: Feststellbremse nachstellen

Hallöchen RayM,

vielen Dank für die super Beschreibung, das hatten die bei MB schon gemacht. Ich gehe davon aus, daß das Innere etwas rottig ist und mal gründlich gesäubert und geschmiert werden muß.

Mal eine ganz andere Frage:

Ich habe schon im Forum gesucht und nicht das richtige gefunden. Mit der Zeit verharzt ja die Vasiline des Scheibenwischergetriebes, hat jemand von Euch mal eine bebilderte Dokumentation hier veröffentlicht, die das einem blutigen Laien erklärt?

Ich weiß um die Hubstange zu schmieren, kleine rechteckige Verkleidung abziehen und ein tröpfchen Öl ... .

Gruß Claus

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?