Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: W124-Board.de. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 19. Mai 2018, 09:55

Standheizung nachrüsten?

Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken für meinen 250D OM605 eine Standheizung nachzurüsten. Da ich davon ausgehe, dass das dem Motor gut tut und dazu noch ein schöner Luxus ist, will ich da auch etwas vernünftiges kaufen.

Was würdet ihr mir da empfehlen? Eine DBW46? Oder gibt es da auch schon etwas "neues, modernes", was in den W124 passt?

Vielleicht hat auch jemand Lust das zusammen mit mir gegen Aufwandsentschädigung einzubauen?
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

mallnoch

Erleuchteter

  • »mallnoch« ist männlich

Beiträge: 3 522

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2013

Wohnort: Bremen

Typ: Limo 300E in Farbe 122

Typ: 230TE (Upgrade 300TE) in Farbe 122,

Typ: als Reserve: Coupe 300E in Farbe 735, 280TE in Farbe 199, 230TE in Farbe 172

  • Nachricht senden

2

Samstag, 19. Mai 2018, 11:07

Eberspächer b4ws
Für Diesel dann halt.
Suche mal meinen Beiträgen
Meine 300e Limo in Farbe 122

Da ist meine Nachrüstung drin.
Schöne Grüße Marcel
Limo 300E LPG

2960

Schüler

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 22. März 2016

Wohnort: 64331

Typ: 220D Bj.68

Typ: 230TE Bj.90

Typ: 300CE Bj.93

  • Nachricht senden

3

Samstag, 19. Mai 2018, 21:26

Ich empfehle dir ein Schlachtauto zu suchen und sie selbst auszubauen.
Gerade beim Diesel sind doch sehr spezielle Rohrleitungen verbaut ohne die man ziemlich aufgeschmissen ist.

Wo kommst du her?

mallnoch

Erleuchteter

  • »mallnoch« ist männlich

Beiträge: 3 522

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2013

Wohnort: Bremen

Typ: Limo 300E in Farbe 122

Typ: 230TE (Upgrade 300TE) in Farbe 122,

Typ: als Reserve: Coupe 300E in Farbe 735, 280TE in Farbe 199, 230TE in Farbe 172

  • Nachricht senden

4

Samstag, 19. Mai 2018, 21:40

ah,
ob Diesel oder Benzin,
Sprit abzapfen und im Wasserkreislauf einschleifen.
Das ist relativ easy

Eine alte bbw46 baue ich mir nicht ein.
Die B4WS ist mit Fernbedienung so Teuer wie doe bbw46
und ich hab weniger Probleme mit dem Holz im Auto.
Limo 300E LPG

5

Samstag, 19. Mai 2018, 22:13

Ich empfehle dir ein Schlachtauto zu suchen und sie selbst auszubauen.
Gerade beim Diesel sind doch sehr spezielle Rohrleitungen verbaut ohne die man ziemlich aufgeschmissen ist.

Wo kommst du her?


Ich komme aus Gütersloh
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

6

Sonntag, 20. Mai 2018, 16:37

Bau dir was modernes ein - habe eine aktuelle Hydronic S3 von Eberspächer bei mir im 300TD. Hinsichtlich der Originalität aber etwas fragwürdig... Wenn das für dich ein Argument ist, hat 2960 wohl den besten Vorschlag :thumbup:

7

Montag, 25. Juni 2018, 08:39

Vielen Dank, dann halte ich mal die Augen nach einem Schlachtauto auf oder baue mir direkt etwas modernes ein.

Was haltet ihr alternativ von einem elektronischen Vorwärmer direkt im Block? Also statt der Froststopfen?
Für den OM605 gibt es da direkt etwas von Calix.
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

2960

Schüler

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 22. März 2016

Wohnort: 64331

Typ: 220D Bj.68

Typ: 230TE Bj.90

Typ: 300CE Bj.93

  • Nachricht senden

8

Montag, 25. Juni 2018, 11:15

Is für den Motor ok, musst halt immer noch frieren und Scheiben kratzen
Woher 220V für den Tauchsieder nehmen?

9

Dienstag, 26. Juni 2018, 06:37

Die kommen aus der Garage. Es geht mir hauptsächlich darum, dass der Motor weniger Verschleiß hat.
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

heidesteine

Anfänger

  • »heidesteine« ist männlich

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 17. Juli 2019

Wohnort: Wietzendorf

Typ: W124

Typ: T5

Baujahr: 1992

Baujahr: 2003

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 7. Januar 2020, 21:12

Elektrik Standheizung

Hallo, ich bin neu hier und habe einen 1992 w124 300D bei dem der Vorbesitzer die Standheizung ausgebaut hat. Kabelsatz, Steuergerät und Pumpe sind noch drin. Eine Standheizung aus einem Diesel + Schläuche könnte ich bekommen, jedoch weiss ich nicht wofür dieser zweipolige Stecker ist (Siehe Fotos). Ist der für eine externe Wasserpumpe oder ein Magnetventil? Der Wagen hat eine Klimaanlage mit zwei Duo's. An der Standheizung ist scheinbar eine Wasserpumpe verbaut. Mir ist klar, der Thread ist schon älter, aber ich weiss nicht wie ich ein neues Thema erstelle, bzw. finde den Button nicht.
»heidesteine« hat folgende Dateien angehängt:

11

Dienstag, 2. Juni 2020, 08:37

Hallo zusammen,

ich hatte Glück und konnte eine Webasto-Standheizung aus einem baugleichen W124 (OM605) auftreiben (siehe Anhang).

Sollte ich vorher noch einige Verschleißteile tauschen? z.B.:


Meine generellen Fragen:

  • Wo soll der Vor- und Rücklauf angeschlossen werden?
  • Gibt es eine Anleitung, wie ich das Teil einbauen soll?
  • Wie und wo wird die Elektronik angeschlossen?
  • Muss für die originale Halterung noch etwas in die Karosserie bebohrt werden oder sind die Löcher bereits vorhanden?
  • Bei meiner Motorvariante sitzt die Webasto auf der Beifahrerseite im Motorraum, oder?
  • Soll ich den Diesel an der Vor- oder Rücklaufleitung anschließen? Oder gar eine komplett neue Leitung legen?
»Prelator« hat folgende Datei angehängt:
  • webasto.jpeg (224,96 kB - 64 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. Februar 2024, 13:47)
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

12

Montag, 8. Juni 2020, 09:47

Hallo zusammen,

ich habe die Webasto Standheizung im ausgebauten Zustand erfolgreich getestet.

Es scheint auch eher eine nachgerüstete Standheizung zu sein (Webasto Thermo Top C).

Hier ein Bild im eingebauten Zustand vom Vorbesitzer:

[img]https://www.w124-board.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=49961&h=d8fbe025afe77252e82d661c0631230ccdcbf75d[/img]


Der Einbau ist damit fast selbsterklärend. Der Kabelbaum enthält bereits alle wichtigen Kabel, Sicherungen und sogar ein Steuergerät für die Telestart T90.

Was mir beim obigen Einbau unklar ist:
  • Kann es sein, dass die Pumpe vom Duoventil engegen der Webasto Pumpe pumpt? Die Webasto ist mit dem Ausgang an der Kurzschlussleitung am Motor verbunden. Das würde ich dann einfach tauschen, sodass eine Strömungsrichtung gewährleistet ist.
  • Scheinbar wurden einige Teile des AGR's (U Dose, etc.) entfernt, damit die Webasto Platz finden kann?

Zuletzt weiß ich nicht, wo ich den Stecker für den Gebläse ran soll. Hier einmal ein Foto von dem Stecker. Der ist verbunden mit der Webasto (FG = Fahrzeuggebläse).

[img]https://www.w124-board.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=49962&h=ca5ac223fa4512afc874ccf2e29ed4a47e36e771[/img]
»Prelator« hat folgende Dateien angehängt:
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

13

Montag, 15. Juni 2020, 09:19

Einige Tage später:

Ich konnte die Standheizung erfolgreich einbauen.

Die Halterung ist jetzt am Luftfilterkasten angebaut und etwas verlängert, sodass ich das U-Druck Gedöns vom AGR nach vorne setzen konnte.
Die Standheizung wird durch einen Hitzeschutz vor der Wärme vom Krümmer geschützt. Den Treibstoff entnehme ich von der Rücklaufleitung nach dem Rückschlagventil und führe ihn quasi vom linken DOM zum rechten DOM und dann zur Webasto. Das Kühlwasser wird von der Duoventil Rückleitung eingespeist und dann von der Webasto direkt ins Thermostatgehäuse befördert.

Die Lüfter habe ich erst einmal nicht angesteuert.

Eine kurze Verständnisfrage:

Ist es so, dass wenn die Duoventile geschlossen sind, die Pumpe der STH nicht fördern kann? Oder zieht die Pumpe dann das Kühlmittel durch dieses dünne Rohr, welches vom Duoventil quer durch den Motorraum läuft?
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

OutfitW124

Anfänger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 17. März 2021

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 9. Dezember 2021, 23:34

Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken für meinen 250D OM605 eine Standheizung nachzurüsten. Da ich davon ausgehe, dass das dem Motor gut tut und dazu noch ein schöner Luxus ist, will ich da auch etwas vernünftiges kaufen.

Was würdet ihr mir da empfehlen? Eine DBW46? Oder gibt es da auch schon etwas "neues, modernes", was in den W124 passt?

Vielleicht hat auch jemand Lust das zusammen mit mir gegen Aufwandsentschädigung einzubauen?
Hallo
Ich habe auch ein 605.911 250D und wurde nachzurüsten Standheizung .Predator kannst du mir in Details weiter helfen der Arbeitsvorgang da wir den selben auto haben ?
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken für meinen 250D OM605 eine Standheizung nachzurüsten. Da ich davon ausgehe, dass das dem Motor gut tut und dazu noch ein schöner Luxus ist, will ich da auch etwas vernünftiges kaufen.

Was würdet ihr mir da empfehlen? Eine DBW46? Oder gibt es da auch schon etwas "neues, modernes", was in den W124 passt?

Vielleicht hat auch jemand Lust das zusammen mit mir gegen Aufwandsentschädigung einzubauen?

15

Sonntag, 12. Dezember 2021, 10:30

Moin,

klar, ich kann gerne helfen. Was hast du denn für eine Standheizung da? Oder muss Quasi noch alles geplant werden?

VG
Viele Grüße
Prelator

// 124.126 E250D OM605.911

  • »Typ ohne Namen« ist männlich

Beiträge: 716

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 14. Dezember 2021, 04:57

Weil hier einige Fragen unbeantwortet geblieben sind und weil dieser Thread der erste ist, der bei Google unter "W124 Standheizung nachrüsten" auftaucht, schiebe ich hier mal einen kleinen Exkurs zur Verschlauchung der originalen Standheizung ein.
Ich habe dafür sogar ein paar Diagramme erstellt, um das Ganze etwas übersichtlicher zu gestalten.
Das alles bezieht sich aber auf den originalen Einbau, man kann es anders machen und kann sowieso einiges vereinfachen.

(Anklicken zum Vergrößern, dann kann man alles lesen!)
Zuerst zum Mopf2, ist einfacher:
Wie man hier sieht, gibt es mit STH einen Bypass. Das liegt daran, dass Mercedes mal wieder Mercedes war und die Temperaturregelung beim STH-Betrieb aktiv lässt. Wenn der Innenraum also warm genug ist, geht das Duoventil gelegentlich auch zu.
Damit das Wasser im Brenner nicht steht, haben die Autos mit STH ein anderes Duoventil mit 3 statt 2 Eingängen. Der dritte Eingang geht immer auf, sobald eines der Ventile seinen Heizungskreislauf schließt. Dadurch kann das Wasser weiter zirkulieren, selbst wenn beide Heizungsventile zu sind. Der Bypass läuft unterm Scheibenwischer entlang, da wo normalerweise bei Mopf2 auch die Wischwasserheizung langläuft. Der Abzweig ist direkt am Heizungsvorlauf und ist statt 6mm in der Standartversion eben 18mm mit STH. Am Duoventil hat der Bypassstutzen auch einen kleinen 6mm-Abgang, wo man dann die Wischwasserheizung anschließen kann.

(Kleiner Einschub:
Das Ganze hat übrigens einen netten Nebeneffekt, weswegen Daimler den Bypass beim E300 Diesel und den Turbos ab Mopf2 standartmäßig eingebaut hat: Im Sommer ist die Heizung fast immer "zu", das heißt, der kleine Kühlkreislauf ist geschlossen und am Heizungsvorlauf wird kein heißes Wasser abgenommen. Der große Kühlkreislauf nimmt ganz vorne am Kopf heißes Wasser ab und gibt kaltes Wasser ebenfalls vorne wieder an die Wasserpumpe. Hinten im Motor allerdings wird deutlich weniger Wasser umgewälzt, weil der Weg ja auch viel länger wäre. Im Winter nimmt der Heizungsvorlauf hinten heißes Wasser ab und gibt es vorne wieder in die Wasserpumpe. Das Problem der sich stauenden Hitze speziell in langen Motoren (6-Zylinder) kann entschärft werden, wenn durch einen Bypass ständig Wasser auch hinten im Motor umgewälzt wird. Das ist wichtig, weil hinten auch kein Fahrtwind ankommt. Mit Bypass wird der Motor also gleichmäßiger warm.)

Die Grafiken passen natürlich nur ganz exakt, wenn man den 200D heranzieht. Bei anderen Motorisierungen waren bestimmte Komponenten anders angeordnet. Zum Beispiel das Wischwasser auf der Fahrerseite bei allen anderen Mopf2-Dieseln oder die Standheizung ebenfalls auf der Fahrerseite bei den Turbos. Der Grundlegende Aufbau bleibt aber immer gleich: Waschwasserheizung immer parallel zur Heizung, Standheizung immer in den Heizungsvorlauf eingeschliffen. Letzteres ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, weil Daimler hiermit nur erreichen wollte, dass die Hitze zuerst bei der Heizung ankommt und erst dann beim Motor. Dafür wurden teils bescheuerte Konstruktionen gebaut, wie zum Beispiel die 2 starren Rohre quer über den Ventildeckel beim 300D...
Beim M104 ab Mopf1,5 sollte die Grafik so halbwegs passen, die Standheizung saß da unterm Wischwasser. Bei 4V-Dieseln und dem M111 weiß ich gar nicht, wo die verbaut wurde.
Wer es noch nicht mitbekommen hat: Bei Mopf2 hat die Standheizung keine eigene Umwälzpumpe mehr, es wird die Pumpe am Duoventil mitgenutzt. An der BBW46/DBW46 kann man anstelle der Pumpe einen Stutzen anschrauben.

Beim Mopf1 ist es sehr viel chaotischer, wenn man eine Standheizung hat. Offenbar wollte Daimler damals nicht ein anderes Duoventil mit Bypass bauen und hat stattdessen diese bescheuerte Konstruktion mit dem Zusatzventil gebaut. Sieht in echt noch wirrer aus als in der Grafik. Das Zusatzventil ist laut Schaltplan immer offen, sobald die Standheizung an ist. Eigentlich ziemlich unelegant, weil nur durch strömungsgünstige Form der Y-Stücke gewährleistet wird, dass in der Heizung auch genug Wärme ankommt. (Hätte ich anders zeichnen sollen, oben aus der STH geht es Geradeaus zur Heizung.) Der Vorteil mit der Bypasswirkung bei langen Motoren fällt hier auch weg, weil das Ventil im Sommer ja geschlossen ist.
Die Grafik dürfte auf alle M103, M102 und 2V-Saugdiesel zutreffen (Bis auf E200 Diesel natürlich). Die Standheizung war hier immer am rechten Längsträger befestigt.


Wegen der Befestigung auf der rechten Seite bietet sich meiner Meinung nach ein viel einfacherer Aufbau an: Man schleift die Standheizung einfach in den Heizungsrücklauf ein. Kürzere Schläuche, sieht nicht so wild aus und dafür vielleicht 2-3 Minuten später ein warmer Innenraum.

Bei einer Nachrüstung, die nicht 100% original sein soll, bietet sich auch an, die Temperaturregelung der Heizung einfach abgeschaltet zu lassen. Dann sind die Ventile immer auf und man braucht keinen Bypass. Vielleicht wird es etwas wärmer als gewünscht, aber kommend aus klirrender ostdeutscher Kälte oder beißendem norddeutschen Wind kann einem das nur recht sein. Pendelt sich nach Fahrbeginn dann eh ein. Einen Nachteil hat nur der Taxler, der im Auto ne Stunde auf den nächsten Kunden wartet. Dafür hat Daimler vermutlich auch den Aufwand betrieben.
Als Mopf2-Fahrer kann man sich trotzdem noch den Bypass überlegen, der Aufwand ist überschaubar. Man braucht nur das andere Duoventil und muss eine dickere Leitung unter dem Wischer entlang legen.

Das einzige, was ich mich noch frage ist, wie schlimm ein Umkehren der Strömungsrichtung in der Standheizung an sich wäre. Der Ausgang ist logischerweise oben und der Einlass für kaltes Wasser unten. Wenn man das Ganze jetzt im Heizungsrücklauf anklemmen möchte, hat man leider eine umgekehrte Flussrichtung. Die Schläuche wären wesentlich kürzer, würde man die Heizung oben und den Motor unten anschließen. Das würde wesentlich eleganter aussehen, da man sonst bei beiden Anschlüssen erstmal eine 180° Biegung mit dem Schlauch machen muss.
Ist vermutlich besser, man legt die Biegungen und pfeift auf die Optik.
»Typ ohne Namen« hat folgende Datei angehängt:
Verbrauch seit 300D-Umbau:

p2m

Profi

Beiträge: 732

Registrierungsdatum: 27. August 2017

Typ: 200TE

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 14. Dezember 2021, 06:00

Moin,

bei meinem M111 war die Standheizung unter dem Wischwasserbehälter verbaut, bei Interesse müsste auch noch irgendwo ein Foto von den Rohren haben, die dafür verbaut waren.
Diese gingen ja bis hinter den Motor, wo sie dann in den Kühlkreislauf mit eingebunden wurden.

anbei hier noch ein Link für den Rohrverlauf beim 300TD
Frage zum Kühlkreislauf beim 300 TD [T-Modell 2V /113PS] mit Standheizung.
einen schönen Gruß
Andreas

Und der Meister sagt: " Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe " (Walter Röhrl)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »p2m« (14. Dezember 2021, 06:06)


p2m

Profi

Beiträge: 732

Registrierungsdatum: 27. August 2017

Typ: 200TE

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 14. Dezember 2021, 19:34

Anbei mal 4 Fotos von der Leitung für die Standheizung bei meinem M111 und deren Verlauf , der Schlauch ging hinter der Ansaugbrücke in den Motorblock rein.
»p2m« hat folgende Dateien angehängt:
  • stand_1.jpg (86,46 kB - 16 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. April 2024, 03:23)
  • stand_2.jpg (103,57 kB - 11 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. April 2024, 03:23)
  • stand_3.jpg (94,67 kB - 11 mal heruntergeladen - zuletzt: 25. Januar 2023, 18:19)
  • stand_4.jpg (45,4 kB - 12 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. April 2024, 03:24)
  • stand_5.jpg (82,36 kB - 18 mal heruntergeladen - zuletzt: 1. April 2024, 03:24)
einen schönen Gruß
Andreas

Und der Meister sagt: " Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe " (Walter Röhrl)

  • »Typ ohne Namen« ist männlich

Beiträge: 716

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 15. Dezember 2021, 01:34

anbei hier noch ein Link für den Rohrverlauf beim 300TD
Frage zum Kühlkreislauf beim 300 TD [T-Modell 2V /113PS] mit Standheizung.
Genau die Konstruktion meine ich! :D
Suche natürlich trotzdem so ein Rohr, würde auch gegen eins vom 200D/250D tauschen.
bei meinem M111 war die Standheizung unter dem Wischwasserbehälter verbaut, bei Interesse müsste auch noch irgendwo ein Foto von den Rohren haben, die dafür verbaut waren.
Diese gingen ja bis hinter den Motor, wo sie dann in den Kühlkreislauf mit eingebunden wurden.
Ah, also wie beim M104.
Genau, bei allen 4- und 5-Zylindern gingen die Leitungen hinterm Motor entlang, beim 6-Zylinder ist da aber kein Platz. Wobei ich gar nicht weiß, ob das bei den Benzinern auch so war.


Anbei nochmal 2 Vergleichsbilder für den Mopf2,
Duoventil, rechts die Version mit Bypass:


Leitung unterm Wischer, das dünne ist die normale Version. Die dicke Leitung ist die Bypassleitung für Mopf2 mit Standheizung:
Verbrauch seit 300D-Umbau:

  • »Typ ohne Namen« ist männlich

Beiträge: 716

Registrierungsdatum: 31. Oktober 2011

Wohnort: Wildeshausen

Typ: E200 Diesel 3.0

Baujahr: 10/94

Verbrauch: Spritmonitor.de

  • Nachricht senden

20

Donnerstag, 16. Dezember 2021, 03:35

Das Zusatzventil ist laut Schaltplan immer offen, sobald die Standheizung an ist. Eigentlich ziemlich unelegant, weil nur durch strömungsgünstige Form der Y-Stücke gewährleistet wird, dass in der Heizung auch genug Wärme ankommt.
Das muss ich mich dann doch kurz korrigieren, weil ich heute den Kabelbaum vom Mopf1 inspiziert habe. Das Umschaltventil geht nicht direkt mit der Standheizung auf.
Stattdessen wird am Duoventil die Stellung des fahrerseitigen Heizventils mittels Zwischenstecker abgegriffen. Das betätigt ein Relais, welches wiederum das Umschaltventil öffnet, sobald die Heizung auf der Fahrerseite zu ist. Damit ist das auch ein vollwertiger Bypass, wobei ich nicht weiß, ob der ohne Standheizung auch läuft. Ich denke nicht.
Eigentlich ziemlich clever gelöst, aber mit einem Bypass direkt am Duoventil hätte man sich viel Technik sparen können und es wäre eleganter gelöst. Genau genommen hätte DB auch 2 Relais benutzen können um die Beifahrerseite mit einzubinden.
Verbrauch seit 300D-Umbau:

Ähnliche Themen

Social Bookmarks

Benutzername: Kennwort:

Registrieren Kennwort vergessen?